Jacques François Franeau Seigneur LestoquoyAge: 41 years1635–1676
- Name
- Jacques François Franeau Seigneur Lestoquoy
- Given names
- Jacques François
- Surname
- Franeau
- Name suffix
- Seigneur Lestoquoy
Birth | about 1635 50 35 |
Occupation | echevin Note: FRANEAU Jacques François, sgr de lestoquoy, chef des échevins de douai, ° v1635 Douai 59, + 02/01/1676 Douai 59, x 14/12/1665 Arras 62 bourgeois d'Arras par relief du 19/5/1654
NOTE: Notre Dame : Jacques François FRANNEAU Sieur de Lestocquoy fils de Jean vivant licencié es loix conseiller de la ville de Douai idem pardevant Monsieur Sallaut échevin sepmanier le 19/5/1654.
Nach Didier Bouquet: https://www.gennpdc.net/lesforums/index.php?showtopic=140252&pid=672719&mode=threaded&start=#entry672719 Shared note: échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Caste | bourgeois May 19, 1654 (Age 19 years)Text: Registre des bourgeois d'Arras - bourgeois d'Arras par relief du 19/5/1654
NOTE: [178] Notre Dame : Jacques François FRANNEAU Sieur de Lestocquoy fils de Jean vivant licencié es loix conseiller de la ville de Douai idem pardevant Monsieur Sallaut échevin sepmanier le 19/5/1654. |
Death of a father | Jean Franeau after 1654 (Age 19 years) |
Marriage | Marie Françoise de Belvalet — View this family December 14, 1665 (Age 30 years) |
Birth of a daughter #1 | Marie Antoinette Françoise Léocade Franeau August 9, 1668 (Age 33 years) |
Death | January 2, 1676 (Age 41 years) |
Family with parents |
father |
Birth: about 1585 35 30 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1654 |
mother |
Isabelle de la Diennee Birth: about 1600 Death: after 1630 |
Marriage: about 1625 — |
|
11 years himself |
Birth: about 1635 50 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: January 2, 1676 — Douai, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
Father’s family with Jeanne Parisis |
father |
Birth: about 1585 35 30 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1654 |
step-mother |
Jeanne Parisis Birth: about 1590 Death: before 1620 |
Marriage: about 1610 — |
Family with Marie Françoise de Belvalet |
himself |
Birth: about 1635 50 35 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: January 2, 1676 — Douai, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
Birth: March 29, 1638 34 25 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: October 1, 1706 — Douai, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: December 14, 1665 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
3 years daughter |
Birth: August 9, 1668 33 30 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: February 12, 1755 — Hautecloque, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
Caste | Archiv Communales d'Arras - Médiathèque Text: Registre des bourgeois d'Arras - bourgeois d'Arras par relief du 19/5/1654
NOTE: [178] Notre Dame : Jacques François FRANNEAU Sieur de Lestocquoy fils de Jean vivant licencié es loix conseiller de la ville de Douai idem pardevant Monsieur Sallaut échevin sepmanier le 19/5/1654. |
Occupation | FRANEAU Jacques François, sgr de lestoquoy, chef des échevins de douai, ° v1635 Douai 59, + 02/01/1676 Douai 59, x 14/12/1665 Arras 62 bourgeois d'Arras par relief du 19/5/1654
NOTE: Notre Dame : Jacques François FRANNEAU Sieur de Lestocquoy fils de Jean vivant licencié es loix conseiller de la ville de Douai idem pardevant Monsieur Sallaut échevin sepmanier le 19/5/1654.
Nach Didier Bouquet: https://www.gennpdc.net/lesforums/index.php?showtopic=140252&pid=672719&mode=threaded&start=#entry672719 |
Occupation | échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war.
Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville').
Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein.
Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht.
"Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police". |
Media object | Format: image/png Image dimensions: 252 × 293 pixels File size: 174 KB Type: Coat of arms Highlighted image: yes Publication: Dressé en vertu de l'édit de 1696 par Charles d'Hozier Text: Vol. 12, P. 367 |