1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Wappen von Jaques Herlin (1647) im Wappenbuch der Stadt Bremen

Jacques HerlinAge: 80 years15821662

Name
Jacques Herlin
Given names
Jacques
Surname
Herlin
Note: Schreibweise auch: Jacob
Birth about 1582 37 33
Birth of a sisterJeanne “Johanna” Herlin
about 1587 (Age 5 years)
Note: Da sowohl der Fluchtzeitpunkt der Familie des Vater Claude (aus Antwerpen) als auch das Geburtsjahr von Jeanne nicht exakt bekannt sind, könnte Jeanne evtl. noch in Antwerpen geboren worden sein.
Death of a maternal grandmotherAgnes de Fourmestraux
about 1600 (Age 18 years)
Address: Frelinghem
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
S. 90/91 Agnes wird in dem Testament von Claude Herlin erwähnt, das er um 1600 verfasst hat, dort heißt es: "Unsere Tochter Jeanne Herlin soll unser Pachtgut namens 'la Vacquerie' erhalten, das sich im Dorf Frelinghem befindet ... Die Witwe des verstorbenen Jean de Fines, unsere Schwiegermutter, hat das Recht bis ans Ende ihrer Tage hier zu leben"
Death of a fatherClaude (1) Herlin
after March 15, 1601 (Age 19 years)
Publication: Leyden, 1669
Text:
S. 174 ff.
Publication: Claude führte einen intensiven Briefwechsel mit der Familie van der Meulen aus Leiden, die er aus seiner Zeit in Antwerpen kannte. in: Bremisches Jahrbuch 52 (1972), S. 85-112
Text:
Anm: die in dem Testament genannten Zeugen und deren Familien werden fast alle in dem Artikel von Roesbroeck erwähnt. Viele von ihnen stammen aus Antwerpen und sind mit der Familie van der Meulen aus Antwerpen verwandt, mit der Claude einen engen Kontakt pflegte. s. http://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/meulen/#page=131&accessor=toc&source=1&size=642&view=imagePane
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
Das Testament von Claude (gegeben zu Bremen) wurde mit dem Datum " am 15. Tage des März im Jahre sechszehnhundertund ..." (wahrschwinlich 15.3.1601) versehen. Wann er danach verstorben ist, ist nicht bekannt. Claude wurde zu Bremen in der Kirche St. Ansgari "aghter de predikstoel" (hinter der Kanzel) beigesetzt. Auch seine Witwe fand dort ihre letzte Ruhe. Das Testament von Claude Herlin ist in der Genealogie (1669) von Jean Le Carpentier abgedruckt (S. 174 ff.); aufgrund der zeitlichen Nähe war es wohl noch in der Familie vorhanden und kann als echt angesehen werden. Es wurde unterschrieben (s. 177) von: Jacobus Tajart Agnes de Fines Andreas van der Meulen Franchois Pirens Nicolas Malapert Antoine Anselmo Charles Drumez Bartholomeus Panhuysen Die deutsche Übersetzung ist in der Broschüre "Im Wandel" abgedruckt.
Note:
Zu den Unterzeichnern des Testamentes gehörten mehrere Kaufleute aus Flandern, mit denen er geschäftlich verbunden war und deren Familien untereinander verbunden waren und die deshalb auch in unserer Datenbank zu finden sind. Dies waren - Andreas (Andries) van der Meulen, der ebenfalls aus Antwerpen kam, und der Suzanne Malapert verheiratet war - Antoine Anselmo, einer der einflußreichsten Kaufleute aus Antwerpen, der mit Johanna Hooftman verheiratet war Francois Pirens, der mit Anna van der Meulen verheiratet war - Nicolas Malapert, der mit Margaretha van Panhuysen verheiratet war - Bartholomäus Panhuysen, ein Bruder von Margaretha van Panhuysen, der mit Catharina Vivien verheiratet war, deren Familie aus Valenciennes stammte und deren Vater Jean war mit Catherine de Malapert, einer Schwester von Nicolas Malapert, verheiratet war Bisher konnten Charles Drumez und Jacobus Tajart noch nicht genauer durch andere Quellen identifiziert werden

MarriageBerta van den BoschView this family
October 14, 1609 (Age 27 years)
Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/
Text:
Herlin, Jacques Jacob Zugewanderter Kaufmann, 1632 Diakon an Liebfrauen, Bauherr 1641. VA 31, 74.- Er war Sohn von Claude H. und Agnes de Fines, wurde am 23.6.1647 Bürger, Kaufleute-Ältermann 1648, + 15.4.1662, oo I. Emden 14.10.1609 Berta van den Busch, oo II. Bremen 18.8.1618 Elisabeth Pierius, Tochter des Urban. Hatte nur Töchter: Elisabeth oo Peter Lampe; Anna oo Hinrich Koene; Cathrine oo Dionys Alardin; Agnes oo Isaack de Potter. Sttfl. Herlin. Für sein Haus im Stephani-Viertel hatte er 1628 35 Rtlr Heuerschilling zu steuern, er gehörte zu Hermann Mages Rotte in der von Friderich Wolpmann geführten Companie des Bürgeraufgebots.- Die erste Gattin Berta, + vor 1618, war Tochter des Bürgermeisters Arnold. Gold. Buch Seite 34.
Note: Das o. g. Datum ist in den Emder Ehecontrakten-Protokollen festgehalten. Als Ehecontrakt-Zeuge wird ein Marten (Martin) van den Bosch genannt. Nach momentanem Kenntnisstand war dies ein Onkel (Bruder des Vaters) von Berta van den Bosch. Daraus kann geschlossen werden, dass der Vater von Berta zu diesen Zeitpunkt bereits verstorben war. Die tatsächliche Eheschließung von Jacques Herlin mit Berta van den Bosch wird etwas später stattgefunden haben.
Death of a sisterAgnes Herlin
before 1611 (Age 29 years)
Note:
Agnes Herlin muss vor anno 1611 verstorben sein, da bei der Hochzeit ihrer Schwester Jeanne diese als einzige Tochter des Claude Herlin bezeichnet wird. Der Todesort Bremen ist eine Vermutung
Birth of a daughter
#1
Agnes Herlin
about 1611 (Age 29 years)
Death of a wifeBerta van den Bosch
1612 (Age 30 years)
Note: Abweichend von der bisherigen Angabe des Stebejahres (anno 1618) ist Berta eher anno 1612 verstorben. Dies ist einem Vermerk im Kirchenrechnungsbuch St. Ansgari zu Bremen unter dem Datum 16.12.1612 zu entnehmen: "Jacques Herlin (zahlt) wegen eines Begräbnisses und für das Legen von Streu 10 (Reichstaler?)". Da Jacques zu dieser Zeit mit Berta verheiratet war, wird diese zu diesem Zeitpunkt verstorben sein. (Quelle: Nachforschungen durch Hilda Bruns in den Kirchenbüchern von St. Ansgari).
MarriageElisabeth PieriusView this family
August 18, 1618 (Age 36 years)
Birth of a son
#2
Claude (3) Herlin
1619 (Age 37 years)
Birth of a son
#3
Jacques Herlin
1620 (Age 38 years)
Birth of a daughter
#4
Bertha Herlin
1622 (Age 40 years)
Birth of a daughter
#5
Elisabeth Herlin
1625 (Age 43 years)
Death of a sisterJeanne “Johanna” Herlin
October 18, 1627 (Age 45 years)
Birth of a daughter
#6
Anne Herlin
1628 (Age 46 years)
Occupation
Händler

Employer: Kaufmannschaft der Stadt
Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten
Text:
Staatsarchiv Bremen - StAB 1-Br 1-Br - 1652 September 29. Titel: Verkauf einer jährlichen Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting an Jacques Herlin - Laufzeit: 29.09.1652 Vollregest: Die Elterleute Johan Eschenhorst und Hinrich Meyer verkaufen Eltermann Jacques Herlin für 800 Bremer Mark, die ihm aus seiner Schüttingsrechnung noch zustehen, eine jährliche Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting. In spatio: die Unterschriften und in rotem Siegellack aufgedrückten Petschafte der Aussteller nebst dem Eltermannssiegel, ebenfalls in rotem Siegellack. Notiz von Eltermann Jacques Herlin vom 29. März und 5. Dezember 1655 über die Abtragung der Schuld. Datum laut Vorlage: 1652 September 29 (Urkunde vorhanden) s. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8846725&icomefrom=search
Note:
Laut Steuerzahlregister der Stadt Bremen war er 1644 und 1646 als Weinhändler eingetragen. Jacques Herlin wurde am 07.05.1648 zum Eltermann der Kaufmannschaft der Stadt Bremen berufen und am 22.07.1657 wurde er zum Senior der Kaufmannschaft ernannt. Er trat damit an die Stelle seines Vorgängers Henrich Surbick. s. https://de.wikipedia.org/wiki/Elterleute_in_Bremen Aus seinen Rechnungsbüchern geht hervor, dass er u.a. auch mit Getreide und mit Heringen handelte.
Residence
Address: Kirchspiel St.Stephani wohnte ev. in der Molkenstrasse
Property
Haus
1628 (Age 46 years)
Address: St. Stephani
Note: Jacques musste für sein Haus im Stephani-Viertel im Jahr 1628 35 Rtlr Heuerschilling zahlen.
Birth of a daughter
#7
Catharine Herlin
about 1630 (Age 48 years)
Description
Stammtafel: St. 3.07

Religion
Reformiert
1632 (Age 50 years)
Publication: ab 1844, diverse Hefte; Druck und Verlag Johann Georg Heyse (Bremen)
Text:
Heft 1 (1844), S. 172 "1650 den 20. Decbr. versuchte sein Schwager, der Bauherr Jacques Herlin, bei convociertem Kirchspiel, daß er als Ordinarius recipiert würde..." S. 187/188 'Die Bauherren zu St. Stephani' "Jacques Herlin, erw. 1641 für Nr.10, A. 1648 den 3. Mai, ref. 1651. 1662 d. 15. April. " S. 191 'Die Diaconen zu St. Stephani' - "1632 Jacques Herlin"
Death of a motherAgnes de Fines
before September 8, 1635 (Age 53 years)
Note:
Im Kirchenrechnungsbuch St. Ansgari ist unter dem 08.09.1635 vermerkt: "Wegen der verstorbenen Claude Herlins Frau haben mir die Erben, als da Jacques Herlin, eingesandt und der Kirche geschenkt 50 (Gulden?)". Schenkungen dieser Art fanden in der Regel etwa 6 Wochen nach der Bestattung statt. Somit ist davon auszugehen, daß Agnes wahrscheinlich schon in der 2. Hälfte des Juli 1635 verstorben ist. (Quelle: Einsicht der Kirchenbücher in Bremen durch Hilda Bruns) Um welche Frau und welchen Claude es sich hier handelt, ist nicht eindeutig erkennbar. Da als Erbe aber Jacques Herlin (einer der Söhne von Claude und Agnes hieß Jacques) genannt wird, ist davon auszugehen, dass es sich bei der genannten Agnes um die hier vorliegende Person handelt. Agnes de Fines wäre somit 87 Jahre alt geworden.
Death of a daughterAgnes Herlin
April 18, 1638 (Age 56 years)
Note: Begräbnis: St. Ansgarii
Event
Taufpate
between 1645 and 1646 (Age 63 years)
Note:
Stadtarchiv von Delft: Soort:Bevolking Bron:DTB Dopen Inventarisnummer:14.9, Datum akte:7/2/1645, Plaats:Delft Personen: Orbanus Pierius (kind) Samuel Pierius (vader); Tanneken Stevens (moeder) Sara Dirricks (getuige); Jacus Herlin (getuige) Soort:Bevolking Bron:DTB Dopen Inventarisnummer:14.56 Datum akte:14/1/1646 Plaats:Delft Personen: Maria Pierius (kind) Samuel Pierius (vader); Jannetje Stevens (moeder) Jaques Herlin (getuige); Lijsbeth Lucas (getuige)
Birth of a granddaughter
#1
Elisabeth Herlin
1646 (Age 64 years)
Death of a brotherJean “der Ältere” Herlin
July 7, 1647 (Age 65 years)
Birth of a grandson
#2
Gerhard Herlin
1648 (Age 66 years)
Birth of a grandson
#3
Henrich Lampe
1649 (Age 67 years)
Birth of a granddaughter
#4
Catharine Herlin
1650 (Age 68 years)
Birth of a grandson
#5
Japus Lampe
1651 (Age 69 years)
Birth of a grandson
#6
Peter Lampe
1652 (Age 70 years)

Birth of a grandson
#7
Jacob Herlin
1655 (Age 73 years)
Birth of a grandson
#8
Johann Lampe
1657 (Age 75 years)
Birth of a grandson
#9
Andreas Christian Lampe
before 1659 (Age 77 years)

Birth of a granddaughter
#10
Magdalene Herlin
1659 (Age 77 years)
Death of a brotherPhilipp “der Erste” Herlin
1659 (Age 77 years)
Note: Recherche (Febr. 2010) durch Hilda Bruns: Philipp Herlin hat entgegen der bisherigen Angabe (in seiner Stammtafel) nicht bis 1662 gelebt. Im ref. Kirchenarchiv Emden findet sich ein Buch mit den Einnahmen für das Totenlaken. Darin ist vermerkt, dass am 27.03.1659 "Philippus Herlins Graftlaken" bezahlt wurde. Das bedeutet, das Philipp zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben war. Da dieses Datum dem bisherigen - aus seinem sogenannten Testament abgeleiteten - Sterbejahr (1662) widerspricht, habe ich (hier: Hilda Bruns) mir die Kopie dieses 'Testaments' aus dem Staatsarchiv besorgt. Dabei stellte sich heraus, daß es sich hierbei nicht um ein Testament im juristischen Sinn, sondern um ein 'Codicillum' (eine jederzeit widerrufbare letztwillige Verfügung) handelt. Dieses Kodizill wurde auf Veranlassung von Philipp Herlin bereits am 09.03.1659 durch den Notar P. von Arsten im Beisein von sechs Zeugen aufgenommen. Allerdings wurde es der Stadt Emden (Stadtprotocollo contractuum) erst am 07.10.1662 durch den Notar Dr. M. Martijn vorgelegt (daher das bislang angenommene Todesjahr). Durch die jetzigen Nachforschungen ist erwiesen, dass das Sterbedatum von Philipp Herlin zwischen dem 09.03.1659 (Datum des Kodizill) und dem 27.03.1659 (Datum für das Graftlaken) liegt. ---Quelle 1: Recherche durch Hilda Bruns in den Kirchenbüchern (Graftlakenbuch) in Emden. Quelle 2: Kodizill des Philipp Herlin (als DOC-Datei angehängt).
Birth of a grandson
#11
Andreas Christian Lampe
March 18, 1661 (Age 79 years)
Death of a wifeElisabeth Pierius
April 13, 1661 (Age 79 years)
Birth of a granddaughter
#12
Marie Herlin
September 12, 1661 (Age 79 years)
Property
Land
1661 (Age 79 years)
Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten
Text:
NLA ST Rep. 28 Nr. 1116 Titel (2) Die Eingesessenen des Herzogtums Bremen zu Osterstade im Amt Hagen (3) Die in Osterstade begüterten Bürger der Stadt Bremen, namentlich Carsten Meyer, Dietrich Duntze, Johann Zobel, Johann Wolters Erben, Dietrich Steineke, Dietrich Meyers Erben, Dietrich Eschenhorsts Erben, Heinrich Dieckhoffs Erben, Christian Schneidermann, Cordt Zille, Lüder Abrahams Witwe, Dietrich Nolcke, Jacques Herlin und Konsorten Enthält: Akten der Vorinstanz: Landesregierung / Justizkollegium, 1660 - 1661, die in Osterstade begüterten Bremer Bürger vs. die Gevollmächtigten des Amtes Hagen in pcto Verteilung der Lasten und Exekution (6 cm, 286 Bl.)
Note:
Laufzeit 1660 - 1661 Band 2 Alte Archivsignatur Stade: Rep. 28 I O 16 Provenienz, Organisations- und Aktenzeichen B O 3 N. 15 https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1195957
Birth of a granddaughter
#13
Liesebeth Lampe
1662 (Age 80 years)
Death April 15, 1662 (Age 80 years)
Title
Eltermann

Publication: HISTORISCHEN GESELLSCHAFT des KÜNSTLERVEREINS
Text:
Bd. 18 (1896), E. Günzelmann: "Die Bremische Kaufmannsgilde und ihre Elterleute"; S. 77/78 "Die erste nähere Kunde über ihre Organisation erhalten wir erst aus verhältnismässig später Zeit durch die Ordinantie des Jahres 1451. An der Spitze der Kaufmannsgilde, die sich selbst aber nicht Gilde, sondern Gesellschaft (selschup) nennt, stehen 4 Elterleute, von denen alle 2 Jahre die beiden ältesten abgehen. Alle im Lauf der Zeit abgegangenen oder einige von ihnen, die alten Elterleute genannt, bilden mit den fungierenden den jungen, ein Collegium, und dieses wählt mit Stimmenmehrheit die neuen Elterleute. Die Elterleute haben für das Gedeihen des Handels (uppe des Kopmans neringe unde vorthganck) innerhalb und ausserhalb Bremens zu sorgen und sich beim Rat deshalb zu verwenden. Wer in die Gesellschaft des Kaufmanns aufgenommen zu werden wünscht, muss echt und recht und frei geboren sein. Die Aufnahme erfolgt durch die jungen Elterleute, aber nur nach Rat der alten."jungen Elterleute, aber nur nach Rat der alten. Hat ein Kaufmann eine beschwerliche Sache vor dem Rat, die er allein nicht durchführen kann, so sollen die Elterleute mit ihm gehen und ihm sein Recht verteidigen helfen. Streitigkeiten der Kaufleute unter einander werden von den Elterleuten geschlichtet und erst wenn der Güteversuch misslingt, vor den Rat gebracht. Wenn ein Fürst oder Ritter einen Kaufmann mit unrechter Klage verfolgt und sein Feind zu werden droht, so soll der gemeine Kaufmann bei ihm bleiben und der Angeklagte sich vor dem Rat zu Recht erbieten. Als Ergänzung dienen die Bestimmungen, die man im Jahre 1549 traf. Am Sonnabend vor des Kaufmanns Kost fand in jedem zweiten Jahr die Wahl neuer Elterleute statt, zu der der verwaltende Eltermann alle übrigen Elterleute bei Verlust der Gesellschaft zu kommen aufforderte. Des Kaufmanns Kost selbst hielt man am Montag nach Heil, drei Könige von des Kaufmanns Gütern, und hier wurden die Namen der neu erwählten Elterleute verkündigt. Der Wirt des Hauses Schütting lud dazu namens der Elterleute alle, die in der Gesellschaft des Kaufmanns waren, ein und ersuchte zugleich sich am Montag Morgen in der Martinikirche zur Predigt einzufinden und sich nachher auf dem Martinikirchhof zu versammeln. Hier verlas der verwaltende Eltermann alle neu eingeschriebenen Brüder der Gesellschaft mit Namen und Zunamen und forderte auf etwaige Bedenken gegen Ehrlichkeit und Redlichkeit der Aufzunehmenden jetzt geltend zumachen, hernach aber zu schweigen. Jeder neue Bruder gab für seinen Eingang 12 % und dem Diener fürs Einschreiben 1% die neuen Elterleute im ersten Monat 6 Lot Silber für silbernes Geschmeide."
Publication: Das Archivportal Europa bietet Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen sowie zu weiterführende Informationen zu Archiven aus ganz Europa. S. http://www.archivesportaleurope.net/home Die Dokuemnets sind gespeichert unter s. http://www.archivesportaleurope.net
Text:
Deutschland - Staatsarchiv Bremen - Stotel, Schottkammer, Schoss, Schütting 1-Br - 1652 September 29. - Verkauf einer jährlichen Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting an Jacques Herlin. Inhalt: Die Elterleute Johan Eschenhorst und Hinrich Meyer verkaufen Eltermann Jacques Herlin für 800 Bremer Mark, die ihm aus seiner Schüttingsrechnung noch zustehen, eine jährliche Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting. In spatio: die Unterschriften und in rotem Siegellack aufgedrückten Petschafte der Aussteller nebst dem Eltermannssiegel, ebenfalls in rotem Siegellack. Notiz von Eltermann Jacques Herlin vom 29. März und 5. Dezember 1655 über die Abtragung der Schuld.
Note:
Ein Eltermann war ein gewählter Vertreter der Kaufmannschaft, der bestimmte Aufgaben und Pflichten für die Kaufmannschaft wahrnehmen musste. Die Elterleute bildeten ein Gremium, das die Interessen der Kaufmannschaft insbesondere gegenüber dem Rat der Stadt Bremen vertrat. https://www.handelskammer-bremen.de/Ueber_uns/Historie_und_Schuetting/Geschichte/Geschichte_Collegium_Seniorum/1303222
Wappen des Elterman und Senior Jacques Herlin
Wappen des Elterman und Senior Jacques Herlin

Note: Das Wappen befindet sich im Wappenbuch der Bremer Kaufmannschaft im Haus Schütting

Family with parents - View this family
father
mother
Marriage: June 4, 1565Rijssell, Lille, Nord, Hauts-de-France, Frankreich
9 years
elder brother
2 years
elder brother
6 years
elder sister
Agnes Herlin
Birth: about 1580 35 31Antwerpen, Flämische Region, Belgien
Death: before 1611Bremen, Deutschland
3 years
himself
6 years
younger sister
Family with Berta van den Bosch - View this family
himself
wife
Marriage: October 14, 1609Emden, Niedersachsen, Deutschland
2 years
daughter
Family with Elisabeth Pierius - View this family
himself
wife
Marriage: August 18, 1618Bremen, Deutschland
16 months
son
2 years
son
3 years
daughter
4 years
daughter
4 years
daughter
3 years
daughter

MarriageMaus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung
Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/
Text:
Herlin, Jacques Jacob Zugewanderter Kaufmann, 1632 Diakon an Liebfrauen, Bauherr 1641. VA 31, 74.- Er war Sohn von Claude H. und Agnes de Fines, wurde am 23.6.1647 Bürger, Kaufleute-Ältermann 1648, + 15.4.1662, oo I. Emden 14.10.1609 Berta van den Busch, oo II. Bremen 18.8.1618 Elisabeth Pierius, Tochter des Urban. Hatte nur Töchter: Elisabeth oo Peter Lampe; Anna oo Hinrich Koene; Cathrine oo Dionys Alardin; Agnes oo Isaack de Potter. Sttfl. Herlin. Für sein Haus im Stephani-Viertel hatte er 1628 35 Rtlr Heuerschilling zu steuern, er gehörte zu Hermann Mages Rotte in der von Friderich Wolpmann geführten Companie des Bürgeraufgebots.- Die erste Gattin Berta, + vor 1618, war Tochter des Bürgermeisters Arnold. Gold. Buch Seite 34.
OccupationNiedersächsisches Landesarchiv -Online
Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten
Text:
Staatsarchiv Bremen - StAB 1-Br 1-Br - 1652 September 29. Titel: Verkauf einer jährlichen Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting an Jacques Herlin - Laufzeit: 29.09.1652 Vollregest: Die Elterleute Johan Eschenhorst und Hinrich Meyer verkaufen Eltermann Jacques Herlin für 800 Bremer Mark, die ihm aus seiner Schüttingsrechnung noch zustehen, eine jährliche Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting. In spatio: die Unterschriften und in rotem Siegellack aufgedrückten Petschafte der Aussteller nebst dem Eltermannssiegel, ebenfalls in rotem Siegellack. Notiz von Eltermann Jacques Herlin vom 29. März und 5. Dezember 1655 über die Abtragung der Schuld. Datum laut Vorlage: 1652 September 29 (Urkunde vorhanden) s. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8846725&icomefrom=search
ReligionBeiträge zur Bremischen Kirchengeschichte
Publication: ab 1844, diverse Hefte; Druck und Verlag Johann Georg Heyse (Bremen)
Text:
Heft 1 (1844), S. 172 "1650 den 20. Decbr. versuchte sein Schwager, der Bauherr Jacques Herlin, bei convociertem Kirchspiel, daß er als Ordinarius recipiert würde..." S. 187/188 'Die Bauherren zu St. Stephani' "Jacques Herlin, erw. 1641 für Nr.10, A. 1648 den 3. Mai, ref. 1651. 1662 d. 15. April. " S. 191 'Die Diaconen zu St. Stephani' - "1632 Jacques Herlin"
PropertyNiedersächsisches Landesarchiv -Online
Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten
Text:
NLA ST Rep. 28 Nr. 1116 Titel (2) Die Eingesessenen des Herzogtums Bremen zu Osterstade im Amt Hagen (3) Die in Osterstade begüterten Bürger der Stadt Bremen, namentlich Carsten Meyer, Dietrich Duntze, Johann Zobel, Johann Wolters Erben, Dietrich Steineke, Dietrich Meyers Erben, Dietrich Eschenhorsts Erben, Heinrich Dieckhoffs Erben, Christian Schneidermann, Cordt Zille, Lüder Abrahams Witwe, Dietrich Nolcke, Jacques Herlin und Konsorten Enthält: Akten der Vorinstanz: Landesregierung / Justizkollegium, 1660 - 1661, die in Osterstade begüterten Bremer Bürger vs. die Gevollmächtigten des Amtes Hagen in pcto Verteilung der Lasten und Exekution (6 cm, 286 Bl.)
TitleBremisches Jahrbuch
Publication: HISTORISCHEN GESELLSCHAFT des KÜNSTLERVEREINS
Text:
Bd. 18 (1896), E. Günzelmann: "Die Bremische Kaufmannsgilde und ihre Elterleute"; S. 77/78 "Die erste nähere Kunde über ihre Organisation erhalten wir erst aus verhältnismässig später Zeit durch die Ordinantie des Jahres 1451. An der Spitze der Kaufmannsgilde, die sich selbst aber nicht Gilde, sondern Gesellschaft (selschup) nennt, stehen 4 Elterleute, von denen alle 2 Jahre die beiden ältesten abgehen. Alle im Lauf der Zeit abgegangenen oder einige von ihnen, die alten Elterleute genannt, bilden mit den fungierenden den jungen, ein Collegium, und dieses wählt mit Stimmenmehrheit die neuen Elterleute. Die Elterleute haben für das Gedeihen des Handels (uppe des Kopmans neringe unde vorthganck) innerhalb und ausserhalb Bremens zu sorgen und sich beim Rat deshalb zu verwenden. Wer in die Gesellschaft des Kaufmanns aufgenommen zu werden wünscht, muss echt und recht und frei geboren sein. Die Aufnahme erfolgt durch die jungen Elterleute, aber nur nach Rat der alten."jungen Elterleute, aber nur nach Rat der alten. Hat ein Kaufmann eine beschwerliche Sache vor dem Rat, die er allein nicht durchführen kann, so sollen die Elterleute mit ihm gehen und ihm sein Recht verteidigen helfen. Streitigkeiten der Kaufleute unter einander werden von den Elterleuten geschlichtet und erst wenn der Güteversuch misslingt, vor den Rat gebracht. Wenn ein Fürst oder Ritter einen Kaufmann mit unrechter Klage verfolgt und sein Feind zu werden droht, so soll der gemeine Kaufmann bei ihm bleiben und der Angeklagte sich vor dem Rat zu Recht erbieten. Als Ergänzung dienen die Bestimmungen, die man im Jahre 1549 traf. Am Sonnabend vor des Kaufmanns Kost fand in jedem zweiten Jahr die Wahl neuer Elterleute statt, zu der der verwaltende Eltermann alle übrigen Elterleute bei Verlust der Gesellschaft zu kommen aufforderte. Des Kaufmanns Kost selbst hielt man am Montag nach Heil, drei Könige von des Kaufmanns Gütern, und hier wurden die Namen der neu erwählten Elterleute verkündigt. Der Wirt des Hauses Schütting lud dazu namens der Elterleute alle, die in der Gesellschaft des Kaufmanns waren, ein und ersuchte zugleich sich am Montag Morgen in der Martinikirche zur Predigt einzufinden und sich nachher auf dem Martinikirchhof zu versammeln. Hier verlas der verwaltende Eltermann alle neu eingeschriebenen Brüder der Gesellschaft mit Namen und Zunamen und forderte auf etwaige Bedenken gegen Ehrlichkeit und Redlichkeit der Aufzunehmenden jetzt geltend zumachen, hernach aber zu schweigen. Jeder neue Bruder gab für seinen Eingang 12 % und dem Diener fürs Einschreiben 1% die neuen Elterleute im ersten Monat 6 Lot Silber für silbernes Geschmeide."
TitleArchives Portal Europe Online
Publication: Das Archivportal Europa bietet Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen sowie zu weiterführende Informationen zu Archiven aus ganz Europa. S. http://www.archivesportaleurope.net/home Die Dokuemnets sind gespeichert unter s. http://www.archivesportaleurope.net
Text:
Deutschland - Staatsarchiv Bremen - Stotel, Schottkammer, Schoss, Schütting 1-Br - 1652 September 29. - Verkauf einer jährlichen Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting an Jacques Herlin. Inhalt: Die Elterleute Johan Eschenhorst und Hinrich Meyer verkaufen Eltermann Jacques Herlin für 800 Bremer Mark, die ihm aus seiner Schüttingsrechnung noch zustehen, eine jährliche Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting. In spatio: die Unterschriften und in rotem Siegellack aufgedrückten Petschafte der Aussteller nebst dem Eltermannssiegel, ebenfalls in rotem Siegellack. Notiz von Eltermann Jacques Herlin vom 29. März und 5. Dezember 1655 über die Abtragung der Schuld.
NoteMaus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung
Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/
Marriage
Das o. g. Datum ist in den Emder Ehecontrakten-Protokollen festgehalten. Als Ehecontrakt-Zeuge wird ein Marten (Martin) van den Bosch genannt. Nach momentanem Kenntnisstand war dies ein Onkel (Bruder des Vaters) von Berta van den Bosch. Daraus kann geschlossen werden, dass der Vater von Berta zu diesen Zeitpunkt bereits verstorben war. Die tatsächliche Eheschließung von Jacques Herlin mit Berta van den Bosch wird etwas später stattgefunden haben.
Occupation
Laut Steuerzahlregister der Stadt Bremen war er 1644 und 1646 als Weinhändler eingetragen. Jacques Herlin wurde am 07.05.1648 zum Eltermann der Kaufmannschaft der Stadt Bremen berufen und am 22.07.1657 wurde er zum Senior der Kaufmannschaft ernannt. Er trat damit an die Stelle seines Vorgängers Henrich Surbick. s. https://de.wikipedia.org/wiki/Elterleute_in_Bremen Aus seinen Rechnungsbüchern geht hervor, dass er u.a. auch mit Getreide und mit Heringen handelte.
Property
Jacques musste für sein Haus im Stephani-Viertel im Jahr 1628 35 Rtlr Heuerschilling zahlen.
Event
Stadtarchiv von Delft: Soort:Bevolking Bron:DTB Dopen Inventarisnummer:14.9, Datum akte:7/2/1645, Plaats:Delft Personen: Orbanus Pierius (kind) Samuel Pierius (vader); Tanneken Stevens (moeder) Sara Dirricks (getuige); Jacus Herlin (getuige) Soort:Bevolking Bron:DTB Dopen Inventarisnummer:14.56 Datum akte:14/1/1646 Plaats:Delft Personen: Maria Pierius (kind) Samuel Pierius (vader); Jannetje Stevens (moeder) Jaques Herlin (getuige); Lijsbeth Lucas (getuige)
Property
Laufzeit 1660 - 1661 Band 2 Alte Archivsignatur Stade: Rep. 28 I O 16 Provenienz, Organisations- und Aktenzeichen B O 3 N. 15 https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1195957
Name
Schreibweise auch: Jacob
Title
Ein Eltermann war ein gewählter Vertreter der Kaufmannschaft, der bestimmte Aufgaben und Pflichten für die Kaufmannschaft wahrnehmen musste. Die Elterleute bildeten ein Gremium, das die Interessen der Kaufmannschaft insbesondere gegenüber dem Rat der Stadt Bremen vertrat. https://www.handelskammer-bremen.de/Ueber_uns/Historie_und_Schuetting/Geschichte/Geschichte_Collegium_Seniorum/1303222
Note
2. Bremer Stamm: Geboren um 1580 als Sohn von Claude Herlin und dessen Frau Agnes de Fines. Er muß in Bremen sehr angesehen gewesen sein, denn als er am 23.6.1567 seinen Bürgereid leistete, wurde es ihm erlassen, die sonst immer üblichen zwei Bürgen beizubringen. Die Eintragung in das Bürgerbuch lautet: „Jaques Herlin, keines Bürgers Sohn, weil er aber genügsam bekannt, hat er ohn Vorbürges mit einem Feuerrohr und Seitgewehr seinen Bürgereid geleistedt“. Jaques war Kaufmann und Bauherr der St. Stephanikirche und wurde am 7.5.1648 Ältermann. Am 22. Juni 1657 wurde er für Herrn Henrich Surbicks *) Senior und starb am 15. April 1662. Quellen zur St. 3.07: - Hochzeitsgedichte von Peter Lampe und Heinrich Koene (Köhnen?), Stadtbibliothek Bremen - Stemmata von Post, Bremer Archiv - Trauregister der ref. Kirche zu Emden - Geschlechtsregister alter und neuer Familien, gesammelt von C.A. Heineken, 1808 - Wappenbuch der Bürgermeister etc., Bremer Archiv - Wappen und Namen der Herren Syndicorum eines wohllöblichen Collegii der Herren Altermänner,Bremen, Haus Schütting - Bürgerbuch der Stadt Bremen - Nachrichten über die Familie de Pottère Am 22. Juni 1657 wurde Jaques Herlin anstelle des Herrn Heinrich Surbicks als Senior in den Bremer Senat berufen. Statt 'Surbicks' (Wappenbuch im Schütting) steht im Wappenbuch des Bremer Archives 'Torbeckes', was wohl richtiger ist.
Note
Jacques (Jacob) Herlin war im Jahr 1632 Diakon an St. Stephani und Bauherr 1641 (s. VA 31, 74.) Er wurde am 23.6.1647 Bürger der Stadt Bremen und Kaufleute-Ältermann im Jahr 1648; er verstarb 15.4.1662. Er heiratete in Emden am 14.10.1609 Berta van den Busch; in zweiter Ehe heiratete er 18.8.1618 Elisabeth Pierius, Tochter des Urban. Hatte nur Töchter: Elisabeth oo Peter Lampe; Anna oo Hinrich Koene; Cathrine oo Dionys Alardin; Agnes oo Isaack de Potter. Sttfl. Herlin. Für sein Haus im Stephani-Viertel hatte er 1628 35 Rtlr Heuerschilling zu steuern, er gehörte zu Hermann Mages Rotte in der von Friderich Wolpmann geführten Companie des Bürgeraufgebots.- Die erste Gattin Berta v.d.B war Tochter des Bürgermeisters Arnold v.d.B (s. Gold. Buch Seite 34.) Das Wachtquartier Stephani umfasst im Osten einen großen Teil des Kirchspiels Ansgarii. An der Spitze der Kompanien, die 1605 zur militärischen Erfassung der Bürgerwacht geschaffen waren, standen Leutnants. Jede Kompanie enthielt neun oder zehn Rotten, geführt von Rottmeistern. Den Rottmeistern standen Brandmeister zur Seite. In den Registern sind die Kompanien mit den Namen der Leutnants bezeichnet. Die topographische Zuordnung der Kompanien gelingt mit den Karten und Namenverzeichnissen im Buch von Klaus Schwarz Kompanien, Kirchspiele und Konvent in Bremen 1605 - 1814, Bremen 1969. Straßennamen enthalten die Register gewöhnlich nicht, so dass die genaue Lage der einzelnen Rotten nur mit Hilfe anderer Quellen kompliziert bestimmt werden kann.
Note
Die Elterleute Johan Eschenhorst und Hinrich Meyer verkaufen Eltermann Jacques Herlin für 800 Bremer Mark, die ihm aus seiner Schüttingsrechnung noch zustehen, eine jährliche Rente von 48 Bremer Mark aus dem Schütting. In spatio: die Unterschriften und in rotem Siegellack aufgedrückten Petschafte der Aussteller nebst dem Eltermannssiegel, ebenfalls in rotem Siegellack. Notiz von Eltermann Jacques Herlin vom 29. März und 5. Dezember 1655 über die Abtragung der Schuld. Quelle: Staatsarchiv Bremen, 1-Br - 1652 September 29. Kontext: Stotel, Schottkammer, Schoss, Schütting >> 1. Urkunden Laufzeit: 1652-09-29
OccupationRechnungsbuch des Eltermann Jacques Herlin von 1651Rechnungsbuch des Eltermann Jacques Herlin von 1651
Format: image/png
Image dimensions: 654 × 928 pixels
File size: 1,601 KB
Type: Photo
TitleWappen des Elterman und Senior Jacques HerlinWappen des Elterman und Senior Jacques Herlin
Format: image/png
Image dimensions: 935 × 408 pixels
File size: 897 KB
Type: Photo
Note: Das Wappen befindet sich im Wappenbuch der Bremer Kaufmannschaft im Haus Schütting
Media objectWappen von Jaques Herlin (1647) im Wappenbuch der Stadt BremenWappen von Jaques Herlin (1647) im Wappenbuch der Stadt Bremen
Format: image/jpeg
Image dimensions: 480 × 332 pixels
File size: 46 KB
Type: Photo
Highlighted image: yes
Media objectWappen von Jaques Herlin (1657) im Wappenbuch der Bremer Kaufmannschaft (Haus Schütting)Wappen von Jaques Herlin (1657) im Wappenbuch der Bremer Kaufmannschaft (Haus Schütting)
Format: image/jpeg
Image dimensions: 480 × 334 pixels
File size: 53 KB
Type: Photo
Media objectHausmarke von Jacques HerlinHausmarke von Jacques Herlin
Format: image/png
Image dimensions: 80 × 122 pixels
File size: 22 KB
Type: Photo
Publication: in: Bremisches Jahrbuch, 6. Band, Bremen 1872, S. 266 ff.
Text:
Tafel II, 42. Findet sich auf einem Lacksiegel des Jacques Herlin, der 1560 Aeltermann der Kaufleute war.