| Clara TilemanBirth: January 9, 1648 46 27 — Bremen, Deutschland Death: before 1698 | | | | |
|
Simon Peter “Schenck” TilemanBirth: July 23, 1601 31 31 — Lemgo, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Death: about 1668 — Bremen, Deutschland |
|  |  |  | | |  | |
Barbara HerlinBirth: May 26, 1620 46 34 — Bremen, Deutschland Death: after 1656 — Bremen, Deutschland |
|  |  |  | | |  | | |
Marriage | February 23, 1647
Publication: HISTORISCHEN GESELLSCHAFT des KÜNSTLERVEREINS
Text: Bd. 19, S. 119 "Zwei Monate später, am 23. Februar 1647 heiratete er Barbara de Herlin, deren Grossvater, einer vornehmen, reich begüterten, flandrischen Familie entstammend, um des reformierten Glaubens willen Heimat und Besitztümer verlassen und sich nach Bremen geflüchtet hatte, wo er im Jahre 1600 gestorben ist. Barbara war in Bremen geboren und aufgewachsen und durch ihre Mutter Magdalene Ketwich mit bremischen Familien versippt. Sie scheint ihren Gatten wenn auch nicht dauernd, so doch wiederholt für geraume Zeit an Bremen gefesselt zu haben. Von den fünf Kindern, die sie nach Post (A. No. 4) geboren hat, findet sich freilich nur die Geburt des mittelsten, des spätem königlich preussischen Residenten in Bremen, Johann Philipp, in einem bremischen Taufregister verzeichnet, aber das mag daran liegen, dass Tileman vielleicht mehrmals seine Wohnung geändert hat und nur zur Zeit der Geburt des genannten Sohnes in der Anscharii-Parochie wohnte, deren Register allein in die hier fragliche Zeit zurückreichen."
S. 123 ff. "Hochzeitscarmina, aus Anlass von Tilemans Verehelichung mit Barbe Herlin, am 23. Februar 1647. Gedruckt „Bremen, bey Berthold de Villiers, Buchdrucker der Schulen daselbst". In der schwülstigen Überschrift ist Herr Simon 124 Der bremische Maler Simon Peter Tileman gen. Schenck. Petrus Tileman (genannt Schenk fehlt) bezeichnet als weit berühmter Contrefayer....
In einem hochdeutschen Gedicht wird ausgesprochen, dass
Tilemann das Bild seiner Braut gemalt habe:
Nimf Barbe auch für allen,
Aus der Herlinen Stamm, hat grosses Wolgefallen
An seiner edlen Kunst, au seiner edlen Ehr,
Drumb öfnete sie ihm auch neulich ihr Begehr
Und sprach: Herr Tileman, mit übersüssen Worten,
Nachdem ihr, wie bekant, seidt auss der Schiidrer Orden,
Ey reisset mir nach Kunst, zum wahren liebes Pfand,
Das schönste Contrefayt mit eurer eigenen Hand ..."
| Unique identifier | 81CEC8E79564F347B599595DDA3E219705CB
| Last change | June 6, 2022 – 08:17:21
by: Wilmjakob Johannes Herlyn | |
|