Michel “der Älteste” HerlinAge: 84 years1455–1539
- Name
- Michel “der Älteste” Herlin
- Given names
- Michel
- Surname
- Herlin
- Nickname
- der Älteste
Note: Schreibweise auch: Michiel
Birth | 1455 40 38 Note: Arras = Atrecht (fläm.) Note: Arras lag zu dieser Zet in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a brother | Loys Herlin about 1456 (Age 12 months) Address: Paroisse St. Gery Text: AC Arras, BB 48, f° 95v
Jehan HERLIN, bourgeois d’Arras, père de Loys HERLIN, 12 novembre 1484
Aus einer Bürgerakte von 1484 geht hervor, dass Jehan Herlin der Vater von Loys Herlin ist
BN Ms Fr 8537 – folio 28 - 1484
- Loys HERLIN fils de Jan (St Géry)
Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a brother | Guillaume “Carton” Herlin about 1458 (Age 3 years) Address: paroisse St. Sauveur Text: Willame HERLIN dit CARTON, « cordewanier » et manouvrier, est reçu à la bourgeoisie d’Arras (paroisse St Sauveur) pour 8 s. le 31 octobre 1485 [AC Arras, BB 48, f° 103r].
|
Death of a paternal grandfather | Simon Herlin 1459 (Age 4 years) Address: Eglise Carmes Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: s.a. S. 543 - lt. Angabe (S. 41) aus dem Buch 'Les Patriciens d'Arras sous la Renaissance", von Jean Lestocquoy, Arras (1950) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: In einer Akte aus dem Jahr 1459 wird seine Frau Perinne Leurent als Witwe bezeichnet
BN Ms Fr 8537 – folio 72 - 1459
- Perrine LAURENT veuve de Simon HERLIN (St Géry).
Grabtafel von Simon Herlin (1459) Note: Die Grabtafel mit dem Eintrag befindet sich in der Kapelle der Kirche von Carmes (Karmeliterkirche). Danach hat Simon vier Söhne und vier Töchter gehabt. |
Birth of a brother | Flourent Herlin about 1460 (Age 5 years) Address: Paroisse Notre Dame
Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BNF Fr 8537 - folio 28 - 1484
- Florentin HERLIN cordonnier fils de Jehan tanneur (Notre Dame)
Es ist noch nicht endgültig geklärt, ob der Vater von Flourent tatsächlich unser Vorfahr Jehan Herlin ist oder ob es sich hier um eine andere Person mit demselben Namen handelt. Jehan Herlin, der Vater von Flourent, wird als Tanneur/Gerber bezeichnet, der im Stadtteil (paroisse) 'Notre-Dame' wohnte. Unsere Vorfahre Jehan Herlin lebte zu dieser Zeit im paroisse St. Gery und war damals Mandelier/Kormacher. Dies spricht dafür, dass es sich um zwei verschiedene Personen mit gleichen Namens handelt, was damals keine Seltenheit war. Jehan Herlin hatte mehrere Kinder, diese könnten jedoch auch in einen anderen Stadtteil umgezogen sein, was später nachweislich öfters geschah.
Text: Registre des Bourgeoises - BB48
"Florentin HERLIN cordonnier fils de Jehan Tanneur à Notre Dame" |
Death of a paternal grandmother | Péronne Laurent after 1459 (Age 4 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: In einer Akte aus dem Jahr 1459 wird sie als Witwe von Simon Herlin erwähnt.
BN Ms Fr 8537 – folio 72 - 1459
- Perrine LAURENT veuve de Simon HERLIN (St Géry)
In einer Akte von 1494 wird sie nochmals als Witwe erwähnt. Hierbei wird es sich nicht um das Sterbejahr handeln (sie wäre ansonsten älter als 100 Jahre geworden).
Es könnte sich um den Hinweis auf einen familiären Zusammenhang handeln (z. B. Erbangelegenheiten innerhalb der Nachkommen) oder es könnte ein Schreibfehler sein, was noch zu klären ist.
folio 253 recto (1494) "Perinne Laurent veuve de Simon Herlin mandelier"
|
Death of a brother | Jehan (2) Herlin about 1473 (Age 18 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BN Ms Fr 8537 – folio 24 - 1473
Marie CHEVALIER veuve de Jan HERLIN viesier (St Aubert) Text: AC Arras BB48 - Marie CHEVALIER veuve de feu Jehan HERLIN viésier a récréanté le 31/12/1473 à Saint Aubert |
Occupation | Korbflechter (mandelier) 1473 (Age 18 years)Text: Michel war zunächst Korbflechter (mandelier). Er ergriff diesen Beruf offensichtlich in der Tradition seines Vaters. In den Akten der Stadt Arras wird er anno 1473 anläßlich seiner Bürgerernennung mit dieser Berufsbezeichnung genannt.
Ein 'mandelier' stellte u. a. auch größere Weidenkörbe her, die zum Transport von Brot, Käse und Weinflaschen benötigt wurden. Dadurch wurde eventuell eine Verbindung zu seinem späteren Beruf als Weinhändler vorbereitet.
BB 48, f° 48v : "Miquelet HERLIN, « mandelier », fils de Jehan HERLIN, « frommegier », récréante sa bourgeoisie (paroisse St Géry) le 4 août 1473 "
s.a BN Ms Fr 8537 - folio 24 - 1473
- Miquelet HERLIN mandelier fils de Jehan (St Géry)
Anmerkung: Der Vater von Michel, Jehan Herlin, wird in den Akten der Stadt Arras anfangs als 'mandelier' (Korbflechter) und später auch als 'frommegier/froumegier' (Getreidehändler) bezeichnet.
Note: Hinweis zur Berufsbezeichnung des Mandelier = KORBFLECHTER:
'Mandelier' war seinerzeit im nordostfranzösischen Sprachraum die Bezeichnung für den Korbflechter. Sie war dem Niederländischen (Flandrischen) entlehnt (ndld. Mand = Korb; ndld. Mandemaker = Korbmacher/Korbflechter).
Die ältere französische Bezeichnung für den Korbflechter lautet 'corbier' (abgeleitet aus: lat. Corbis = Korb; franz. corbeille = Korb).
Die heutige franz. Bezeichnung für den Korbflechter ist 'tresseur'. Der Korbmacher/-flechter wird auch als 'vannier' bezeichnet. Note: Hinweis zur Berufsbezeichnung frommegier/froumegier:
Hier handelt es sich um die Ableitung aus der lateinischen Bezeichnung frumentarius (Getreidehändler).
Anmerkung:
Im alten römischen Reich war der frumentarius im Militärwesen ursprünglich der Verwalter der Nahrungsmittel für die Legionäre. |
Property | Länderei Address: Meaullans - dieser Ort konnte bisher nicht gefunden werden Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel besitzt Erbländereien "in den Randgebieten von Meaullans", die er seinem jüngsten Sohn 'Vaast' in seinem Testament von 1537 überträgt.
s. S. 63 |
Property | Ländereien Address: Wagnonlieu gehört heute zur Kommune Duisans (nordwestl. von Arras)
Wagnonlieu, 62161 Duisans,France Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel besitzt Erbländereien in Wagnonlieu, die Rente von 36 Sous bekommt sein Sohn 'Vaast' s. Testament von 1537
s. S. 63 |
Property | Haus Address: In der Strasse nach Marteaulx Note: Dieses Haus wird in dem Codicillium von 1534 erwähnt. Michel hat das Haus den Kindern seines Sohnes Anthoine und Ide Merle vererbt (s. 'Im Wandel', S. 60) |
Property | Haus bei der Kirche des Heiligen Kreuzes Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel wohnte zunächst im Kirchenbezirk (paroisse) St. Gery. Später kaufte er ein großes Haus "vor der Kirche des Heiligen Kreuzes", das er mit den vier Söhnen bewohnte, die er mit Jehenne le Watier hatte, und das er diesen gemeinsam vererbte. Das Haus hatte er von einem Jehan Robillart erworben (s. S. 62). |
Description | Stammtafel: St. 0.1700 |
Description | HINWEIS AUF DIE HERLIN-GENEALOGIE VON CARPENTIER Note: In der "Genealogie der sehr alten und sehr noblen Familie de Herlin" (Autor Carpentier) wird Michel in der von Carpentier dargestellten Ahnenreihe überhaupt nicht genannt.
Der Sohn Michels, nämlich Jehan "der Älteste" Herlin wird bei Carpentier als ein Pendant namens Jean de Herlin, Seigneur de Gouy & de Quesnes und Bailli de Maisnil, dargestellt.
Dieser Jean de Herlin ist gemäß Carpentier ein direkter Nachkomme eines Jean de Herlin, der 104 Jahre alt geworden sein soll und 40 Kinder hatte, den es aber nicht gegeben hat.
--> Carpentier'sche Ungereimtheit |
Description | Ehefrau Note: Laut der alten Herlyn-Stammtafel von 1914 war der Name der ersten Ehefrau von Michel Herlin N.N. de Loz. Diese Namensangabe ist nicht belegt und falsch. Im Testement von Michel Herlin wird eine Frau namens Bonne de Loz (de Looz, de Lohes) erwähnt, und mann nahm an, diese müsse die Mutter seiner ersten Ehefrau gewesen sein. Tatsächlich ist Bonne de Loz aber die Mutter seiner 3. Ehefrau Jehenne le Watier. Der tatsächliche Name von Michels 1. Ehefau, nämlich Jacote Pottier (s. dort). |
Caste | bourgeois August 4, 1473 (Age 18 years)Publication: unveröffentlicht, Registratur "BB" und "FF" Citation details: Akte: BB 48, f° 48v Text: Aus den Akten von Arras geht hervor, dass Michel seinen Bürgerstatus bereits mit 18 Jahren erhielt: "Miquelet HERLIN, « mandelier », fils de Jehan HERLIN, « frommegier », récréante sa bourgeoisie (paroisse St Géry) le 4 août 1473"
|
Death of a mother | Marguerite de la Motte about 1474 (Age 19 years) Text: Marguerite de la Motte scheint im Jahr 1474 gestorben zu sein, da sie in diesem Jahr eine Art Vermächtnis gemacht hat (s. unten). Im 1478 wird sie in einer Akte bereits als Witwe von Jean Herlin erwähnt wird.
s. registres bourgoise d'Arras, BB 48, f° 74r.
"Jehan HERLIN, « froumegier », se porte caution pour une veuve, 17 juillet 1478"
Note: Hinweis zur Berufsbezeichnung frommegier/froumegier:
Hier handelt es sich um die Ableitung aus der lateinischen Bezeichnung frumentarius (Getreidehändler).
Anmerkung:
Im alten römischen Reich war der frumentarius im Militärwesen ursprünglich der Verwalter der Nahrungsmittel für die Legionäre. |
Marriage | Jacote Pottier — View this family about 1475 (Age 20 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Michel war zuerst mit Jacote Pottier verheiratet, aus dieser Ehe ging auch sein erster Sohn Jean (Jehan) "genannt der Älteste" hervor
s. folio 241 debut (1475) "Michel Herlin et Jacote Pottier sa femme, fils de Jan mandelier et de Marguerite de le Motte"
s. folio 241 verso (1476) "Michel Herlin rellier et Jacote Pottier sa femme fils de Jan" |
Occupation | Buchbinder (rellier) 1476 (Age 21 years)Publication: unveröffentlichte Manuskripte Citation details: BN Ms Fr 8537 – folio 241 Verso - 1476 - Michel HERLIN rellier et Jacote POTTIER sa femme fils de Jan. Text: Michel wird im Jahr 1476 in den Akten auch als 'rellier' (Buchbinder) bezeichnet. Er scheint in jungen Jahren auch eine zeitlang in diesem Metier gearbeitet zu haben.
Hinweis: Michels Großvater Simon Herlin war ebenfalls Buchbinder. Da dieser aber bei Michels Geburt bereits verstorben war, kann Michel die entspr. Ausbildung nicht bei diesem erworben haben. Es ist zu vermuten, dass Michels Vater Jehan Herlin, obwohl dieser eigentlich Korbflechter war, über die entsprechenden (bei seinem Vater erworbenen) Kenntnisse verfügte und sie an Michel weitergeben konnte. |
Birth of a daughter #1 | Sainte Herlin about 1478 (Age 23 years) Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: Laut der Grabinschrift (s. Epitaphe unten) hatten Sainte Herlin und Simon Carbonnel insgesamt elf Kinder. Sie war anno 1514 bereits gestorben und muss um 1500 geheiratet haben; demnach muss sie um 1480 geboren worden sein. Von ihren 11 Kindern sind bislang nur 3 Kinder namentlich bekannt.
|
Death of a wife | Jacote Pottier about 1478 (Age 23 years) Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Religious marriage | Jehenne Dabencourt — View this family about 1480 (Age 25 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Jehenne Daboncourt war die zweite Frau von Michel, wie aus dem Testament von 1534 hervorgeht.
s. S. 56 "Desgleichen will und bestimme ich auch, dass das von mir ausgefertigte Testament, das zugunsten meiner Kinder geht, die ich von der verstorbenen Jehenne Dabencourt, der zweiten Frau, habe, vollstreckt werde und in Kraft trete ..." (aus dem Testament vom 7. August 1534)
Dieses Dokument aus dem Jahr 1514 wird im Jahr 1523 nochmals bestätigt. (s.u.)
Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Die Ehe von Michel Herlin und Jehenne Dabencourt wird u. a. in folgenden Dokumenten erwähnt:
BN Ms Fr 8537 – folio 263 Recto – fin 1510
- Michel HERLIN eschevin Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme 2e.
BN Ms Fr 8537 – folio 266 Recto - 1514
- Jan HERLIN fils aisne de Michel et de Demoiselle Jenne de DABENCOURT sa 3e femme, partage entre leurs enfants cy apres 1522
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
"Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT, a Guillemette HERLIN (espousa Andrieu CAMBIER), a Annette HERLIN, a Jenne fille maisnee, aux enfants de Laurent CARBONNEL quil a eu de feue Sainte HERLIN aussy leur fille idem aux deux filles de Guilles CARBONNEL quil a eu de Jenne HERLIN fille comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523."
Als Kinder werden hier drei Jungen genannt: Jean derÄltere, Antoine der 2.te und Andrieu und zwei Mädchen: Guillemette und Annette. Das dritte Mädchen names "Sainte" war zu diesem Zeitpunkt (1534) bereits gestorben. |
Birth of a son #2 | Jean “der Älteste” Herlin 1482 (Age 27 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Michel war zuerst mit Jacote Pottier verheiratet, dies geht aus dem folgenden Manuskript "Vignon" hervor
s. folio 241 debut (1475) "Michel Herlin et Jacote Pottier sa femme, fils de Jan mandelier et de Marguerite de le Motte"
s. folio 241 verso (1476) "Michel Herlin rellier et Jacote Pottier sa femme fils de Jan"
Aus dieser Ehe ging kein Kind hervor. Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BN Ms Fr 8537 – folio 266 Recto - 1514
"Jan HERLIN fils aisne de Michel et de Demoiselle Jenne de DABENCOURT sa 3e femme, partage entre leurs enfants cy apres 1522
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
Vermögensaufteilung
"Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT, a Guillemette HERLIN (espousa Andrieu CAMBIER), a Annette HERLIN, a Jenne fille maisnee, aux enfants de Laurent CARBONNEL quil a eu de feue Sainte HERLIN aussy leur fille idem aux deux filles de Guilles CARBONNEL quil a eu de Jenne HERLIN fille comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523."
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: Nach der Angabe auf der Grabtafel muss er im Jahr 1482 geboren sein
Epigraphie du PdC tome 7 page 145
Jehan HERLIN marchand 77 ans + 31/12/1559 Note: Jean (Jehan) Herlin wird von seinem Vater in dessen Testament als "der älteste aller meiner Söhne" bezeichnet. Deshalb wurde er zunächst der ersten Ehe seines Vaters mit Jacote Pottier zugeordnet. Dies hat sich inzwischen als falsch herausgestellt.
Jean ist ein Kind aus der Ehe mit Jehenne Dabencourt (s. Testament)
Das Geburtsdatum ist nicht bekannt, jedoch das Geburtsjahr, da er nach seinem Epitaphe von 1569 77 Jahre alt gewesen ist. Dies geht auch aus der Vermögensauftelking von 1514 hervor. Note: Arras = Atrecht (ndld).
Arras lag zu dieser Zeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden (ab anno 1522: Spanische Niederlande) |
Religious marriage | Jehenne Dabencourt — View this family about 1484 (Age 29 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Jehenne Daboncourt war die zweite Frau von Michel, wie aus dem Testament von 1534 hervorgeht. S. 56 "Desgleichen will und bestimme ich auch, dass das von mir ausgefertigte Testament, das zugunsten meiner Kinder geht, die ich von der verstorbenen Jehenne Dabencourt, der zweiten Frau, habe, vollstreckt werde und in Kraft trete ..." (aus dem Testament vom 7. August 1534)
Dieses Dokument aus dem Jahr 1514 wird im Jahr 1523 nochmals bestätigt. (s.u.)
Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Die Ehe von Michel Herlin und Jehenne Dabencourt wird u. a. in folgenden Dokumenten erwähnt:
BN Ms Fr 8537 – folio 263 Recto – fin 1510
- Michel HERLIN eschevin Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme 2e.
BN Ms Fr 8537 – folio 266 Recto - 1514
- Jan HERLIN fils aisne de Michel et de Demoiselle Jenne de DABENCOURT sa 3e femme, partage entre leurs enfants cy apres 1522
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
"Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT, a Guillemette HERLIN (espousa Andrieu CAMBIER), a Annette HERLIN, a Jenne fille maisnee, aux enfants de Laurent CARBONNEL quil a eu de feue Sainte HERLIN aussy leur fille idem aux deux filles de Guilles CARBONNEL quil a eu de Jenne HERLIN fille comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523."
Als Kinder werden hier drei Jungen genannt: Jean, Antoine und Andrieu und zwei Mädchen: Guillemette und Annette,
das dritte Mädchen names "Sainte" war zu diesem Zeitpunkt bereits gestorben . |
Death of a father | Jehan (1) Herlin about 1484 (Age 29 years) Text: Jehan muss kurz vor dem 10 Januar 1484 gestorben sein.
Registres de bourgeoisie d'Arras, BB 48, f° 97r : "Jehan HERLIN, tanneur, bourgeois d’Arras, père de Flourentin HERLIN, « cordewanier », est mort avant le 10 janvier 1484 (1485)"
|
Birth of a son #3 | Antoine Herlin about 1485 (Age 30 years) Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Death of a brother | Loys Herlin after 1484 (Age 29 years) Address: wahrscheinlich ist er nach Antwerpen gezogen, dies ist aber nicht nachgewiesen |
Birth of a daughter #4 | Guillemette Herlin about 1487 (Age 32 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Guillemette muss vor 1490 geboren sein, da sie bereits 1507 die Ehefrau von Andrieu le Cambier geworden ist
s. BN Ms Fr 8537 – folio 34 – 1507
- Andrieu LE CAMBIER natif de HOUVIN gratis en faveur de Pierre DELECONTE, il espousa Guillemette HERLIN (St Nicolas) Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: Epigraphie du PdC tome 7 page 143
Andrieu LE CAMBIER marchand de vin + 1547 dit Pincedé Sgr d'Agny époux de Guillemette HERLIN fille de Michel et Catherine D'ABENCOURT (Godin vol H471).
Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a son #5 | Andrieu “mâitre” Herlin about 1490 (Age 35 years) Text: Andrieu wird in dem Testament seines Vaters Michel von 1523 als zweiter Sohn genannt, die er mit Jenne Danbencourt gehabt hat.
BN Ms 8537 Folio 272 Recto
"Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT, a Guillemette HERLIN (espousa Andrieu CAMBIER), a Annette HERLIN, a Jenne fille maisnee, aux enfants de Laurent CARBONNEL quil a eu de feue Sainte HERLIN aussy leur fille idem aux deux filles de Guilles CARBONNEL quil a eu de Jenne HERLIN fille comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523." Note: Andrieu muss um 1490 geboren sein, da er 1510 in Paris studiert hat
s. BN MsFr 8537 – folio 263 Recto - 1510
- Michel HERLIN marchant de vins transporte a Andrieu HERLIN son fils estudiant a Paris aulcunes debtes. |
Birth of a daughter #6 | Marie Herlin about 1492 (Age 37 years) Publication: Serie II und VI, B Text: Marie wird mit ihrem Mann Walery le Fort in einem Dokument von 1523 erwähnt;
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
- Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT ... ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523 Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a daughter #7 | Jehenne Herlin about 1494 (Age 39 years) |
Birth of a daughter #8 | Anne Herlin about 1497 (Age 42 years) |
Birth of a granddaughter #1 | Marie Herlin before 1500 (Age 45 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Marie wird in dem Testament ihres Vater Jehan von 1537 noch Mariette genannt.
AC Arras FF 146 folio 146 Recto - 27/6/1537
Testament de Jehan HERLIN marchand demeurant en la ville d'Arras étant en bonne santé, mémoire et entendement...
- à Françoise et Mariette HERLIN ses deux autres filles, il leur a donné par son précédent testament la somme de 3200 carolus d'or le 25/10/1534. Note: Marie muss vor 1500 geboren sein, da sie bereits anno 1519 als Mutter von 2 Kindern genannt wird (s. Anmerkung unten)
Anmerkung:
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Verso – fin 1519
- Jaspart VICHERY Demoiselle Marie HERLIN sa femme, Jennet Katherine et Flourent VICHERY leurs enfants. |
Birth of a granddaughter #2 | Jacqueline Carbonnel about 1504 (Age 49 years) |
Description | mayeur 1504 (Age 49 years)Publication: Arras, 1876 Text: Der Mayeur war der 'Vorsitzende' der Confrérie de Notre-Dame des Ardents', die einmal im Jahr in Arras tagte. In der Liste der Mayeur tauchen viele bekannte Namen auf (Bassee , Vignon, Wazieres...), die mit der Familie Herlin verwandt waren. Im Jahr 1548 hatte auch sein Sohn Jean, der Anwalt war,den Vorsitz inne
s. 53 ff. "LISTE DES MAYEURS DE LA CONFRÉRIE DE NOTRE-DAME DES ARDENTS"
...
1495 Martin de Le Val. - 1496 Robert Duranne. - 1498 Nicolas Robillard.
1500 Me Jean Caulier, présidt. - 1501 Philippe Delafosse. - 1502 Jean Perlois.
1504 Michel Herlin.
...
1529 Jean Vignon. - 1530 Gille de Wazière. - 1531 Wallery Lefort.
1532 Me Simon Conseillar. - 1533 Jean Widebien. - 1534 Jean Bobillari.
1535 Charles de Vichery. - 1536 Maître Jean de Beaussart. - 1537 Pierre Hazelle.
1538 Philippe Gosson, sr de Halloy. - 1539 Jacques Descouleurs. - 1540 Jacques Vignon.
1541 François Bertoul. - 1542 Jean Bassée.
....
1548 Me Jean Herlin.
....
1551 Pierre Vignon. - 1552 Me Antoine de Vichery.
|
Religion | katholisch 1504 (Age 49 years)Publication: Arras, 1876 Text: S. 51
Michel Herlin war im Jahr 1504 'Mayeur de Confrerie de Notre-Dame des Ardents', eines der bedeutendsten religiösen Ämter für 'weltliche' Personen.
Text: Er hat sich im Jahr 1516 zusammen mit anderen reichen Bürgern aus dem Kirchenbezirks (paroisse) St. Gery (u. a. Jean Vignon und Lambert Martin) am Umbau der Kirche St. Gery beteiligt.
INVENTAIRE SOMMAIKE - ARCHIVES DÉPARTEMENTALES ANTÉRIEURES A
1790. SÉRIE H. : Clergé régulier. — Abbayes d'hommes et de femmes. — Monastères. — Prieurés. — Ordres militaires. Hospices et Maladreries, etc.
ABBAYE DE SAINT-VAAST D'ARRAS - PREMIÉBE PARTIE - CHARTES DE FONDATION ET DE CONFIRMATION DE FONDATION - TOME 1, S. 16
"Permission accordée (11 décembre 1516) par St-Vaast à la Ville d'Arras, de faire des constructions à l'église Saint-Géry : « que comme pour paracever le coeur, chappelles et croisure d'icelle église qu'ils ont encommenchie faire et eddifîer en certains heritages par eulx acquis de pluiseurs personnes tenant a le ruelle du Croissant, par laquelle on va du petit marchie d'Arras en le grant rue passant pardevant la vielle halle de la dicte ville, laquelle ruelle leur est nécessaire estre applicquee et employé a faire la croisure do la dicte église, et en icelle leur convient fonder pluiseurs piliers et deux portaulx, par lesquelz l'on porra facilleraent passer... à la demande de « Jehan Vignon, Jehan Hocquot, Thomas Le Gentil, liasse Maillot, Guerard Darlure et Micquiel Foucquier, manegliseurs » et de « maistre Nicolle Le Borgne, Benoist Le Prévost, Micquiel Herlin, Jehan Perlois, Lambert Martin, Pierre Gimp, Augustin Barbet, Robert du Carioeul, Pierre le Ducq, Jacques de Baudart et Piere Caulier »paroissiens » de la dite église, à charge d'une demi-livre de cire à payer annuellement par lesdits marguilliers (f. 320)" |
Birth of a grandson #3 | Michel “der Ältere” Herlin about 1505 (Age 50 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 82 Michel Herlin wird von Jean Herlin in dem Testament von 1537 als sein ältester Sohn bezeichnet. Text: In dem Testament seines Vater Jehan von 1534 erhält Michel der Ältere die Barschaft
(Didier Boucqet: "Voici le testament de Jean HERLIN x Marguerite COURCOL, xx Rose BUILLON, xxx Antoinette de CROIX dit DRUMEZ : son fils aîné Michel HERLIN est celui de Valenciennes.)
Note: Arras (flämisch: Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen (südlichen) Niederlanden. Bei einigen (flämischen) Autoren wird auch die Schreibweise „Michiel“ und „Herlijn“ verwendet. |
Birth of a grandson #4 | Miquelet Herlin about 1505 (Age 50 years) Note: Das Geburtsdatum ist nicht genau bekannt, dürfte aber nach der Heirat seiner Eltern im Jahr 1505 gelegen haben. Da sein Sohn Vaast die Bürgerrechte im Jahr 1545 erhielt, müßte er um schon 1506 und sein Sohn um 1526 geboren sein.
Miquelet HERLIN, fils de feu Anthoine HERLIN, frère de Hutin HERLIN, récréante sa bourgeoisie le 29 novembre 1531
[AC Arras, BB 49, f° 35v].
Vaast HERLIN, fils de Michiel HERLIN, bourgeois d’Arras, récréante sa bourgeoisie (paroisse St Jean en Ronville) le 26 mars 1545 (1546)
[AC Arras, BB 49, f° 128v]. |
Birth of a grandson #5 | Simon Carbonnel about 1507 (Age 52 years) |
Birth of a grandson #6 | Guerard Herlin about 1507 (Age 52 years) Publication: Serie II und VI, B Text: Guerard wird auch als Sohn von Jean Herlin und Marguerite Courcol in einem Heiratsvertrag aus dem Jahr 1540 erwähnt.
68 M.A. - F. G. 1812/1 folio 4 Recto – 5/6/1540 – Contrat de mariage - Jehan HERLIN marchand, Guérard HERLIN son fils qu’il eut de Marguerite COURCOL (de Bailliencourt). Text: Gerard wird in dem Testament seines Vaters Jehan aus dem 1537 als Erbe genannt.
AC Arras FF 146 folio 146 Recto - 27/6/1537
Testament de Jehan HERLIN marchand demeurant en la ville d'Arras étant en bonne santé, mémoire et entendement ...
- et le surplus sera partagé entre sa femme et ses enfants d'une part, et l'autre moitié pour lesdits Michel et Guérard (HERLIN).
- il donne audit Guérard la somme de 9500 livres pour remontrer le portement de mariage de son frère." Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Guerard wird im Jahr 1531 (neben Michel) als Sohn von Jean Herlyn erwähnt
BN Ms Fr 8537 – folio 40 - 1531
- Michellet HERLIN fils de Jehan (St Géry)
- Guerard HERLIN fils de Jehan (St Géry)
|
Occupation | Weinhändler 1507 (Age 52 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BN Ms Fr 8537 – folio 263 Recto - 1510
- Michel HERLIN marchant de vins transporte a Andrieu HERLIN son fils estudiant a Paris aulcunes debtes.
Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Nach einer Akte aus dem Jahr 1510 geht hervor, dass er mit Wein gehandelt hat.
Bibliothèque nationale MS 21210, années 1442 à 1540
Presens de vin extraordinaire 1509-1510
A Guillame CARBONNIER les Cappelets Wallery LE FORT du Mouton Dor ... Michiel HERLIN et aultres marchans de vin et taverniers la somme de deux cens quatre vingtz deux livres douze solz unze deniers que ledit argentier leur a paie par lordonnance de Guy BAUDESCOT et Jehan de WATRELET eschevins et commis pour lan de ce compte aux presens a chacun sa porcion et selon quil est declare au compte particulier rendu par lesd. commis pour vins de presens par eulx delivrez a pluiseurs nobles srs. ambassadeurs de bonnes villes comme aussi quant les enffans de mesd.srs et officiers dicelle ville ont prins estat de mariage ou aultre estat honorable en laquelle somme sont comprinses les dix..nes des arbalestriers et canonniers dicelle ville. Pour ce ycy par mandement et certiffication avecq led. compte cy rendu lesd. 282 l. 12 s. 11 d.
Note: Michel übte zunächst die handwerklichen Berufe seiner Vorfahren aus. Er wird in jüngeren Jahren als Korbflechter (Beruf des Vaters) und Buchbinder (Beruf des Großvaters) genannt. Später wandte er sich dem Weinhandel zu. Wann, wie und wodurch dies veranlasst wurde, wissen wir bisher nicht genau. Er belieferte die kleinen Weinhändler und Weinschänken in der Stadt. Mit dem Weinhandel wird Michel vermutlich um anno 1485/90 begonnen haben. Er hat sich damit recht bald einen gewissen Wohlstand und Bekanntheitsgrad erarbeitet, denn anno 1507 wird er vom Rat der Stadt zum ersten Mal als échevin berufen.
|
Birth of a grandson #7 | Jean le Cambier about 1508 (Age 53 years) |
Death of a brother | Flourent Herlin between 1508 and 1510 (Age 53 years) Publication: unveröffentlicht, Registratur "BB" und "FF" Text: Flourent HERLIN, père de Jehan HERLIN, 24 janvier 1508 (1509) [AC Arras, BB 48, f° 220r]. Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: COMPTES DE LA VILLE D’ARRAS - Bibliothèque nationale MS 21210, années 1442 à 1540
1510-1511 "De Pasquier LE CLERCQ pour lachat fait a Jehan HERLIN Pierrotin et Colette HERLIN freres et soeurs enffans de feu Flourens de ung pre lieu et heritage seans en le rue de Noeufve a Hachicourt moiennant 32 l. Droix et seau, 23 s. 4 d."
|
Birth of a granddaughter #8 | Jehenne Herlin 1510 (Age 55 years) |
Birth of a grandson #9 | Hutin Herlin about 1510 (Age 55 years) Text: Da Hutin Herlin seine Bürgerschaft im Jahr 1531 erneuert, muss er um 1510 geboren worden sein
AC Arras, BB 49, f° 35v
Hutin HERLIN, fils de feu Antoine HERLIN, frère de Miquelet HERLIN, récréante sa bourgeoisie le 29 novembre 1531 |
Birth of a grandson #10 | Robert le Cambier Seigneur d' Aigny about 1510 (Age 55 years) |
Birth of a granddaughter #11 | Marguerite Carbonnel about 1512 (Age 57 years) |
Birth of a grandson #12 | Romain le Cambier about 1512 (Age 57 years) |
Death of a daughter | Sainte Herlin 1512 (Age 57 years) Address: Paroisse Madeleine, l’eglise Recolette Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: S.583 |
Birth of a grandson #13 | Sampson le Fort about 1513 (Age 58 years) Text: Da Sampson bereits im Jahr 1532 in das Bürgerbuch von Arras aufgenommen wurde, müsste er um 1513 geboren sein.
S. Registre des bourgeois d‘Arras; BB49 (1524 – 1568), f. 37 R
"Saint Géry: Martin et Sansson LEFORT frères enfants de Wallery LEFORT ont récréanté leur bourgeoisie en la manière accoutumée le 5/4/1532 apres Pasques pardevant Michel Herlin échevin"
Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: s.a. BN Ms Fr 8537 – folio 40 - 1531 - Martin et Sampson LE FORT enfants de Wallery (St Géry) |
Birth of a grandson #14 | Martin le Fort about 1514 (Age 59 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BN Ms Fr 8537 – folio 40 - 1531
- Martin et Sampson LE FORT enfants de Wallery (St Géry) |
Death of a wife | Jehenne Dabencourt about April 1514 (Age 59 years) Source: MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Aus dem vorliegenden Dokument geht hervor, dass Michel und seine Frau Jehenne Dabencourt im März 1514 eine Vermögens-aufteilung zwischen ihren Kindern vorgenommen haben. Wahrscheinlich ist Jehenne Dabencourt wenig später verstorben, da Michel kurz danach Jehenne le Watier geheiratet hat.
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, .... comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523.
Übersetzung: "Michel HERLIN (und) Dame Jenne DABENCOURT, seine Frau, machen (Vermögens-) Teilung zugunsten ihrer Kinder, nämlich an Jehan den Erstgeborenen ... dies galt vom 26. März 1514 an und wurde vom genannten Michel nach dem Tode seiner Frau bestätigt am 9. September 1523."
|
Marriage | Jehenne le Wattier — View this family about 1515 (Age 60 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden |
Birth of a son #9 | Jean “Maître” Herlin about 1515 (Age 60 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 55 Jehan war anno 1534 lt. Testament seines Vaters Michel Herlin - im Gegensatz zu seinen drei Brüdern - nicht mehr minderjährig und muss also vor 1516 geboren worden sein Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den sog. spanischen Niederlanden |
Birth of a granddaughter #15 | Bonne Carbonell about 1515 (Age 60 years) |
Birth of a daughter #10 | Barbe Herlin about 1516 (Age 61 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Laut dem Testament ihres Vater Michel vom August 1534 ist sie zu diesem Zeitpunkt bereits mit Allard de Lannoy verheiratet (s. S. 52) Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a son #11 | Jehan “Jehennet” Herlin about 1517 (Age 62 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 58 Note: In dem Codicillium vom 1534 steht, dass Jehennet gerade dabei ist, sich zu verheiraten; danach kann er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr minderjährig gewesen sein. Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a grandson #16 | Louis le Cambier Seigneur de Ignaucourt about 1518 (Age 63 years) |
Birth of a granddaughter #17 | Jehenne de le Ruielle about 1518 (Age 63 years) |
Property | Le Contentin (Haus Konstantin) 1518 (Age 63 years)Address: Grande Marche Text: COMPTES DE L'ABBAYE SAINT VAAST D'ARRAS
XVè - XVIIè siècles; (1518-1519) - Au grand marché d'Arras
Micquel HERLIN, marchand de vin, doit pour sa maison et héritage nommés * le Contentin * au grand marché d'Arras qui furent aux hoirs Pierre de HENNIN, tenant d'une part à la maison de François LESOING, barbier, à cause de sa femme et d'autre part à la maison de la * Clef *
Source: LES PLACES D’ARRAS - ÉTUDE HISTORIQUE ET ARCHÉOLOGIQUE SUR LA GRANDE- PLACE ET LA PETITE-PLACE D'ARRAS Publication: ÉTUDE HISTORIQUE ET ARCHÉOLOGIQUE SUR LA GRANDE- PLACE ET LA PETITE-PLACE D'ARRAS ET LA RUE DE LA TAILLERIE QUI LES RELIE ENTRE ELLES
Arras, SUEUR- CHARRUEY, Libraire-Editeur
Petite - Place , 31, 1881 Text: Besitzer des Partizierhauses 'LE CONSTANTIN' im Laufe der Zeit
S. 235/236 Enseigne ancienne: LE CONSTANTIN.
Andréle Sauvage était hôtelier du Constantin, au grand marche d'Arras en 1342 (1).
En 1358, « Li maison du Constantin, appartenait à Simon Augrenon; en 1382, elle figure au nom des hoirs de Mikiel Augre non et doit à sir Thomas de Maiziaux, chapelain de Notre-Dame, C, et iv s ; à St- Vaast x s. et iv cappons à plumes à la pauvreté de la ville, viii s . et vii cappons bourgeois; à l'évêque d'Arras xi s. et enfin à la châtellenie de Lens lvi deniers. Les Rentiers de la pauvreté d'Arras l'attribuent de 1419 à 1423 à Jehan Patoul. De Jehan Patoul pour se maison du Constantin , séant sur le grand mar quiet, qui doit par an au terme de Noël viii S. et vi cappons bourgoys de viii de le pièche, soit pour che xiii s iii d.
Désignée dans le Rentier de St-Géry de 1467, sous le nom de Le Constantin, elle appartenait à Pierre de Hennin (xxvi lib. de louaige); ses héritiers la vendirent à Micquel Herlin, qui figure au rentier de St-Vaast de 1540 pour sa maison du Constantin contenant ung membre et tenant à la maison de l'esprivier. Claude Blaire en était propriétaire en 1664, il l'avait achetée de Toussaint Paradis.
Cejourd'huy XXIX avril 1664, Claude Blaire, bourgeois de cette ville , est
venu vers moi Dom Philippe Magnicourt, grenetier et rentier de St- Vaast, demander congé et permission de refaire deux bajouers de la cave de sa maison, séant sur la Grande- Place, nommée le Constantin, tenant d'une part à François Monvoisin et à M. de Wisseret en qualité des héritiers de la vefve De le Pierre, laquelle lui ai donnée moiennant ne préjudicier le voisin, paier le droit dæubt au dit rentier, lequel il at satisfait. En tes moing de quoy ils ont signé cest présent . Tesmoing soubsigné Claude Blaire, avec paraphe ( Abb.de St- Vaast, Reg . aux grâces de 166368 p. 5) .
Arras_um_1500 Note: Die Karte zeigt einige Strassen, in denen die MIchel und Jean Herlin Häuser besassen |
Birth of a granddaughter #18 | Jacqueline le Cambier about 1520 (Age 65 years) |
Birth of a grandson #19 | Baudechon Faimbault Carbonnel about 1520 (Age 65 years) |
Birth of a granddaughter #20 | Anthoinette de le Ruielle about 1520 (Age 65 years) |
Birth of a granddaughter #21 | Pasque de le Ruielle about 1520 (Age 65 years) |
Birth of a granddaughter #22 | Françoise Rose Herlin Dame de Vaulx-Corbie about 1521 (Age 66 years) Text: Francoise wird in dem Testament ihres Vater Jehan von 1534 und vom 27. Juni 1537 erwähnt, der zu diesem Zeitpunkt mit Rose de Buillon verheiratet war (s.u.); daher ist anzunehmen, dass die beiden Töchter Francoise und Mariette von seiner Frau Rose de Buillon abstammen und dass sie 1534 bzw. 1537 noch nicht volljährig waren.
AC Arras FF 146 folio 146 Recto - 27/6/1534
Testament de Jehan HERLIN marchand demeurant en la ville d'Arras étant en bonne santé, mémoire et entendement...
- à Françoise et Mariette HERLIN ses deux autres filles, il leur a donné par son précédent testament la somme de 3200 carolus d'or le 25/10/1534 ... Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 81 ff. Testament vom 27. Juni 1537 |
Birth of a grandson #23 | Andrieu le Cambier about 1522 (Age 67 years) |
Birth of a son #12 | Michel “Michellet” Herlin about 1523 (Age 68 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel wird mehrfach in den Testamenten erwähnt, die sein Vater zwischen 1534 und 1538 aufgesetzt hat. Im dem Testament vom 21.1.1538 heißt es: "Desgleichen vermache und übertrage ich dem Michel Herlin, meinem Sohn, den ich von der genannten verstorbenen Jehenne le Wattier habe, einhundert Pfund an erblicher Rente, zu der mir mein Neffe Simon Carbonnel, in dieser Stadt Arras wohnhafter Kaufmann, gehalten und verpflichtet ist " (S. 68)
Michel ist (höchstwahrscheinlich) der zweite der vier Söhne, sein Vater mit Jehenne le Watier hatte, da er jeweils nach Jehan, dem Ältesten Sohn, genannt wird. Michel ist im Jahr 1538 noch minderjährig und noch nicht in den Stand der Ehe eingetreten (s. 67/68), daher könnte das Geburtjahr um 1523 passen. Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a granddaughter #24 | Madeleine le Cambier about 1523 (Age 68 years) |
Birth of a granddaughter #25 | Francoise de le Ruielle about 1523 (Age 68 years) |
Birth of a son #13 | Vaast “maitre” Herlin about 1525 (Age 70 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 60, S. 79 Publication: Arras 1950 Text: Vaast ist der jüngste Sohn von Michel Herlin und Jehenne Le Watier. Nach dem Testament von 1534 ist er noch keine zwölf Jahre alt (s. S. 60). Und nach dem Testament seines Vaters von 1539 werden für ihn Vormunde bestimmt, da er noch minderjährig ist. Da er 1546 in die Bürgerschaft aufgenommen wurde, würde das Geburtsjahr 1525 gut passen.
S. 42 " son oncle Vaast, fils de Michel Herlin, bourgeois d'Arras en 1546, avocat au Conseil d'Artois en 1572 est marié a Sainte de Grospré; il a une belle fortune puisqu'il vend un beau jour l'hopital des Trompettes (à côté du Mont de Piété actuel) por la somme de 1300 florin" Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Birth of a granddaughter #26 | Marguerite le Cambier about 1525 (Age 70 years) |
Birth of a grandson #27 | Samuel de le Ruielle about 1525 (Age 70 years) |
Birth of a granddaughter #28 | Marie “Mariette” Herlin about 1526 (Age 71 years) Text: Mariette wird in dem Testament ihres Vater Jehan von 1534 erwähnt; zu diesem Zeitpunkt wird sie vielleicht gerade 8 Jahre alt gewesen sein.
AC Arras FF 146 folio 146 Recto - 27/6/1534
Testament de Jehan HERLIN marchand demeurant en la ville d'Arras étant en bonne santé, mémoire et entendement...
- à Françoise et Mariette HERLIN ses deux autres filles, il leur a donné par son précédent testament la somme de 3200 carolus d'or le 25/10/1534... |
Death of a brother | Guillaume “Carton” Herlin before October 1527 (Age 72 years) Text: Registre aux bourgeosie d'Arras, BB49 - folio 16V
"Saint Jean en Ronville: ... petit Jehan Herlin fils de feu Guillaume, ont récréanté leur bourgeosie le 30/10/1527"
|
Birth of a granddaughter #29 | Anne le Cambier about 1528 (Age 73 years) |
Birth of a granddaughter #30 | Jehennet “dit Cresson” Herlin about 1530 (Age 75 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: "Im Wandel", Seite 84. Das ungefähre Geburtsjahr von Jehennet kann aus dem Testament (aus dem Jahre 1537) von Jean Herlin geschlossen werden, da Jehennet zum Zeitpunkt der Testamentsverfassung vermutlich noch ein Kind gewesen ist, denn es heißt dort: "Desgleichen gebe ich Jehennet, Bastardtochter von Clairette Cresson, den Betrag von 300 Francs zu sechzehn Sous in Bargeld in Artoiser Währung, jeder Francs zu zahlen unmittelbar nach dem Eintritt meines Todes. Ich will, dass dasselbige aufgewendet wird, um sie zu ernähren und ihr eine Ausbildung zukommen zu lassen". |
Birth of a granddaughter #31 | Jeanne le Cambier about 1530 (Age 75 years) |
Birth of a granddaughter #32 | Bonne Carbonnier about 1531 (Age 76 years) |
Death of a son | Antoine Herlin before November 29, 1531 (Age 76 years) Text: AC Arras, BB 49, f° 35v.
"Antoine HERLIN, bourgeois d’Arras, père de Hutin et Miquelet HERLIN, est mort avant le 29 novembre 1531"
In den folgenden Akten seiner Söhne wird er daher auch als verstorben bezeichnet.
BB49 f. 35V "Saint Géry : Hutin et Micquelet HERLIN frères enfants de feu Antoine HERLIN ont recreante leur bourgeoisie pardevant echevin Charels de Vichery et Gilles Raulin echevins le 29/11/1531"
BB49 f. 55V "Saint Géry : Hutin et Micquelet HERLIN frères enfants de feu Antoine HERLIN ont recreante leur bourgeoisie an la maniere accoutumee le 8/10/1535 pardevant messieurs en nombre" |
Property | Haus und Meierei 1531 (Age 76 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: "Das Haus und die Meierei bei Gondencourt" werden im Testament von 1534 erwähnt (s. S. 56 ) Text: Das Haus und Grundstück hatte Jeanne Le Wattier, die zweite Frau von Michel, von Ihrem Vater Pierre Le Wattier geerbt. Michel vererbte den Besitz an seinen zweiten (jüngeren) Jean (Jenet), den Jeanne Le Watier zur Welt gebracht hatte (s. Quelle unten),
a. AD59 E1194 - comptes et reliefs de fief de la Mayrie et de Mezedon à Gondecourt 1531
Michel HERLIN pour et au nom de son fils Jenet qu'il a eu de feue Jeanne LE WATTIER qui fut sa femme, pour le relief d'un fief de 2 cens et la moitié d'un fief de 2 cens et demi tenus de la Mayrie, lui venant au trépas de ladite Jeanne à l'encontre de la veuve de Pierre LE WATTIER |
Birth of a granddaughter #33 | Marguerite de le Ruielle about 1532 (Age 77 years) |
Birth of a granddaughter #34 | Jeanne Herlin about 1533 (Age 78 years) Note: Das genaue Geburtsdatum von Jeanne Herlin ist nicht bekannt; Als Jeanne im Jahr 1552 Philippe de Haynin geheiratet hat, war sie bereits Witwe von Jaccques van Hoogelant; demnach könnte sie um 1533 geboren sein. Sie wäre dann bei ihrer ersten Ehe um 18 Jahre und bei ihrer zweiten Eheschließung bereits über zwanzig Jahre alt gewesen sein, was in damaliger Zeit als "normal" gegolten hätte. |
Death of a wife | Jehenne le Wattier before 1534 (Age 79 years) Address: Friedhof von St. Croix Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: In dem Testament vom 7.8.1534 verfügt ihr Mann Michel, dass er auf dem Friedhof der Kirche von St. Croix "gleich neben dem Leichnam meiner letzten Frau, die Gott unter ihrem Namen Jehenne le Wattier als Lebende abgelöst hat" beerdigt wird.
(s. S. 52) |
Birth of a grandson #35 | Antoine de le Ruielle about 1534 (Age 79 years) |
Death of a granddaughter | Jehenne de le Ruielle after 1533 (Age 78 years) |
Occupation | échevin between 1507 and 1537 (Age 52 years)Publication: Serie II und VI, B Text: Michel bekleidete zwischen 1507 und 1537 mehrfach das 'Amt' eines échevin. Die échevins wurden jedes Jahr von ihren Vorgängern neu vorgeschlagen und mussten vom Gouverneur der Stadt bestätigt werden (s. Notiz). In Arras gab es 12 échevins, die für verschiedene Aufgaben in der Stadt zuständig waren. Michel bekleidete mehrfach das Amt des 'échevin de vingtaine', der für die Ordnung auf dem 'Marché' zuständig war (s. Notiz). Später war er für die Hospitäler (Kranken- und Armenbetreuung) zuständig. Échevin en 1507-1508, 1508-1509, 1510-1511, 1511-1512 ;
échevin (commis à la vintaine) 1526-1527 ;
échevin (commis aux poissons) 1527-1528,
échevin (commis à la vintaine) 1529-1530,
échevin (commis à la vintaine) 1531-1532. Dîner d’honneur le 23/2/1532 ;
échevin (commis à la vintaine) 1533-1534 ,...
échevin (commis aux hôpitaux) 1536-1537
Quelle: Racines Arrageoises N° 12 (2005)- Les échevins d’Arras sous Charles Quint (1517-1546), Page 34 Text: In Arras wurden die echevins jährlich neu gewählt; anbei ein Beispiel für die Wahl aus dem Jahr 1529 - s. "Registre aux bourgeosie d'Arras - BB49, f. 26 V" (Didier Boucquet), in dem u.a. auch Michel Herlin gewählt wurde.
"La loi de échevin de la ville d'Arras a été renouvellée en la manière accoutumée le dimache dernier jour d'octobre 1529 aucquel temps furent échevins assavoir Charles de Vichery, Francois du Bosquet, Francois Bertoult et Jehan Robillart nommée par hault et puissant seigneur monsieur de Habarcq gouverneur et capitaine des villes d'Arras et cité pour empereur, Guerard Caulier, Jacques de Baudart, Guy de Beaudescot, Michel Herlin nommé par la chambre; Maitre Jehan de Beaufort, Jehan Loueuzes, Pierre Deleconte et Hues de Dompierre nommées par les huit échevins devant nommées pardevant lesquels ont été reçus les nouveaux et recreantages qui's ensuivent" Shared note: échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". Note: Ces offices étaient : 1° La vingtaine. Elle se composait de neuf personnes choisies dans le corps des marchands, ayant à leur tête deux échevins sortant de charge. Leur mission consistait à visiter les balances, poids, aunes et mesures. Ils avaient une espèce de tribunal siégeant à l’hôtel de ville qui condamnait les contrevenants à l’amende, sauf doléance des condamnés par-devant le magistrat. Cette juridiction a duré jusqu’à la Révolution.
Quelle: http://didier.bouquet.pagesperso-orange.fr/echevins/arrasntc.htm#A |
Death of a daughter | Marie Herlin between 1534 and 1537 (Age 79 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Marie ist wahrschenlich ziwschen 1534 und 1537 verstorben. Denn sie wird in dem Testament ihres Vaters Michel Herlin aus dem Jahr 1534 noch erwähnt, aber nicht mehr in dem Testament von 1537 und den folgenden. |
Property | Ländereien 1534 (Age 79 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 59 In dem Codicilium von 1534 werden "die Erben von Jehan de Mauras" als Schuldner/Pächter bezeichnet.
s.a. S. 63 und S. 77 Note: Michel besitzt mehrere Ländereien "auf dem Gebiet von Fenchy und Fampoulx" und weitere in der Umgebung. Die Grund- und Erbrenten aus den Ländereien vermacht er seinem jüngsten Sohn 'Vaast' in seinem Testamenten von 1537 bzw. 1539.
|
Property | Waldgrundstück 1534 (Age 79 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: s. 'Im Wandel' S. 56 Text: Michel hatte in der Nähe von Gondecourt zwei Grundstücke, deren Einkünfte er im Jahr 1531 an seinen jüngeren Sohn namens Jean ('Jenet'), den er von Jean le Wattier hatte, übertrug.
AD59 E1194 - comptes et reliefs de fief de la Mayrie et de Mezedon à Gondecourt
(1531) Michel HERLIN pour et au nom de son fils Jenet qu'il a eu de feue Jeanne LE WATTIER qui fut sa femme, pour le relief d'un fief de 2 cens et la moitié d'un fief de 2 cens et demi tenus de la Mayrie, lui venant au trépas de ladite Jeanne à l'encontre de la veuve de Pierre LE WATTIER
AD59 E1194 - Abrechnung und Gebühren auf Lehen von Mayrie und Mezedon bei Gondecourt - Michel HERLIN für und im Namen seines Sohnes Jenet, den er von seiner verstorbene Frau Jeanne LE WATTIER hatte, die seine Frau zur Erleichterung eines Lehnes von 2 Zehnern und einer Hälfte eines Lehnes von 2 Zehnern für Mayrie zugunsten dieser verstorbenen Jeanne gegen die Witwe von Pierre LE WATTIER gewährt hatte. Note: Michel gehörten drei Waldgrundstücke in Gondencourt, die er an die Söhne seines ältesten Sohnes Jean vererbte; dies geht aus dem Testament von 1534 hervor
|
Birth of a grandson #36 | Philippe (2) Herlin about 1535 (Age 80 years) Note: das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt |
Death of a granddaughter | Bonne Carbonell after 1534 (Age 79 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 53 |
Death of a grandson | Baudechon Faimbault Carbonnel after 1534 (Age 79 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 53 |
Birth of a grandson #37 | Jean “le Jeune” Mornave about 1536 (Age 81 years) |
Death of a granddaughter | Marguerite Carbonnel after 1535 (Age 80 years) |
Birth of a grandson #38 | Charles Herlin about 1537 (Age 82 years) |
Birth of a granddaughter #39 | Marguerite de Lannoy about 1537 (Age 82 years) |
Property | Haus St. Martin 1537 (Age 82 years)Address: Auf dem kleinen Markt Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Das Haus wird in dem Testament von 1537 erwähnt (S. 63) |
Property | Länderei 1537 (Age 82 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 63 Michel besitzt sog. 'Erbländer',"die in den Randgebieten von Meaullens liegen" und die er an die Witwe bzw. Erben des verstorbenen Jacques de le Cauchie verpachtet hat. |
Property | Haus der drei Gesichter (Fassaden) 1537 (Age 82 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel vermacht das "Haus der drei Gesichter" seinem Sohn Vaast Herlin. In dem Testament von 1537 wird erwähnt, das es "als Gasthaus in Nutzung und Gebrauch" ist (S. 63). Das Haus lag in der „tue de trois visages“..., die es auch heute noch in Arras gibt. |
Death of a granddaughter | Jehennet “dit Cresson” Herlin after 1537 (Age 82 years) |
Death of a grandson | Hutin Herlin after 1537 (Age 82 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Hutin wird 1537 in dem Testament von Jehan Herlin als sein Cousin erwähnt, dem er die Schulden im Falle seines Ablebens erlassen will.
s. S. 84 Text: AC Arras FF 146 folio 146 Recto – 27/6/1534
"Testament de Jehan HERLIN marchand ... |
Death of a son | Andrieu “mâitre” Herlin after 1537 (Age 82 years) Text: Andrieu wird in dem Testament 1537 von seinem Bruder Jehan Herlin erwähnt
AC Arras FF 146 folio 146 Recto - 27/6/1537
Testament de Jehan HERLIN marchand demeurant en la ville d'Arras étant en bonne santé, mémoire et entendement ...
- il laisse à Maître Andrieu HERLIN son frère les 4 écus qu'il lui a prêtés dont il a baillé l'obligation à sa soeur femme de Wallery LEFORT..." Text: In dem "Registre des bourgoisie d'Arras" wird im Jahr 1551 ein Andrieu de Herlin erwähnt, ob es sich aber um dieselbe Person handelt, konnte bisher nicht geklärt werden
BB 49, Folio 162 R (s. D. Bouquet [5158] ]
"Notre Dame 20 patars : Andrieu de Herlin huissier de l'empereur extraoridniare de la residance de Fruges a ete recu a la bourgeoisie par finance de vingt paras payes a l'argentier le 26/10/1551 pardevant messieur en nombre"
|
Death of a daughter | Jehenne Herlin after 1537 (Age 82 years) |
Property | Haus ‚Le Clef‘ 1538 (Age 83 years)Address: Grand Marche Text: COMPTES DE L'ABBAYE SAINT VAAST D'ARRAS
XVè - XVIIè siècles; (1518-1519)- " Au grand marché d'Arras Micquel HERLIN, marchand de vin, doit pour sa maison et héritage nommés *le Contentin* au grand marché d'Arras qui furent aux hoirs Pierre de HENNIN, tenant d'une part à la maison de François LESOING, barbier, à cause de sa femme et d'autre part à la maison de la *Clef* " |
Birth of a grandson #40 | N.N. Herlin about 1539 (on the date of death) |
Death of a grandson | Simon Carbonnel after 1538 (Age 83 years) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: s. Testament von Michel Herlin vom 21.1.1538 |
Death of a grandson | N.N. Herlin about 1539 (on the date of death) |
Property | Länderei 1539 (on the date of death) Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Codicilium vom 7.8.1534, s. S. 59
Michel besitzt mehrere Ländereien "auf dem Gebiet von Fenchy und Fampoulx" und weitere in der Umgebung. Die genannten Orte heißen heute 'Feuchy' und 'Fampoux', sie liegen an dem kleine Fluss 'Scarpe' in der Nähe von Arras. Die Grund- und Erbrenten aus den Ländereien vermacht er seinem jüngsten Sohn 'Vaast' in seinem Testamenten von 1537 bzw. 1539.
Codicilium vom 7.8.1534, s. S. 59
Zuerst erhielt sein jüngster Sohn 'Jehennet' die jährliche Grundrente und ein fettes Lamm, welche die Erben von Jehan de Maraus, die in der Ortschaft Feuchy leben, schulden. Dieser erhielt später dafür andere Renten (s. S. 63) |
Will | 1539 (on the date of death) |
Death | 1539 (Age 84 years) Address: Vor der Kirche von St. Croix Source: "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. S. 55, S. 76 Note: Michel wohnte zunächst in der Rue de St. Gery, gegenüber der Kirche, die zur "Pfarrei" (paroisse St. Gery) gehörte. Er legte in seinem Testament vom 19. April 1539 jedoch fest, dass seine Grabstätte "in der Gemeindekirche des heiligen Kreuzes (eglise St. Croix) in Arras nächst dem Leichnam meiner verschiedenen letzten Frau Jehenne le Watier" sein solle. Er hatte zuvor ein Haus vor dieser Kirche gekauft, wo er auch mit Jehenne le Watier wohnte. |
Family with parents |
father |
Jehan (1) Herlin Birth: about 1415 25 25 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: about 1484 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
mother |
Marguerite de la Motte Birth: about 1417 42 47 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: about 1474 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1437 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
4 years elder brother |
Jehan (2) Herlin Birth: about 1440 25 23 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: about 1473 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
16 years himself |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
2 years younger brother |
Loys Herlin Birth: about 1456 41 39 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1484 — Antwerpen, Flämische Region, Belgien |
3 years younger brother |
Guillaume “Carton” Herlin Birth: about 1458 43 41 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: before October 1527 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
3 years younger brother |
Flourent Herlin Birth: about 1460 45 43 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: between 1508 and 1510 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Family with Jacote Pottier |
himself |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
Birth: about 1455 Death: about 1478 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1475 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Family with Jehenne Dabencourt |
himself |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
Birth: about 1455 35 35 Death: about April 1514 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1480 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
Marriage: about 1484 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
-1 years daughter |
|
5 years son |
Birth: 1482 27 27 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: December 31, 1559 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
4 years son |
Birth: about 1485 30 30 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: before November 29, 1531 |
3 years daughter |
Birth: about 1487 32 32 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1553 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
4 years son |
Birth: about 1490 35 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1537 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
3 years daughter |
Birth: about 1492 37 37 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: between 1534 and 1537 |
3 years daughter |
Birth: about 1494 39 39 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1537 |
4 years daughter |
Birth: about 1497 42 42 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Family with Jehenne le Wattier |
himself |
Birth: 1455 40 38 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1539 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
Birth: about 1490 20 20 Death: before 1534 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1515 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
1 year son |
Birth: about 1515 60 25 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1556 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
2 years daughter |
Birth: about 1516 61 26 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: July 21, 1583 |
2 years son |
Birth: about 1517 62 27 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1546 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
7 years son |
Birth: about 1523 68 33 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: before 1576 |
3 years son |
Birth: about 1525 70 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1572 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Occupation | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: Michel war zunächst Korbflechter (mandelier). Er ergriff diesen Beruf offensichtlich in der Tradition seines Vaters. In den Akten der Stadt Arras wird er anno 1473 anläßlich seiner Bürgerernennung mit dieser Berufsbezeichnung genannt.
Ein 'mandelier' stellte u. a. auch größere Weidenkörbe her, die zum Transport von Brot, Käse und Weinflaschen benötigt wurden. Dadurch wurde eventuell eine Verbindung zu seinem späteren Beruf als Weinhändler vorbereitet.
BB 48, f° 48v : "Miquelet HERLIN, « mandelier », fils de Jehan HERLIN, « frommegier », récréante sa bourgeoisie (paroisse St Géry) le 4 août 1473 "
s.a BN Ms Fr 8537 - folio 24 - 1473
- Miquelet HERLIN mandelier fils de Jehan (St Géry)
Anmerkung: Der Vater von Michel, Jehan Herlin, wird in den Akten der Stadt Arras anfangs als 'mandelier' (Korbflechter) und später auch als 'frommegier/froumegier' (Getreidehändler) bezeichnet.
|
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel besitzt Erbländereien "in den Randgebieten von Meaullans", die er seinem jüngsten Sohn 'Vaast' in seinem Testament von 1537 überträgt.
s. S. 63 |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel besitzt Erbländereien in Wagnonlieu, die Rente von 36 Sous bekommt sein Sohn 'Vaast' s. Testament von 1537
s. S. 63 |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel wohnte zunächst im Kirchenbezirk (paroisse) St. Gery. Später kaufte er ein großes Haus "vor der Kirche des Heiligen Kreuzes", das er mit den vier Söhnen bewohnte, die er mit Jehenne le Watier hatte, und das er diesen gemeinsam vererbte. Das Haus hatte er von einem Jehan Robillart erworben (s. S. 62). |
Caste | Archiv Communales d'Arras - Communication Arnaud Tondeur Publication: unveröffentlicht, Registratur "BB" und "FF" Citation details: Akte: BB 48, f° 48v Text: Aus den Akten von Arras geht hervor, dass Michel seinen Bürgerstatus bereits mit 18 Jahren erhielt: "Miquelet HERLIN, « mandelier », fils de Jehan HERLIN, « frommegier », récréante sa bourgeoisie (paroisse St Géry) le 4 août 1473"
|
Marriage | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Michel war zuerst mit Jacote Pottier verheiratet, aus dieser Ehe ging auch sein erster Sohn Jean (Jehan) "genannt der Älteste" hervor
s. folio 241 debut (1475) "Michel Herlin et Jacote Pottier sa femme, fils de Jan mandelier et de Marguerite de le Motte"
s. folio 241 verso (1476) "Michel Herlin rellier et Jacote Pottier sa femme fils de Jan" |
Occupation | Archiv Communales d'Arras - Manuscrit Godin (H) Publication: unveröffentlichte Manuskripte Citation details: BN Ms Fr 8537 – folio 241 Verso - 1476 - Michel HERLIN rellier et Jacote POTTIER sa femme fils de Jan. Text: Michel wird im Jahr 1476 in den Akten auch als 'rellier' (Buchbinder) bezeichnet. Er scheint in jungen Jahren auch eine zeitlang in diesem Metier gearbeitet zu haben.
Hinweis: Michels Großvater Simon Herlin war ebenfalls Buchbinder. Da dieser aber bei Michels Geburt bereits verstorben war, kann Michel die entspr. Ausbildung nicht bei diesem erworben haben. Es ist zu vermuten, dass Michels Vater Jehan Herlin, obwohl dieser eigentlich Korbflechter war, über die entsprechenden (bei seinem Vater erworbenen) Kenntnisse verfügte und sie an Michel weitergeben konnte. |
Marriage | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Jehenne Daboncourt war die zweite Frau von Michel, wie aus dem Testament von 1534 hervorgeht.
s. S. 56 "Desgleichen will und bestimme ich auch, dass das von mir ausgefertigte Testament, das zugunsten meiner Kinder geht, die ich von der verstorbenen Jehenne Dabencourt, der zweiten Frau, habe, vollstreckt werde und in Kraft trete ..." (aus dem Testament vom 7. August 1534)
Dieses Dokument aus dem Jahr 1514 wird im Jahr 1523 nochmals bestätigt. (s.u.)
|
Marriage | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Die Ehe von Michel Herlin und Jehenne Dabencourt wird u. a. in folgenden Dokumenten erwähnt:
BN Ms Fr 8537 – folio 263 Recto – fin 1510
- Michel HERLIN eschevin Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme 2e.
BN Ms Fr 8537 – folio 266 Recto - 1514
- Jan HERLIN fils aisne de Michel et de Demoiselle Jenne de DABENCOURT sa 3e femme, partage entre leurs enfants cy apres 1522
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
"Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT, a Guillemette HERLIN (espousa Andrieu CAMBIER), a Annette HERLIN, a Jenne fille maisnee, aux enfants de Laurent CARBONNEL quil a eu de feue Sainte HERLIN aussy leur fille idem aux deux filles de Guilles CARBONNEL quil a eu de Jenne HERLIN fille comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523."
Als Kinder werden hier drei Jungen genannt: Jean derÄltere, Antoine der 2.te und Andrieu und zwei Mädchen: Guillemette und Annette. Das dritte Mädchen names "Sainte" war zu diesem Zeitpunkt (1534) bereits gestorben. |
Marriage | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Jehenne Daboncourt war die zweite Frau von Michel, wie aus dem Testament von 1534 hervorgeht. S. 56 "Desgleichen will und bestimme ich auch, dass das von mir ausgefertigte Testament, das zugunsten meiner Kinder geht, die ich von der verstorbenen Jehenne Dabencourt, der zweiten Frau, habe, vollstreckt werde und in Kraft trete ..." (aus dem Testament vom 7. August 1534)
Dieses Dokument aus dem Jahr 1514 wird im Jahr 1523 nochmals bestätigt. (s.u.)
|
Marriage | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Die Ehe von Michel Herlin und Jehenne Dabencourt wird u. a. in folgenden Dokumenten erwähnt:
BN Ms Fr 8537 – folio 263 Recto – fin 1510
- Michel HERLIN eschevin Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme 2e.
BN Ms Fr 8537 – folio 266 Recto - 1514
- Jan HERLIN fils aisne de Michel et de Demoiselle Jenne de DABENCOURT sa 3e femme, partage entre leurs enfants cy apres 1522
BN Ms Fr 8537 – folio 271 Recto 272 Recto – 9/9/1523
"Michel HERLIN Demoiselle Jenne DABENCOURT sa femme font partage a leurs enfants assavoir a Jehan aisne, Antoine 2e Me Andrieu, a Demoiselle Marie HERLIN femme de Walery LE FORT, a Guillemette HERLIN (espousa Andrieu CAMBIER), a Annette HERLIN, a Jenne fille maisnee, aux enfants de Laurent CARBONNEL quil a eu de feue Sainte HERLIN aussy leur fille idem aux deux filles de Guilles CARBONNEL quil a eu de Jenne HERLIN fille comme dessus cecy estoit du 26e de mars 1514 ce que ledit Michel ratifie sa femme estant decedee, fait le 9e de septembre 1523."
Als Kinder werden hier drei Jungen genannt: Jean, Antoine und Andrieu und zwei Mädchen: Guillemette und Annette,
das dritte Mädchen names "Sainte" war zu diesem Zeitpunkt bereits gestorben . |
Description | Catulaire de Notre-Dame-des-Ardents à Arras Publication: Arras, 1876 Text: Der Mayeur war der 'Vorsitzende' der Confrérie de Notre-Dame des Ardents', die einmal im Jahr in Arras tagte. In der Liste der Mayeur tauchen viele bekannte Namen auf (Bassee , Vignon, Wazieres...), die mit der Familie Herlin verwandt waren. Im Jahr 1548 hatte auch sein Sohn Jean, der Anwalt war,den Vorsitz inne
s. 53 ff. "LISTE DES MAYEURS DE LA CONFRÉRIE DE NOTRE-DAME DES ARDENTS"
...
1495 Martin de Le Val. - 1496 Robert Duranne. - 1498 Nicolas Robillard.
1500 Me Jean Caulier, présidt. - 1501 Philippe Delafosse. - 1502 Jean Perlois.
1504 Michel Herlin.
...
1529 Jean Vignon. - 1530 Gille de Wazière. - 1531 Wallery Lefort.
1532 Me Simon Conseillar. - 1533 Jean Widebien. - 1534 Jean Bobillari.
1535 Charles de Vichery. - 1536 Maître Jean de Beaussart. - 1537 Pierre Hazelle.
1538 Philippe Gosson, sr de Halloy. - 1539 Jacques Descouleurs. - 1540 Jacques Vignon.
1541 François Bertoul. - 1542 Jean Bassée.
....
1548 Me Jean Herlin.
....
1551 Pierre Vignon. - 1552 Me Antoine de Vichery.
|
Religion | Catulaire de Notre-Dame-des-Ardents à Arras Publication: Arras, 1876 Text: S. 51
Michel Herlin war im Jahr 1504 'Mayeur de Confrerie de Notre-Dame des Ardents', eines der bedeutendsten religiösen Ämter für 'weltliche' Personen.
|
Religion | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: Er hat sich im Jahr 1516 zusammen mit anderen reichen Bürgern aus dem Kirchenbezirks (paroisse) St. Gery (u. a. Jean Vignon und Lambert Martin) am Umbau der Kirche St. Gery beteiligt.
INVENTAIRE SOMMAIKE - ARCHIVES DÉPARTEMENTALES ANTÉRIEURES A
1790. SÉRIE H. : Clergé régulier. — Abbayes d'hommes et de femmes. — Monastères. — Prieurés. — Ordres militaires. Hospices et Maladreries, etc.
ABBAYE DE SAINT-VAAST D'ARRAS - PREMIÉBE PARTIE - CHARTES DE FONDATION ET DE CONFIRMATION DE FONDATION - TOME 1, S. 16
"Permission accordée (11 décembre 1516) par St-Vaast à la Ville d'Arras, de faire des constructions à l'église Saint-Géry : « que comme pour paracever le coeur, chappelles et croisure d'icelle église qu'ils ont encommenchie faire et eddifîer en certains heritages par eulx acquis de pluiseurs personnes tenant a le ruelle du Croissant, par laquelle on va du petit marchie d'Arras en le grant rue passant pardevant la vielle halle de la dicte ville, laquelle ruelle leur est nécessaire estre applicquee et employé a faire la croisure do la dicte église, et en icelle leur convient fonder pluiseurs piliers et deux portaulx, par lesquelz l'on porra facilleraent passer... à la demande de « Jehan Vignon, Jehan Hocquot, Thomas Le Gentil, liasse Maillot, Guerard Darlure et Micquiel Foucquier, manegliseurs » et de « maistre Nicolle Le Borgne, Benoist Le Prévost, Micquiel Herlin, Jehan Perlois, Lambert Martin, Pierre Gimp, Augustin Barbet, Robert du Carioeul, Pierre le Ducq, Jacques de Baudart et Piere Caulier »paroissiens » de la dite église, à charge d'une demi-livre de cire à payer annuellement par lesdits marguilliers (f. 320)" |
Occupation | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: BN Ms Fr 8537 – folio 263 Recto - 1510
- Michel HERLIN marchant de vins transporte a Andrieu HERLIN son fils estudiant a Paris aulcunes debtes.
|
Occupation | MS 8537 (Manuscrit Vignon) Publication: Unveröffentlichte Manuskripte Text: Nach einer Akte aus dem Jahr 1510 geht hervor, dass er mit Wein gehandelt hat.
Bibliothèque nationale MS 21210, années 1442 à 1540
Presens de vin extraordinaire 1509-1510
A Guillame CARBONNIER les Cappelets Wallery LE FORT du Mouton Dor ... Michiel HERLIN et aultres marchans de vin et taverniers la somme de deux cens quatre vingtz deux livres douze solz unze deniers que ledit argentier leur a paie par lordonnance de Guy BAUDESCOT et Jehan de WATRELET eschevins et commis pour lan de ce compte aux presens a chacun sa porcion et selon quil est declare au compte particulier rendu par lesd. commis pour vins de presens par eulx delivrez a pluiseurs nobles srs. ambassadeurs de bonnes villes comme aussi quant les enffans de mesd.srs et officiers dicelle ville ont prins estat de mariage ou aultre estat honorable en laquelle somme sont comprinses les dix..nes des arbalestriers et canonniers dicelle ville. Pour ce ycy par mandement et certiffication avecq led. compte cy rendu lesd. 282 l. 12 s. 11 d.
|
Marriage | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden |
Occupation | Archiv Communales d'Arras - Fonds Guesnon Publication: Serie II und VI, B Text: Michel bekleidete zwischen 1507 und 1537 mehrfach das 'Amt' eines échevin. Die échevins wurden jedes Jahr von ihren Vorgängern neu vorgeschlagen und mussten vom Gouverneur der Stadt bestätigt werden (s. Notiz). In Arras gab es 12 échevins, die für verschiedene Aufgaben in der Stadt zuständig waren. Michel bekleidete mehrfach das Amt des 'échevin de vingtaine', der für die Ordnung auf dem 'Marché' zuständig war (s. Notiz). Später war er für die Hospitäler (Kranken- und Armenbetreuung) zuständig. Échevin en 1507-1508, 1508-1509, 1510-1511, 1511-1512 ;
échevin (commis à la vintaine) 1526-1527 ;
échevin (commis aux poissons) 1527-1528,
échevin (commis à la vintaine) 1529-1530,
échevin (commis à la vintaine) 1531-1532. Dîner d’honneur le 23/2/1532 ;
échevin (commis à la vintaine) 1533-1534 ,...
échevin (commis aux hôpitaux) 1536-1537
Quelle: Racines Arrageoises N° 12 (2005)- Les échevins d’Arras sous Charles Quint (1517-1546), Page 34 |
Occupation | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: In Arras wurden die echevins jährlich neu gewählt; anbei ein Beispiel für die Wahl aus dem Jahr 1529 - s. "Registre aux bourgeosie d'Arras - BB49, f. 26 V" (Didier Boucquet), in dem u.a. auch Michel Herlin gewählt wurde.
"La loi de échevin de la ville d'Arras a été renouvellée en la manière accoutumée le dimache dernier jour d'octobre 1529 aucquel temps furent échevins assavoir Charles de Vichery, Francois du Bosquet, Francois Bertoult et Jehan Robillart nommée par hault et puissant seigneur monsieur de Habarcq gouverneur et capitaine des villes d'Arras et cité pour empereur, Guerard Caulier, Jacques de Baudart, Guy de Beaudescot, Michel Herlin nommé par la chambre; Maitre Jehan de Beaufort, Jehan Loueuzes, Pierre Deleconte et Hues de Dompierre nommées par les huit échevins devant nommées pardevant lesquels ont été reçus les nouveaux et recreantages qui's ensuivent" |
Property | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: COMPTES DE L'ABBAYE SAINT VAAST D'ARRAS
XVè - XVIIè siècles; (1518-1519) - Au grand marché d'Arras
Micquel HERLIN, marchand de vin, doit pour sa maison et héritage nommés * le Contentin * au grand marché d'Arras qui furent aux hoirs Pierre de HENNIN, tenant d'une part à la maison de François LESOING, barbier, à cause de sa femme et d'autre part à la maison de la * Clef *
|
Property | LES PLACES D’ARRAS - ÉTUDE HISTORIQUE ET ARCHÉOLOGIQUE SUR LA GRANDE- PLACE ET LA PETITE-PLACE D'ARRAS Publication: ÉTUDE HISTORIQUE ET ARCHÉOLOGIQUE SUR LA GRANDE- PLACE ET LA PETITE-PLACE D'ARRAS ET LA RUE DE LA TAILLERIE QUI LES RELIE ENTRE ELLES
Arras, SUEUR- CHARRUEY, Libraire-Editeur
Petite - Place , 31, 1881 Text: Besitzer des Partizierhauses 'LE CONSTANTIN' im Laufe der Zeit
S. 235/236 Enseigne ancienne: LE CONSTANTIN.
Andréle Sauvage était hôtelier du Constantin, au grand marche d'Arras en 1342 (1).
En 1358, « Li maison du Constantin, appartenait à Simon Augrenon; en 1382, elle figure au nom des hoirs de Mikiel Augre non et doit à sir Thomas de Maiziaux, chapelain de Notre-Dame, C, et iv s ; à St- Vaast x s. et iv cappons à plumes à la pauvreté de la ville, viii s . et vii cappons bourgeois; à l'évêque d'Arras xi s. et enfin à la châtellenie de Lens lvi deniers. Les Rentiers de la pauvreté d'Arras l'attribuent de 1419 à 1423 à Jehan Patoul. De Jehan Patoul pour se maison du Constantin , séant sur le grand mar quiet, qui doit par an au terme de Noël viii S. et vi cappons bourgoys de viii de le pièche, soit pour che xiii s iii d.
Désignée dans le Rentier de St-Géry de 1467, sous le nom de Le Constantin, elle appartenait à Pierre de Hennin (xxvi lib. de louaige); ses héritiers la vendirent à Micquel Herlin, qui figure au rentier de St-Vaast de 1540 pour sa maison du Constantin contenant ung membre et tenant à la maison de l'esprivier. Claude Blaire en était propriétaire en 1664, il l'avait achetée de Toussaint Paradis.
Cejourd'huy XXIX avril 1664, Claude Blaire, bourgeois de cette ville , est
venu vers moi Dom Philippe Magnicourt, grenetier et rentier de St- Vaast, demander congé et permission de refaire deux bajouers de la cave de sa maison, séant sur la Grande- Place, nommée le Constantin, tenant d'une part à François Monvoisin et à M. de Wisseret en qualité des héritiers de la vefve De le Pierre, laquelle lui ai donnée moiennant ne préjudicier le voisin, paier le droit dæubt au dit rentier, lequel il at satisfait. En tes moing de quoy ils ont signé cest présent . Tesmoing soubsigné Claude Blaire, avec paraphe ( Abb.de St- Vaast, Reg . aux grâces de 166368 p. 5) .
|
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: "Das Haus und die Meierei bei Gondencourt" werden im Testament von 1534 erwähnt (s. S. 56 ) |
Property | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: Das Haus und Grundstück hatte Jeanne Le Wattier, die zweite Frau von Michel, von Ihrem Vater Pierre Le Wattier geerbt. Michel vererbte den Besitz an seinen zweiten (jüngeren) Jean (Jenet), den Jeanne Le Watier zur Welt gebracht hatte (s. Quelle unten),
a. AD59 E1194 - comptes et reliefs de fief de la Mayrie et de Mezedon à Gondecourt 1531
Michel HERLIN pour et au nom de son fils Jenet qu'il a eu de feue Jeanne LE WATTIER qui fut sa femme, pour le relief d'un fief de 2 cens et la moitié d'un fief de 2 cens et demi tenus de la Mayrie, lui venant au trépas de ladite Jeanne à l'encontre de la veuve de Pierre LE WATTIER |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 59 In dem Codicilium von 1534 werden "die Erben von Jehan de Mauras" als Schuldner/Pächter bezeichnet.
s.a. S. 63 und S. 77 |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: s. 'Im Wandel' S. 56 |
Property | Archiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras Text: Michel hatte in der Nähe von Gondecourt zwei Grundstücke, deren Einkünfte er im Jahr 1531 an seinen jüngeren Sohn namens Jean ('Jenet'), den er von Jean le Wattier hatte, übertrug.
AD59 E1194 - comptes et reliefs de fief de la Mayrie et de Mezedon à Gondecourt
(1531) Michel HERLIN pour et au nom de son fils Jenet qu'il a eu de feue Jeanne LE WATTIER qui fut sa femme, pour le relief d'un fief de 2 cens et la moitié d'un fief de 2 cens et demi tenus de la Mayrie, lui venant au trépas de ladite Jeanne à l'encontre de la veuve de Pierre LE WATTIER
AD59 E1194 - Abrechnung und Gebühren auf Lehen von Mayrie und Mezedon bei Gondecourt - Michel HERLIN für und im Namen seines Sohnes Jenet, den er von seiner verstorbene Frau Jeanne LE WATTIER hatte, die seine Frau zur Erleichterung eines Lehnes von 2 Zehnern und einer Hälfte eines Lehnes von 2 Zehnern für Mayrie zugunsten dieser verstorbenen Jeanne gegen die Witwe von Pierre LE WATTIER gewährt hatte. |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Das Haus wird in dem Testament von 1537 erwähnt (S. 63) |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. 63 Michel besitzt sog. 'Erbländer',"die in den Randgebieten von Meaullens liegen" und die er an die Witwe bzw. Erben des verstorbenen Jacques de le Cauchie verpachtet hat. |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Michel vermacht das "Haus der drei Gesichter" seinem Sohn Vaast Herlin. In dem Testament von 1537 wird erwähnt, das es "als Gasthaus in Nutzung und Gebrauch" ist (S. 63). Das Haus lag in der „tue de trois visages“..., die es auch heute noch in Arras gibt. |
Property | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: COMPTES DE L'ABBAYE SAINT VAAST D'ARRAS
XVè - XVIIè siècles; (1518-1519)- " Au grand marché d'Arras Micquel HERLIN, marchand de vin, doit pour sa maison et héritage nommés *le Contentin* au grand marché d'Arras qui furent aux hoirs Pierre de HENNIN, tenant d'une part à la maison de François LESOING, barbier, à cause de sa femme et d'autre part à la maison de la *Clef* " |
Property | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: Codicilium vom 7.8.1534, s. S. 59
Michel besitzt mehrere Ländereien "auf dem Gebiet von Fenchy und Fampoulx" und weitere in der Umgebung. Die genannten Orte heißen heute 'Feuchy' und 'Fampoux', sie liegen an dem kleine Fluss 'Scarpe' in der Nähe von Arras. Die Grund- und Erbrenten aus den Ländereien vermacht er seinem jüngsten Sohn 'Vaast' in seinem Testamenten von 1537 bzw. 1539.
Codicilium vom 7.8.1534, s. S. 59
Zuerst erhielt sein jüngster Sohn 'Jehennet' die jährliche Grundrente und ein fettes Lamm, welche die Erben von Jehan de Maraus, die in der Ortschaft Feuchy leben, schulden. Dieser erhielt später dafür andere Renten (s. S. 63) |
Will | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque |
Death | "Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden Text: S. S. 55, S. 76 |
Birth | Arras = Atrecht (fläm.) |
Birth | Arras lag zu dieser Zet in den damaligen Burgundischen Niederlanden |
Occupation | Hinweis zur Berufsbezeichnung des Mandelier = KORBFLECHTER:
'Mandelier' war seinerzeit im nordostfranzösischen Sprachraum die Bezeichnung für den Korbflechter. Sie war dem Niederländischen (Flandrischen) entlehnt (ndld. Mand = Korb; ndld. Mandemaker = Korbmacher/Korbflechter).
Die ältere französische Bezeichnung für den Korbflechter lautet 'corbier' (abgeleitet aus: lat. Corbis = Korb; franz. corbeille = Korb).
Die heutige franz. Bezeichnung für den Korbflechter ist 'tresseur'. Der Korbmacher/-flechter wird auch als 'vannier' bezeichnet. |
Occupation | Hinweis zur Berufsbezeichnung frommegier/froumegier:
Hier handelt es sich um die Ableitung aus der lateinischen Bezeichnung frumentarius (Getreidehändler).
Anmerkung:
Im alten römischen Reich war der frumentarius im Militärwesen ursprünglich der Verwalter der Nahrungsmittel für die Legionäre. |
Occupation | Michel übte zunächst die handwerklichen Berufe seiner Vorfahren aus. Er wird in jüngeren Jahren als Korbflechter (Beruf des Vaters) und Buchbinder (Beruf des Großvaters) genannt. Später wandte er sich dem Weinhandel zu. Wann, wie und wodurch dies veranlasst wurde, wissen wir bisher nicht genau. Er belieferte die kleinen Weinhändler und Weinschänken in der Stadt. Mit dem Weinhandel wird Michel vermutlich um anno 1485/90 begonnen haben. Er hat sich damit recht bald einen gewissen Wohlstand und Bekanntheitsgrad erarbeitet, denn anno 1507 wird er vom Rat der Stadt zum ersten Mal als échevin berufen.
|
Occupation | échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Occupation | Ces offices étaient : 1° La vingtaine. Elle se composait de neuf personnes choisies dans le corps des marchands, ayant à leur tête deux échevins sortant de charge. Leur mission consistait à visiter les balances, poids, aunes et mesures. Ils avaient une espèce de tribunal siégeant à l’hôtel de ville qui condamnait les contrevenants à l’amende, sauf doléance des condamnés par-devant le magistrat. Cette juridiction a duré jusqu’à la Révolution.
Quelle: http://didier.bouquet.pagesperso-orange.fr/echevins/arrasntc.htm#A |
Property | Michel besitzt mehrere Ländereien "auf dem Gebiet von Fenchy und Fampoulx" und weitere in der Umgebung. Die Grund- und Erbrenten aus den Ländereien vermacht er seinem jüngsten Sohn 'Vaast' in seinem Testamenten von 1537 bzw. 1539.
|
Property | Michel gehörten drei Waldgrundstücke in Gondencourt, die er an die Söhne seines ältesten Sohnes Jean vererbte; dies geht aus dem Testament von 1534 hervor
|
Property | Dieses Haus wird in dem Codicillium von 1534 erwähnt. Michel hat das Haus den Kindern seines Sohnes Anthoine und Ide Merle vererbt (s. 'Im Wandel', S. 60) |
Name | Schreibweise auch: Michiel |
Description | In der "Genealogie der sehr alten und sehr noblen Familie de Herlin" (Autor Carpentier) wird Michel in der von Carpentier dargestellten Ahnenreihe überhaupt nicht genannt.
Der Sohn Michels, nämlich Jehan "der Älteste" Herlin wird bei Carpentier als ein Pendant namens Jean de Herlin, Seigneur de Gouy & de Quesnes und Bailli de Maisnil, dargestellt.
Dieser Jean de Herlin ist gemäß Carpentier ein direkter Nachkomme eines Jean de Herlin, der 104 Jahre alt geworden sein soll und 40 Kinder hatte, den es aber nicht gegeben hat.
--> Carpentier'sche Ungereimtheit |
Description | Laut der alten Herlyn-Stammtafel von 1914 war der Name der ersten Ehefrau von Michel Herlin N.N. de Loz. Diese Namensangabe ist nicht belegt und falsch. Im Testement von Michel Herlin wird eine Frau namens Bonne de Loz (de Looz, de Lohes) erwähnt, und mann nahm an, diese müsse die Mutter seiner ersten Ehefrau gewesen sein. Tatsächlich ist Bonne de Loz aber die Mutter seiner 3. Ehefrau Jehenne le Watier. Der tatsächliche Name von Michels 1. Ehefau, nämlich Jacote Pottier (s. dort). |
Death | Michel wohnte zunächst in der Rue de St. Gery, gegenüber der Kirche, die zur "Pfarrei" (paroisse St. Gery) gehörte. Er legte in seinem Testament vom 19. April 1539 jedoch fest, dass seine Grabstätte "in der Gemeindekirche des heiligen Kreuzes (eglise St. Croix) in Arras nächst dem Leichnam meiner verschiedenen letzten Frau Jehenne le Watier" sein solle. Er hatte zuvor ein Haus vor dieser Kirche gekauft, wo er auch mit Jehenne le Watier wohnte. |
Note | geb. 1455 in Arras als Sohn von Jean Herlin und Marguerite de le Motte.
Er wurde zum reichsten Weinhändler in Arras und bekleidete mehrfach das Amt des Ratsherren für Weinangelegenheiten
(échevin commis à la vintaine). Durch seinen Reichtum kaufte er mehrere Häuser und Wohnungen in Arras sowie Ländereien in der Umgebung, wie aus seinen Testamenten von 1534 bis 1539 hervorgeht.
Er war dreimal verheiratet. Mit seiner ersten Frau Jacote Pottier hatte er nur ein Kind, weil sie schon früh starb. Danach heiratete er Jenne Dabencourt, mit der er 8 Kinder hatte. Als sie 1514 starb heiratete er Jehenne le Watier, mit der er weitere fünf Kinder hatte.
Quellen: Die Testamente von Michel Herlin befinden sich im "Archiv de Ville d'Arras", die Übersetzungen stehen in der Broschüre „Im Wandel“. Weitere Information haben wir aus den Archiven in Lille, Arras und der Bibiotheque National de France.
(Anm.: Carpentier verwechselt ihn in der 'Genealogie' mit seinem Enkel, dem enthaupteten Michel Herlin aus Valenciennes) |
Shared note | échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Occupation | Format: image/png Image dimensions: 807 × 1,078 pixels File size: 2,440 KB Type: Painting Highlighted image: yes |
Property | Format: image/png Image dimensions: 960 × 720 pixels File size: 1,950 KB Type: Card Note: Die Karte zeigt einige Strassen, in denen die MIchel und Jean Herlin Häuser besassen |
Property | Format: image/png Image dimensions: 960 × 720 pixels File size: 1,778 KB Type: Card Highlighted image: yes |
Media object | Format: image/png Image dimensions: 181 × 197 pixels File size: 100 KB Type: Coat of arms Highlighted image: yes Source: Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord (Sars de Salmon) Publication: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862 Text: tome VI, P. 494 |