1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Jan ten Doornkaat Koolman

Jan ten Doornkaat KoolmanAlter: 73 Jahre18151889

Name
Jan ten Doornkaat Koolman
Vornamen
Jan
Nachname
ten Doornkaat Koolman
Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
Text:
Biografisches Lexikon der 'Ostfriesischen Landschaft' "Jan ten Doornkaat Koolman (I) stammt aus einer Bauern- und Kornbrennerfamilie des Groningerlandes. Sein Vater, Fiepko Olferts Koolman (geb. Juli 1745 Midwolda, gest. 2.6.1817 Pekela) war Hofbesitzer in Midwolda, später Geneverbrenner und Blaufärber in Pekela. Er heiratete 1771 in Noordbroek Annechien ten Doornkaat, Tochter eines vermögenden Kaufmanns und Buchweizenmüllers. Sowohl die Koolmans wie auch die ten Doornkaats gehörten zu den ältesten Mennonitenfamilien der Niederlande; eine Tradition, in der die Kinder und Enkel von Fiepko und Annechien sehr bewußt weiterleben sollten. Das Ehepaar bekam zwölf Kinder, von denen der zweitälteste Sohn Jan nach seinem Großvater mütterlicherseits benannt war und der, da die Familie ten Doornkaat mit dem Großvater im Mannesstamm ausstarb, den Doppelnamenten Doorkaat Koolam führte.""
Geburt 1. Oktober 1815 42 23
Tod eines väterlichen GroßvatersFiepko Olferts (Koolman)
2. Juni 1817 (Alter 20 Monate)
Geburt eines BrudersFiepko ten Doornkaat Koolman
24. September 1817 (Alter 23 Monate)
Geburt eines Sohns
#1
Jan ten Doornkaat Koolman
11. November 1848 (Alter 33 Jahre)
Tod einer SchwesterAnna ten Doornkaat Koolman
22. Januar 1851 (Alter 35 Jahre)
Tod eines VatersJan Fiepkes ten Doornkaat Koolman
18. Februar 1851 (Alter 35 Jahre)
Geburt eines Sohns
#2
Hildebrand ten Doornkaat Koolman
24. November 1854 (Alter 39 Jahre)
Tod eines SohnsJan ten Doornkaat Koolman
20. August 1870 (Alter 54 Jahre)
Notiz: Jan ten Doornkaat Koolman ist anno 1870 im deutsch-französischen Krieg gefallen. Er war ursprünglich als Nachfolger für die Leitung der Kornbrennerei in Norden vorgesehen. Diese Position übernahm dann sein (zweitältester) Bruder Hildebrand.
Tod eines BrudersFiepko ten Doornkaat Koolman
12. Dezember 1876 (Alter 61 Jahre)
Tod einer MutterJeikelina Jans Cool
29. April 1878 (Alter 62 Jahre)
Beruf
Mitinhaber der vom Vater übernommenen Kornbrennerei Doornkaat zu Norden. Leiter des kaufmänischen Bereichs.

Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
Notiz: Jan war ursprünglich nicht an der väterlichen Kornbrennerei interessiert. Er erlente den Beruf des Buchbinders und Buchhändlers und hatte eigentlich die Absicht sich in Sachsen, in der "Bücherstadt" Halle, niederzulassen. Da aber sein Bruder Fiepko, der vorwiegend technisch interessiert war, den kaufmännischen Bereich des väterlichen Unternehmens "vernachlässigte", trat Jan auf Wunsch der Eltern als kaufmännischer Leiter in die Firma ein. Er führte diese, in Zusammenarbeit mit dem Bruder, zu großem Erfolg.
Tatsache
Autor

Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
Text:
"Geisteswissenschaftlich tritt Jan ten Doornkaat Koolman (II) zunächst als religiös-naturphilosophischer Kopf in Erscheinung. 1865 veröffentlicht er ein Buch über die Unendlichkeit der Welt, in dem er gegen den Trend der modernen Naturwissenschaft die prinzipielle Unauslotbarkeit des Universums als göttliche Schöpfung betont. Am dauerhaftesten aber ist sein Name heute wohl mit der Leistung auf sprachwissenschaftlichem Gebiet verknüpft. Mit seinem Eintritt in die Firma 1836 und der Zuständigkeit für die Geschäftsbeziehungen waren ausgedehnte Reisen durch ganz Ostfriesland und Kontakte mit unterschiedlichsten Schichten der Bevölkerung verbunden. Das Reisen war zu jener Zeit noch sehr viel gemächlicher und von Aufenthalten unterbrochen. Dabei konnte der junge Geschäftsmann dem Volk gründlich aufs Maul schauen, und er lernte das ostfriesische Niederdeutsch in allen seinen Färbungen und lokalen Besonderheiten, mit seinen Redensarten und Sprichwörtern umfassend kennen. Hier wurde die Grundlage gelegt für das spätere „Wörterbuch der ostfriesischen Sprache“. Nach vielen Jahren des Sammelns begann ten Doornkaat Koolman die systematische Arbeit an seinem Wörterbuch 1862. Da er es dazu für erforderlich hielt, Hebräisch und Sanskrit zu kennen, nahm er sich für das eine einen jüdischen Lehrer und unterrichtete sich in Sanskrit autodidaktisch. Für die Wörterbucharbeit stellte er einen Sekretär an. Das Werk erschien schließlich in drei starken Bänden, deren Druck der Verfasser selbst finanzierte. Doornkaats Wörterbuch zeichnet sich aus durch umfängliche Etymologien und Beispielsammlungen, wodurch die einzelnen Wörter in Zusammenhänge gestellt und lebendig werden. Auch zahlreiche Redensarten und Sprichwörter sind aufgenommen, was dem Werk eine volkskundliche Bedeutung verleiht...."
Tod 17. April 1889 (Alter 73 Jahre)
Religion
mennonitisch

Familie mit Eltern - Diese Familie ansehen
Vater
Mutter
Heirat: 1. Oktober 1812Appingedam, Groningen, Niederlande
9 Monate
ältere Schwester
2 Jahre
er selbst
2 Jahre
jüngerer Bruder
Familie des Vaters mit Antje Doedes Cremer - Diese Familie ansehen
Vater
Stiefmutter
Heirat: 10. April 1810Norden, Kreis Aurich, Niedersachsen, Deutschland
7 Monate
Halbschwester
Familie mit Menna Johanna Silomon - Diese Familie ansehen
er selbst
Ehefrau
Sohn
Jan ten Doornkaat Koolman
Geburt: 11. November 1848 33 26Norden, Kreis Aurich, Niedersachsen, Deutschland
Tod: 20. August 1870Gorze, Moselle, Grand Est, Frankreich
6 Jahre
Sohn
Sohn
Vertraulich

BerufBiographisches Lexikon für Ostfriesland
Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
TatsacheBiographisches Lexikon für Ostfriesland
Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
Text:
"Geisteswissenschaftlich tritt Jan ten Doornkaat Koolman (II) zunächst als religiös-naturphilosophischer Kopf in Erscheinung. 1865 veröffentlicht er ein Buch über die Unendlichkeit der Welt, in dem er gegen den Trend der modernen Naturwissenschaft die prinzipielle Unauslotbarkeit des Universums als göttliche Schöpfung betont. Am dauerhaftesten aber ist sein Name heute wohl mit der Leistung auf sprachwissenschaftlichem Gebiet verknüpft. Mit seinem Eintritt in die Firma 1836 und der Zuständigkeit für die Geschäftsbeziehungen waren ausgedehnte Reisen durch ganz Ostfriesland und Kontakte mit unterschiedlichsten Schichten der Bevölkerung verbunden. Das Reisen war zu jener Zeit noch sehr viel gemächlicher und von Aufenthalten unterbrochen. Dabei konnte der junge Geschäftsmann dem Volk gründlich aufs Maul schauen, und er lernte das ostfriesische Niederdeutsch in allen seinen Färbungen und lokalen Besonderheiten, mit seinen Redensarten und Sprichwörtern umfassend kennen. Hier wurde die Grundlage gelegt für das spätere „Wörterbuch der ostfriesischen Sprache“. Nach vielen Jahren des Sammelns begann ten Doornkaat Koolman die systematische Arbeit an seinem Wörterbuch 1862. Da er es dazu für erforderlich hielt, Hebräisch und Sanskrit zu kennen, nahm er sich für das eine einen jüdischen Lehrer und unterrichtete sich in Sanskrit autodidaktisch. Für die Wörterbucharbeit stellte er einen Sekretär an. Das Werk erschien schließlich in drei starken Bänden, deren Druck der Verfasser selbst finanzierte. Doornkaats Wörterbuch zeichnet sich aus durch umfängliche Etymologien und Beispielsammlungen, wodurch die einzelnen Wörter in Zusammenhänge gestellt und lebendig werden. Auch zahlreiche Redensarten und Sprichwörter sind aufgenommen, was dem Werk eine volkskundliche Bedeutung verleiht...."
NameBiographisches Lexikon für Ostfriesland
Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
Text:
Biografisches Lexikon der 'Ostfriesischen Landschaft' "Jan ten Doornkaat Koolman (I) stammt aus einer Bauern- und Kornbrennerfamilie des Groningerlandes. Sein Vater, Fiepko Olferts Koolman (geb. Juli 1745 Midwolda, gest. 2.6.1817 Pekela) war Hofbesitzer in Midwolda, später Geneverbrenner und Blaufärber in Pekela. Er heiratete 1771 in Noordbroek Annechien ten Doornkaat, Tochter eines vermögenden Kaufmanns und Buchweizenmüllers. Sowohl die Koolmans wie auch die ten Doornkaats gehörten zu den ältesten Mennonitenfamilien der Niederlande; eine Tradition, in der die Kinder und Enkel von Fiepko und Annechien sehr bewußt weiterleben sollten. Das Ehepaar bekam zwölf Kinder, von denen der zweitälteste Sohn Jan nach seinem Großvater mütterlicherseits benannt war und der, da die Familie ten Doornkaat mit dem Großvater im Mannesstamm ausstarb, den Doppelnamenten Doorkaat Koolam führte.""
Beruf
Jan war ursprünglich nicht an der väterlichen Kornbrennerei interessiert. Er erlente den Beruf des Buchbinders und Buchhändlers und hatte eigentlich die Absicht sich in Sachsen, in der "Bücherstadt" Halle, niederzulassen. Da aber sein Bruder Fiepko, der vorwiegend technisch interessiert war, den kaufmännischen Bereich des väterlichen Unternehmens "vernachlässigte", trat Jan auf Wunsch der Eltern als kaufmännischer Leiter in die Firma ein. Er führte diese, in Zusammenarbeit mit dem Bruder, zu großem Erfolg.
Beruf
Tatsache
MedienobjektJan ten Doornkaat KoolmanJan ten Doornkaat Koolman
Format: image/png
Bildmaße: 224 × 302 Pixel
Dateigröße: 71 kB
Typ: Foto
Hervorgehobenes Bild: ja
Veröffentlichung: Ostfriesische Landschaft, Aurich
Text:
Bildarchiv