Bertoul de BertoultAge: 74 years1709–1783
- Name
- Bertoul de Bertoult
- Given names
- Bertoul
- Surname
- de Bertoult
Note: Schreibweise auch: Bertoul
Birth | about 1709 48 40 |
Death of a paternal grandfather | Adrien de Bertoult Seigneur d'Hautecloque about 1716 (Age 7 years) |
Death of a father | Adrien Louis de Bertoult Seigneur de Hautecloque December 27, 1729 (Age 20 years) |
Death of a brother | Louis de Bertoult after 1730 (Age 21 years) |
Marriage | Anne de Briois — View this family June 3, 1752 (Age 43 years) Note: DE BERTOUL Bertoul, échevin d'arras, ° v1709 Arras + 01/02/1783 Arras 62, x 02/06/1752 Arras avec DE BRIOIS Anne Dominique |
Death of a wife | Anne de Briois after 1752 (Age 43 years) |
Death of a mother | Marie Antoinette Françoise Léocade Franeau February 12, 1755 (Age 46 years) |
Occupation | echevin about 1760 (Age 51 years)Shared note: échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Death of a sister | Barbe Ursel de Bertoult February 21, 1782 (Age 73 years) |
Death | February 1, 1783 (Age 74 years) |
Family with parents |
father |
Birth: August 19, 1660 33 32 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: December 27, 1729 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
mother |
Birth: August 9, 1668 33 30 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: February 12, 1755 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: January 11, 1695 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
10 years elder sister |
Birth: about 1704 43 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: February 21, 1782 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
3 years elder brother |
|
4 years himself |
Birth: about 1709 48 40 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: February 1, 1783 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Family with Anne de Briois |
himself |
Birth: about 1709 48 40 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: February 1, 1783 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
|
Marriage: June 3, 1752 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage | DE BERTOUL Bertoul, échevin d'arras, ° v1709 Arras + 01/02/1783 Arras 62, x 02/06/1752 Arras avec DE BRIOIS Anne Dominique |
Occupation | échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Name | Schreibweise auch: Bertoul |
Note | Bertoul, échevin d'arras, ° v1709 Arras 62, + 01/02/1783 Arras x 02/06/1752 Arras 62 avec DE BRIOIS Anne Dominique |
Media object | Format: image/png Image dimensions: 137 × 154 pixels File size: 56 KB Type: Coat of arms Highlighted image: yes Source: Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord (Sars de Salmon) Publication: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862 Text: tome II, folio 18 Publication: Herausgegeben vom Verein "Herold" zu Berlin, seit 1872 Text: Dritter Jahrgang (1875), S. 335 Bertoult d'Hautecloq oder Bertoult d'Oefs.
Wappen: Goldener Balken in Roth, begleitet oben von drei silbernen Muscheln, unten von einem linksschreitenden leopardirten silbernen Löwen. Bedeckt mit einer Marquisatskrone.
Die Abstammung der Bertoult von den Berthout in der Mannslinie ist durch einen Wappenherold anerkannt. Wann sie sich von demselben abgezweigt haben, wissen wir zwar nicht. Aber schon im 14. Jahrhundert treten sie in Artois auf. Der Löwe im Wappen lässt auf eine Abstammung von der Uuterlinie Berthout- Back schliessen. Die Muscheln sind offenbar ein später angenommenes unterscheidendes Beizeichen. |