1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Wappen_Caulier_en_Artois

Pierre CaulierAlter: 51 Jahre13501401

Name
Pierre Caulier
Vornamen
Pierre
Nachname
Caulier
Geburt um 1350
HeiratMarie DuflosDiese Familie ansehen
um 1375 (Alter 25 Jahre)
Notiz:
s. https://de.geneanet.org/archives/releves/publi/publication/chamelflo/CAULIER.pdf#page= Pierre CAULIER et Marie DUFLOS I-1) Pierre CAULIER, tavernier, bourgeois de la ville d’Arras, en fut échevin au moins en 1383, 1390 et 1394, il habitait en 1396 la maison de la Rose située face à l’église Saint Géry où il hébergera en 1385 des hauts personnages de la suite du Duc de Bourgogne, semble être décédé en 1400, il épousa Marie DUFLOS, décédée vers 1400. Dont : II-1) Jean CAULIER, l’aîné, épousa 1) Marie BERNARD, 2) Jacote WALOIS, 3) Marie DUTERTRE, qui suit. II-2) Gille CAULIER6, récréante sa bourgeoisie le 3/9/1400, épousa 1) entre 1400 et 1405 Willes (Guillaume) HENNICQUE. 2) probablement Michel LE BOURGUIGNON, cité avec sa femme début 1415 (Vignon 170 Verso). II-3) Marie CAULIER, épousa en 1407 Jean COSSET, fils de Jean et Agnès CORDELLE. II-4) Jeanne CAULIER8, décédée après 1432 (Vignon 200 Verso), épousa 1) Colart LE CUVELIER dit DAVESNES, décédé avant le 31/8/1415 (Vignon 172 Verso). 2) vers 1416 Colart SARRASIN, marchand, reçu bourgeois d’Arras en 1416, décédé à la fin de 1424 (Vignon 190 Recto) II-5) Jacote CAULIER, épousa avant 141013 Jean PARIS dit du Dragon (pour le différencier de son cousin Jean PARIS dit du Limechon), Seigneur de Bullecourt et de Beaurains, de très nombreuses fois échevin d’Arras de 1405 à 1434 et mayeur de cette ville de 1425 à 1430, fils de Jacques PARIS, sergent d’armes du roi à Arras (décédé entre la toussaint 1399 et le 31/5/1403, fils de Michel alias Mainfroi et Mehaut LOUCHARD) et Isabelle WYON (fille d’Henri décédé avant 1356 et Marie VILLAIN). Jean PARIS se remaria vers 1415 (Vignon 178 Recto) à Hélène (alias Huline) DE BERNEMICOURT veuve de Pierre LECONTE.
Geburt einer Tochter
#1
Jacote Caulier
um 1376 (Alter 26 Jahre)
Geburt eines Sohns
#2
Jean "l'aine" Caulier
um 1380 (Alter 30 Jahre)
Geburt einer Tochter
#3
Gilles Caulier
um 1382 (Alter 32 Jahre)
Geburt einer Tochter
#4
Marie Caulier
um 1384 (Alter 34 Jahre)

Geburt einer Tochter
#5
Jeanne Caulier
um 1386 (Alter 36 Jahre)

Beruf
echevin
zwischen 1383 und 1394 (Alter 33 Jahre)
Gemeinsame Notiz:
échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war. Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville'). Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein. Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht. "Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police".
Beruf
tavernier

Notiz: tavernier: Weinhändler, Schankwirt
Besitz
Maison
1396 (Alter 46 Jahre)
Adresse: La maison de la Rose située face à l'église Saint Géry où il hébergera en 1385 des hauts personnages de la suite du Duc de Bourgogne, semble être décédé en 1400.
Tod einer EhefrauMarie Duflos
nach 1400 (Alter 50 Jahre)
Tod um 1401 (Alter 51 Jahre)
Text:
Das Testament von Pierre Caulier wurde durch Gille Herlin im Jahr 1401 vollstreckt. Registres des bourgeoises d'Arras - FF 151, f° 280v : "Gille HERLIN, exécuteur testamentaire de Pierre CAULLIER, 24 février 1401 (1402)" Hinweis: Ob dieser Gille Herlin mit unserer Familie verwandt ist, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Registres des bourgeoises d'Arras - FF 153, f° 31r: "Gillot HERLIN, « crachettier » [= « craissetier »], bourgeois d’Arras, mari de feue Marie DES CAMPIONS, père de Mahieuet et feue Jehanine HERLIN, est mort avant le 1er février 1415 (1416) "
Familie mit Marie Duflos - Diese Familie ansehen
er selbst
Ehefrau
Heirat: um 1375Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich
2 Jahre
Tochter
5 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
Gilles Caulier
Geburt: um 1382 32 32Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich
Tod: nach 1415Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter

TodArchiv Communales d'Arras - Médiathèque
Text:
Das Testament von Pierre Caulier wurde durch Gille Herlin im Jahr 1401 vollstreckt. Registres des bourgeoises d'Arras - FF 151, f° 280v : "Gille HERLIN, exécuteur testamentaire de Pierre CAULLIER, 24 février 1401 (1402)" Hinweis: Ob dieser Gille Herlin mit unserer Familie verwandt ist, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Registres des bourgeoises d'Arras - FF 153, f° 31r: "Gillot HERLIN, « crachettier » [= « craissetier »], bourgeois d’Arras, mari de feue Marie DES CAMPIONS, père de Mahieuet et feue Jehanine HERLIN, est mort avant le 1er février 1415 (1416) "
Geburt
Heirat
s. https://de.geneanet.org/archives/releves/publi/publication/chamelflo/CAULIER.pdf#page= Pierre CAULIER et Marie DUFLOS I-1) Pierre CAULIER, tavernier, bourgeois de la ville d’Arras, en fut échevin au moins en 1383, 1390 et 1394, il habitait en 1396 la maison de la Rose située face à l’église Saint Géry où il hébergera en 1385 des hauts personnages de la suite du Duc de Bourgogne, semble être décédé en 1400, il épousa Marie DUFLOS, décédée vers 1400. Dont : II-1) Jean CAULIER, l’aîné, épousa 1) Marie BERNARD, 2) Jacote WALOIS, 3) Marie DUTERTRE, qui suit. II-2) Gille CAULIER6, récréante sa bourgeoisie le 3/9/1400, épousa 1) entre 1400 et 1405 Willes (Guillaume) HENNICQUE. 2) probablement Michel LE BOURGUIGNON, cité avec sa femme début 1415 (Vignon 170 Verso). II-3) Marie CAULIER, épousa en 1407 Jean COSSET, fils de Jean et Agnès CORDELLE. II-4) Jeanne CAULIER8, décédée après 1432 (Vignon 200 Verso), épousa 1) Colart LE CUVELIER dit DAVESNES, décédé avant le 31/8/1415 (Vignon 172 Verso). 2) vers 1416 Colart SARRASIN, marchand, reçu bourgeois d’Arras en 1416, décédé à la fin de 1424 (Vignon 190 Recto) II-5) Jacote CAULIER, épousa avant 141013 Jean PARIS dit du Dragon (pour le différencier de son cousin Jean PARIS dit du Limechon), Seigneur de Bullecourt et de Beaurains, de très nombreuses fois échevin d’Arras de 1405 à 1434 et mayeur de cette ville de 1425 à 1430, fils de Jacques PARIS, sergent d’armes du roi à Arras (décédé entre la toussaint 1399 et le 31/5/1403, fils de Michel alias Mainfroi et Mehaut LOUCHARD) et Isabelle WYON (fille d’Henri décédé avant 1356 et Marie VILLAIN). Jean PARIS se remaria vers 1415 (Vignon 178 Recto) à Hélène (alias Huline) DE BERNEMICOURT veuve de Pierre LECONTE.
Beruf
échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war. Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville'). Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein. Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht. "Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police".
Beruf
tavernier: Weinhändler, Schankwirt
Notiz
Pierre besass ein Haus, in dem er im Jahr 1385 vornehme Personen aus dem Gefolge des Grafen de Bourgogne beherbergte habitait en 1396 la maison de la Rose située face à l'église Saint Géry où il hébergera en 1385 des hauts personnages de la suite du Duc de Bourgogne.
MedienobjektWappen_Caulier_en_ArtoisWappen_Caulier_en_Artois
Format: image/png
Bildmaße: 233 × 250 Pixel
Dateigröße: 153 kB
Typ: Wappen
Hervorgehobenes Bild: ja
Notiz: Armes : “D’azur à trois étrilles d’argent »
Veröffentlichung: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862
Text:
tome III, p. 187