Johan “der Jüngere” HerlinAge: 65 years1610–1675
- Name
- Johan “der Jüngere” Herlin
- Given names
- Johan
- Surname
- Herlin
- Nickname
- der Jüngere
Birth | about 1610 36 24 |
Emigration | Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: 24. Jg. (1975) , Heft 3-4, S. 43 Johan zog mit seiner Familie im Jahr 1666 nach Hamburg, wo er in die Gemeinde aufgenommen wurde. Zu dieser Zeit gehörten u.a. Altona und Stade zum schwedischen Königreich (s. Akten). Es könnte also durchaus sein, dass einer seiner Söhne oder Enkel nach Schweden ausgewandert ist. So wird um 1691 ein Johan Herlin in Uppsala als Student genannt. Dieser Johann wurde in die "Sandbox" eingegeben (Wilmjakob, 2022) |
Birth of a brother | Jacques Herlin 1611 (Age 12 months) |
Birth of a brother | Abraham Herlin about 1612 (Age 2 years) |
Birth of a sister | Magdalene Herlin about 1615 (Age 5 years) Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Datenbank der Familie Poppe |
Birth of a sister | Maria Herlin 1616 (Age 6 years) |
Death of a brother | Jan Herlin 1617 (Age 7 years) Age: 13 Jahre Note: Nach der Herlijn-Genealogie aus dem Jahre 1643, die vom Vater des hier vorliegenden Jan Herlin, nämlich von Jan Herlijn (Jean "Johann der Ältere" Herlin) geschrieben wurde, verstarb sein 1. Sohn - der vorliegende Jan Herlin - im Alter von 13 Jahren, also um anno 1617.
In den Herlyn-Stammtafeln wird lediglich gesagt, das Jan Herlin "früh verstorben" ist. |
Birth of a brother | Philippus Herlin about 1619 (Age 9 years) |
Birth of a sister | Barbara Herlin May 26, 1620 (Age 10 years) |
Birth of a brother | Isaak Janszoon Herlin 1623 (Age 13 years) |
Birth of a sister | Elisabeth Herlin 1624 (Age 14 years) |
Death of a sister | Elisabeth Herlin about 1624 (Age 14 years) Note: bisher gibt es keine Erkenntnisse/Akten über ihren Tod. Wahrscheinlich ist sie früh verstorben |
Birth of a brother | David “der Ältere” Herlin November 9, 1628 (Age 18 years) |
Death of a mother | Magdalene Ketwig November 1628 (Age 18 years) Note: Aus der von ihrem Mann Jean verfassten Genealogie aus dem Jahr 1643 geht hervor, dass sie Anfang November 1628, nach der Geburt des 16. Kindes, verstorben ist.
|
Marriage | Margarete de Pottere — View this family February 12, 1633 (Age 23 years) Source: Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 Text: S. 120 Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: Nr. 24 (1975), Heft 3-4, S. 43 Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: Im Staatsarchiv von Bremen gibt es noch Dokumente der Familie Herlin.
StAB 7.500 414 - Titel: Familienpapiere Herlyn (Laufzeit: 1633 - 1914) Enthält:
Hochzeitsgedichte (Ehrengedichte) und Hochzeitszeitungen für Johan Herlins und Margarethen de Potters, 1633;
H. Caudii Herlin und Maria von der Meulen, 1645;
Jaques Herlin und Metten Buths, 1647;
Peter Lampe und Elisabeth Herlin, 1648; Einblattdruck des Gymnasium Illustre, 1667;
Schuldschein von Johann Hinrich von Minden für Johann Osterndorff, 1780; A.C. Viell meldet seinem Schwager Wilhelm Lamberti die Geburt einer Tochter, 1792; Proclamation von König Georg V an die Hannoveraner, 1866 (Druck);
Trauerlied von Schülern von Greetsiel zur Bestattung ihres Lehrers R. H. Hobbing, 1865;
Brief von Hermann (?) an Ludwig Herlyn im Hotel Engelking in Hoya, 1871;
Briefumschlag für Ludwig Herlyn p. Adr. Schlossermeister C. Müller in Bad Oeynhausen, 1880;
Ostfriesische Zeitung mit Todesanzeige von Sophie Herlyn, geb. Helling, 5.2.1886;
Bericht über Portrait von Maler Tilemanns Braut Barbara Herlyn in der Bremer Kunsthalle, Bremer Courier, 25.1.1895;
Brief von (?) Bensch an seine Eltern, 1897; Briefumschlag an Theda Herlyn bei Consul Weber in Hamburg, 1898; Briefumschlag an Frau L. Herlyn, Bremen, von Hans Herlyn, Emden; Weser-Zeitung, 5.8.1914
Zusatzinformationen - Lebenslauf: Aus Antwerpen geflüchtete Patrizierfamilie, die sich um 1600 in Bremen und Emden niederliess. 1586 kam Claude Herlyn nach Bremen. Sein Sohn Jakob wurde Bremer Eltermann und war "Baumeister" (Bauherr) bei der Stephanikirche.
Verweis: Siehe "Graue Mappe" bei der Maus, Gesellschaft für Familienforschung Bremen e. V.; darin: Bausteine zur Geschichte der Familie Herlyn, Emden 1920
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8940036&icomefrom=search
|
Birth of a son #1 | Johann Herlin April 13, 1634 (Age 24 years) |
Death of a paternal grandmother | Agnes de Fines before September 8, 1635 (Age 25 years) Note: Im Kirchenrechnungsbuch St. Ansgari ist unter dem 08.09.1635 vermerkt: "Wegen der verstorbenen Claude Herlins Frau haben mir die Erben, als da Jacques Herlin, eingesandt und der Kirche geschenkt 50 (Gulden?)".
Schenkungen dieser Art fanden in der Regel etwa 6 Wochen nach der Bestattung statt. Somit ist davon auszugehen, daß Agnes wahrscheinlich schon in der 2. Hälfte des Juli 1635 verstorben ist. (Quelle: Einsicht der Kirchenbücher in Bremen durch Hilda Bruns)
Um welche Frau und welchen Claude es sich hier handelt, ist nicht eindeutig erkennbar. Da als Erbe aber Jacques Herlin (einer der Söhne von Claude und Agnes hieß Jacques) genannt wird, ist davon auszugehen, dass es sich bei der genannten Agnes um die hier vorliegende Person handelt.
Agnes de Fines wäre somit 87 Jahre alt geworden. |
Birth of a daughter #2 | Magdalene Herlin November 22, 1635 (Age 25 years) |
Birth of a son #3 | Jacob Herlin 1637 (Age 27 years) |
Birth of a daughter #4 | Anna Herlin about 1638 (Age 28 years) |
Christening of a son | Abraham Herlin January 10, 1640 (Age 30 years) |
Christening of a son | Isaak Herlin November 8, 1641 (Age 31 years) |
Death of a sister | Maria Herlin after 1641 (Age 31 years) Source: Niederländisches Archiv Online Publication: Niederländisches Archiv Online - genealogischen Daten in niederländischen und belgischen Archiven
https://www.openarch.nl/ |
Christening of a daughter | Maria Herlin February 5, 1643 (Age 33 years) |
Christening of a daughter | Margareta Herlin November 10, 1644 (Age 34 years) |
Christening of a son | David Herlin June 14, 1646 (Age 36 years) |
Birth of a son #5 | Peter Herlin 1647 (Age 37 years) |
Death of a father | Jean “der Ältere” Herlin July 7, 1647 (Age 37 years) |
Description | Kaufmann between 1649 and 1650 (Age 39 years) Source: Deutsche Digitale Bibliothek Text: Johan Herlin wurde von der Bremer Kaufmannschaft zusammen mit Tileman gen. Schenk zu Verhandlungen über die Leine-Schiffahrt entsandt: "Sendung des Bremer Syndikus Tileman gen. Schenk sowie der Bürger Johan Herlin und Claus Dröge nach Hannover, Braunschweig, Wolfenbüttel und Celle wegen Verhandlungen über die Leineschiffahrt, die Schleuse zu Hameln, Korngelder, Kommandantengelder, den Stadtzoll zu Braunschweig sowie die schwedische Gefahr und den Elsflether Zoll."
s. Staatsarchiv Bremen, 2-W.3.a.2.a. Publication: Verlag de Gruyter, Berlin-New York, 1990 Text: s. S. 280 ff. Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: In einer Akte von 1655 wird er als "Mündener Bürger" bezeichnet (Hann-Münden liegt an der Weser)
NLA HA Cal. Br. 22 Nr. 1102
Fürstliche Kanzlei zu Hannover: "Vermittlung bei dem schwedischen General Graf Königsmarck für den Mündener Bürger Johann Herlin den Jüngeren wegen Rückgabe abgenommener Ochsenhäute und Wolle" (Laufzeit: 1655)
Alte Archivsignatur: Cal. Br. 22 XX Specialia Nr. H 8
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v3037988&icomefrom=search Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: (2) Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen
... (5) Appellationis
Auseinandersetzung um eine beanspruchte Rechtsnachfolge und Hypothek: 1642 hatten Kl. bzw. ihr Erblasser Johann Herlin d. Ä. Tillmann von Flecken Geld geliehen, ein Jahr später traten Bekl. gegenüber von Flecken ebenfalls als Gläubiger auf und erhielten als Unterpfand eine Länderei in Rechtenfleth/Osterstade. 1644 erfolgte ein weiterer Kredit durch Kl., und 1645 übertrug Tillmann von Flecken die Länderei zu Rechtenfleth als Hypothek an Kl., die diese seitdem nutzten.
Laufzeit : 06.07.1655 - 25.11.1661
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1195345 |
Birth of a son #6 | Samuel Herlin April 28, 1651 (Age 41 years) |
Christening of a son | Samuel Herlin 1651 (Age 41 years) |
Death of a sister | Barbara Herlin after 1656 (Age 46 years) Source: Verein für Computergenealogie Publication: Mehrere Familiendatenbanken, die im Internet zugänglich sind. Text: Datenbank der Familie Poppe |
Death of a brother | Philippus Herlin about 1662 (Age 52 years) |
Birth of a grandson #1 | N.N. Herlin April 28, 1664 (Age 54 years) |
Death of a sister | Magdalene Herlin September 29, 1664 (Age 54 years) Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Datenbank der Familie Poppe |
Birth of a grandson #2 | Michel Wilhelmus Herlin September 1665 (Age 55 years) Note: Taufe am 1. Oktober 1665 in Tull en`t Waal; Vater: Jacob Herlijn; Mutter: N.N. ; Kind (männlich): Michiel Wilhelmus Herlijn
Zeugen: Mattijs Lobbregt , Isak Herlijn
|
Christening of a grandson | Michel Wilhelmus Herlin October 1, 1665 (Age 55 years) Note: Quelle: Tull en 't Waal w.o. Honswijk - Dopen NG 1656-1819
Bron: Boek 192 - Het Utrechts Archief
Bewerker: Mevr. G.W. Brouwer-Verheijen |
Death of a son | Isaak Herlin after 1665 (Age 55 years) Note: Isaak ist Zeuge bei der Taufe seines Neffen Michiel Wilhelmus Herlin im Jahr 1665 |
Residence | 1666 (Age 56 years) Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: NLA Stade - Rep. 28 Schwedisches Tribunal zu Wismar 1653-1715
2.8 H - Laufzeit: 1646 - 1656, Band 2
Alte Archivsignatur: Stade: Rep. 28 I H 4 Bd. II
Titel (2) Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen (3) Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
Enthält: Akten der Vorinstanz: Landesregierung, 1646 - 1656, Hans Amouri und Wilhelm de Muma vs. Tillmann von Flecken, sowie Johann Herlin d. Ä. und d. J. und Konsorten als Intervenienten, in pcto Hypothekenbesitz (15 cm, 726 Bl.)" Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: 24. Jg. (1975) , Heft 3-4, S. 43 Johan zog mit seiner Familie im Jahr 1666 nach Hamburg, wo er in die Gemeinde aufgenommen wurde. Er soll nach 1673 gestorben sein.
Hinweis für die weitere Familienforschung : Es könnte sein, dass einer seiner Söhne oder Enkel nach Schweden ausgewandert ist, denn um 1691 wird ein Johan Herlin in Upsala als Student genannt. (Wilmjakob, 2020) |
Death of a wife | Margarete de Pottere after 1666 (Age 56 years) |
Death of a daughter | Maria Herlin after 1666 (Age 56 years) Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: 24. Jg. (1975), Heft Nr. 3-4, S. 44 und S. 55 |
Christening of a grandson | Mathijs Herlin February 2, 1667 (Age 57 years) Address: Taufe am 2. Februar 1667 - Zuiderkerk Source: Stadtarchiv Amsterdam Publication: 5001: Archief van de Burgerlijke Stand: doop-, trouw- en begraafboeken van Amsterdam (retroacta van de Burgerlijke Stand) Text: Amsterdam Stadtarchiv, Kirchenbücher Taufen- SAA Index op doopregister, Amsterdam, Archiv 5001, DTB 95, p.254
s. https://www.openarch.nl/saa:7953e6c8-a80e-4656-2912-179952e932ac |
Death of a daughter | Margareta Herlin after 1667 (Age 57 years) |
Death of a brother | Jacques Herlin after 1667 (Age 57 years) |
Death of a brother | Abraham Herlin May 13, 1668 (Age 58 years) Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: St. Stephan
s. a. Online-Datenbank, Bremer Einwohner vor 1650 |
Birth of a grandson #3 | Jacob Herlin October 1669 (Age 59 years) |
Death of a son | Johann Herlin 1669 (Age 59 years) Address: Altstadt Note: s. Casseler Bürgerbuch S.170 "Johann Herlin wurde 1662 in die Gilde der Hansegreben aufgenommen und war 1669 Gildemeister, er starb noch in demselben Jahre; seine Witwe hat 1672 aus der Gilde geheiratet" |
Christening of a grandson | Jacob Herlin October 30, 1669 (Age 59 years) Address: Taufe am 30. Oktober 1669 in Amsterdam (Zuiderkerk) Zuiderkerk Source: Stadtarchiv Amsterdam Publication: 5001: Archief van de Burgerlijke Stand: doop-, trouw- en begraafboeken van Amsterdam (retroacta van de Burgerlijke Stand) Text: Kirchenbücher Taufen
DTB 95, p.364, Amsterdam, Archiv NL-SAA-908174
https://www.openarch.nl/saa:4ad71180-54d0-f60a-d861-95de77f4c453 |
Birth of a grandson #4 | Jean (5) Herlin March 1672 (Age 62 years) Address: Taufe am 20. März 1672 - Amstelkerk Source: Stadtarchiv Amsterdam Publication: 5001: Archief van de Burgerlijke Stand: doop-, trouw- en begraafboeken van Amsterdam (retroacta van de Burgerlijke Stand) Text: Amsterdam Stadtarchiv, Kirchenbücher Taufen
DTB 118, p.36, Amsterdam, Archiv NL-SAA-908197
s. https://www.openarch.nl/saa:b3b0f4e1-16fa-0703-b468-3c7005e4a848 |
Christening of a grandson | Jean (5) Herlin March 20, 1672 (Age 62 years) |
Death of a brother | Isaak Janszoon Herlin March 1673 (Age 63 years) Address: Beerdigung am 30. März 1673 in Amsterdam
Oude Kerk Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Teil 1, S. 709, "Schreiben des Isaac Herlin, Bruder des Kl. (David Herlin) an Statius Grimme vom 23.6.1670" |
Christening of a granddaughter | Maria Herlin April 2, 1673 (Age 63 years) Address: Taufe am 2. April 1673 in Amsterdam (Amstelkerk) Source: Stadtarchiv Amsterdam Publication: 5001: Archief van de Burgerlijke Stand: doop-, trouw- en begraafboeken van Amsterdam (retroacta van de Burgerlijke Stand) Text: Amsterdam Stadtarchiv, Kirchenbücher Taufen
DTB 119, p.8, Amsterdam, Archiv NL-SAA-908198 |
Death of a daughter | Magdalene Herlin after 1673 (Age 63 years) |
Birth of a granddaughter #5 | Cornelia Elisabeth Herlin August 1674 (Age 64 years) |
Description | Stammtafel: St. 4.03 |
Description | HINWEIS ZUM NAMEN Note: In der Herlijn/Herlin-Genealogie aus dem Jahre 1643 des Jan Herlijn (Jean "Johann der Ältere" Herlin, 1573 - 1647, Vater des vorliegenden Johan "der Jüngere"), wird das 2. Kind aus seiner Ehe mit Magdalene Ketwig namentlich mit Glaade (Claude) bezeichnet. Als Geburtsdatum dieses Kindes wird der 24. Juli 1605 genannt. Der vorliegende Johan "der Jüngere" wäre demnach das 3. Kind.
In den alten Stammtafeln der Familie Herlyn wird als 2. Kind der hier vorliegende Johan/Jean "der Jüngere" genannt.
Nach neuerem Wissensstand wird der erstgenannten Version der Vorzug gegeben, weil damit das vielfache Vorkommen Kindsnamens Jean (Jehan, Jan) in dieser Ehe reduziert wird.
In dieser Angelegenheit wird in den Archiven der Stadt Bremen geforscht. |
Death | after May 23, 1675 (Age 65 years) Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Nach der vorliegende Gerichtsakte kann Johan Herlin erst nach dem 23.5.1675 gestorben sein.
Teil 1 (A-L), S. 103/104
73 (1) Rep. 28 Nr. 29
(2) Wierich Allmers, Bolcke Betken der Jüngere zu Sandstedt sowie die Witwe und Erben des Kontributionseinnehmers Johann Hollen zu Rechtenfleth im Amt Hagen
(3) Johann Herlin zu Bremen, später Hamburg
(4) Kl.: Heinrich Salmuth (A); Dr. Otto Christoph Marquart (P)
Bekl.: (5) Querulationis nullitatis
Auseinandersetzung um eine Beschwerung und ungebührliche Liquidationsweise sowie Beihilfe: Streitig war eine Rechnung über Einquartierungskosten und Schanzengelder in Osterstade von 1657 bis 1660. Bekl. war damals in Osterstade begütert und behauptete, dass ihm von seiner schatzpflichtigen Länderei vom damaligen Kontributionseinnehmer Hollen zu viel abverlangt worden sei. Am 01.06.1665 hatten sich zwar die Erben des inzwischen verstorbenen Johann Hollen mit dem Land Osterstade bzw. mit den dort Begüterten und deren Gevollmächtigten verglichen, Bekl. war jedoch zu der Landesrechnung nicht hinzugezogen worden, so dass der Streit um die Liquidation weiterging. Wierich Allmers und Bolcke Betken schlossen sich den Erben des Johann Hollen an. Das Justizkollegium erkannte am 20.11.1674 auf Klage des Johann Herlin, dass Kl. binnen drei Wochen auf die von Herlin vorgelegte Rechnung zu antworten und ein vollständiges Verzeichnis aller Termine für Einquartierung und Schanzengelder von 1657 bis 19.06.1660 herauszugeben hätten. Und am 23.03.1675 urteilte das Justizkollegium, dass Kl. der Erkenntnis vom 20.11.1674 nicht nachgekommen seien und somit die von Herlin vorgelegte Rechnung für gestanden und gültig erklärt werden sollte. Kl. hielten das Urteil für nichtig und widerrechtlich und appellierten an das Tribunal, das den Prozess am 11.05.1675 annahm. Während der Besetzung der Herzogtümer Bremen und Verden ruhte die Sache und wurde mit anderen Prozessbeteiligten 1684 wieder aufgenommen.
(6) 1. Justizkollegium 1674 - 1675
2. Tribunal 1675
(7) von Notar Johannes Holste(n) am 24.03.1675 aufgenommenes Appellationsinstrument (prod. 03.05.1675), mit Anlagen: Urteil des Justizkollegiums vom 23.03.1675; Generalquittung und Vergleich zwischen den Eingesessenen von Osterstade sowie den bremischen Interessenten und der Witwe des Johann Hollen vom 01.06.1665, Urteil des Justizkollegiums vom 20.11.1674, Ladungen des Justizkollegiums vom 16.02. bzw. 25.02.1675 an Johann Herlin bzw. die Landesgevollmächtigten Osterstades, Rechnung des Bekl. von 1657 - 1660
(8) 1 cm, 19 Bl.
(9) (1657 - 1675) 03.05. - 11.05.1675
Registratursignatur: B A 3 N. 20
Alte Archivsignatur: Stade: Rep. 28 I A 21 |
Family with parents |
father |
Birth: December 5, 1573 28 25 — Antwerpen Death: July 7, 1647 — Bremen, Deutschland |
mother |
Magdalene Ketwig Birth: 1586 21 — Köln Death: November 1628 — Bremen, Deutschland |
Marriage: March 25, 1603 — Bremen, Deutschland |
|
21 months elder brother |
Jan Herlin Birth: about 1604 30 18 — Bremen, Deutschland Death: 1617 — Bremen, Deutschland |
19 months elder brother |
Claude (2) Herlin Birth: July 24, 1605 31 19 — Bremen, Deutschland Death: |
20 months elder sister |
Birth: April 1, 1607 33 21 — Bremen, Deutschland Death: April 12, 1694 — Bremen, Deutschland |
21 months elder sister |
Birth: about 1608 34 22 — Bremen, Deutschland Death: December 1675 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
3 years himself |
Birth: about 1610 36 24 — Bremen, Deutschland Death: after May 23, 1675 — Hamburg, Deutschland |
2 years younger brother |
|
2 years younger brother |
Birth: about 1612 38 26 — Bremen, Deutschland Death: May 13, 1668 — Bremen, Deutschland |
4 years younger sister |
Birth: about 1615 41 29 — Bremen, Deutschland Death: September 29, 1664 — New York City, New York, USA |
2 years younger sister |
|
4 years younger brother |
|
17 months younger sister |
Birth: May 26, 1620 46 34 — Bremen, Deutschland Death: after 1656 — Bremen, Deutschland |
4 years younger brother |
Birth: 1623 49 37 — Bremen, Deutschland Death: March 1673 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
2 years younger sister |
Elisabeth Herlin Birth: 1624 50 38 — Bremen, Deutschland Death: about 1624 — Bremen, Deutschland |
5 years younger brother |
Birth: November 9, 1628 54 42 — Bremen, Deutschland Death: May 1688 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
Family with Margarete de Pottere |
himself |
Birth: about 1610 36 24 — Bremen, Deutschland Death: after May 23, 1675 — Hamburg, Deutschland |
wife |
Margarete de Pottere Birth: December 29, 1612 35 32 — Stade, Niedersachsen, Deutschland Death: after 1666 |
Marriage: February 12, 1633 — Bremen, Deutschland |
|
14 months son |
Johann Herlin Birth: April 13, 1634 24 21 — Bremen, Deutschland Death: 1669 — Kassel, Hessen, Deutschland |
19 months daughter |
Magdalene Herlin Birth: November 22, 1635 25 22 — Bremen, Deutschland Death: after 1673 — Hamburg, Deutschland |
2 years son |
Jacob Herlin Birth: 1637 27 24 — Bremen, Deutschland Death: September 1678 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
2 years daughter |
Birth: about 1638 28 25 — Bremen, Deutschland Death: after 1693 — Altona, Hamburg, Deutschland |
2 years son |
Christening: January 10, 1640 30 27 — Bremen, Deutschland Death: March 21, 1704 — Visquard, Kreis Aurich, Niedersachsen, Deutschland |
22 months son |
Isaak Herlin Christening: November 8, 1641 31 28 — Bremen, Deutschland Death: after 1665 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
15 months daughter |
Maria Herlin Christening: February 5, 1643 33 30 — Hamburg, Deutschland Death: after 1666 |
21 months daughter |
Margareta Herlin Christening: November 10, 1644 34 31 — Bremen, Deutschland Death: after 1667 — Kreis Kassel, Hessen, Deutschland |
19 months son |
David Herlin Christening: June 14, 1646 36 33 — Bremen, Deutschland Death: 1698 — Kreis Kassel, Hessen, Deutschland |
19 months son |
Peter Herlin Birth: 1647 37 34 Death: before 1687 |
4 years son |
Birth: April 28, 1651 41 38 — Bremen, Deutschland Death: September 15, 1714 — Hamburg, Deutschland |
Emigration | Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: 24. Jg. (1975) , Heft 3-4, S. 43 Johan zog mit seiner Familie im Jahr 1666 nach Hamburg, wo er in die Gemeinde aufgenommen wurde. Zu dieser Zeit gehörten u.a. Altona und Stade zum schwedischen Königreich (s. Akten). Es könnte also durchaus sein, dass einer seiner Söhne oder Enkel nach Schweden ausgewandert ist. So wird um 1691 ein Johan Herlin in Uppsala als Student genannt. Dieser Johann wurde in die "Sandbox" eingegeben (Wilmjakob, 2022) |
Marriage | Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 Text: S. 120 |
Marriage | Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: Nr. 24 (1975), Heft 3-4, S. 43 |
Marriage | Niedersächsisches Landesarchiv -Online Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: Im Staatsarchiv von Bremen gibt es noch Dokumente der Familie Herlin.
StAB 7.500 414 - Titel: Familienpapiere Herlyn (Laufzeit: 1633 - 1914) Enthält:
Hochzeitsgedichte (Ehrengedichte) und Hochzeitszeitungen für Johan Herlins und Margarethen de Potters, 1633;
H. Caudii Herlin und Maria von der Meulen, 1645;
Jaques Herlin und Metten Buths, 1647;
Peter Lampe und Elisabeth Herlin, 1648; Einblattdruck des Gymnasium Illustre, 1667;
Schuldschein von Johann Hinrich von Minden für Johann Osterndorff, 1780; A.C. Viell meldet seinem Schwager Wilhelm Lamberti die Geburt einer Tochter, 1792; Proclamation von König Georg V an die Hannoveraner, 1866 (Druck);
Trauerlied von Schülern von Greetsiel zur Bestattung ihres Lehrers R. H. Hobbing, 1865;
Brief von Hermann (?) an Ludwig Herlyn im Hotel Engelking in Hoya, 1871;
Briefumschlag für Ludwig Herlyn p. Adr. Schlossermeister C. Müller in Bad Oeynhausen, 1880;
Ostfriesische Zeitung mit Todesanzeige von Sophie Herlyn, geb. Helling, 5.2.1886;
Bericht über Portrait von Maler Tilemanns Braut Barbara Herlyn in der Bremer Kunsthalle, Bremer Courier, 25.1.1895;
Brief von (?) Bensch an seine Eltern, 1897; Briefumschlag an Theda Herlyn bei Consul Weber in Hamburg, 1898; Briefumschlag an Frau L. Herlyn, Bremen, von Hans Herlyn, Emden; Weser-Zeitung, 5.8.1914
Zusatzinformationen - Lebenslauf: Aus Antwerpen geflüchtete Patrizierfamilie, die sich um 1600 in Bremen und Emden niederliess. 1586 kam Claude Herlyn nach Bremen. Sein Sohn Jakob wurde Bremer Eltermann und war "Baumeister" (Bauherr) bei der Stephanikirche.
Verweis: Siehe "Graue Mappe" bei der Maus, Gesellschaft für Familienforschung Bremen e. V.; darin: Bausteine zur Geschichte der Familie Herlyn, Emden 1920
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8940036&icomefrom=search
|
Description | Deutsche Digitale Bibliothek Text: Johan Herlin wurde von der Bremer Kaufmannschaft zusammen mit Tileman gen. Schenk zu Verhandlungen über die Leine-Schiffahrt entsandt: "Sendung des Bremer Syndikus Tileman gen. Schenk sowie der Bürger Johan Herlin und Claus Dröge nach Hannover, Braunschweig, Wolfenbüttel und Celle wegen Verhandlungen über die Leineschiffahrt, die Schleuse zu Hameln, Korngelder, Kommandantengelder, den Stadtzoll zu Braunschweig sowie die schwedische Gefahr und den Elsflether Zoll."
s. Staatsarchiv Bremen, 2-W.3.a.2.a. |
Description | The Marchants Adventures and the Continental Cloth-Trade (1560 – 1620s) Publication: Verlag de Gruyter, Berlin-New York, 1990 Text: s. S. 280 ff. |
Description | Niedersächsisches Landesarchiv -Online Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: In einer Akte von 1655 wird er als "Mündener Bürger" bezeichnet (Hann-Münden liegt an der Weser)
NLA HA Cal. Br. 22 Nr. 1102
Fürstliche Kanzlei zu Hannover: "Vermittlung bei dem schwedischen General Graf Königsmarck für den Mündener Bürger Johann Herlin den Jüngeren wegen Rückgabe abgenommener Ochsenhäute und Wolle" (Laufzeit: 1655)
Alte Archivsignatur: Cal. Br. 22 XX Specialia Nr. H 8
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v3037988&icomefrom=search |
Description | Niedersächsisches Landesarchiv -Online Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: (2) Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen
... (5) Appellationis
Auseinandersetzung um eine beanspruchte Rechtsnachfolge und Hypothek: 1642 hatten Kl. bzw. ihr Erblasser Johann Herlin d. Ä. Tillmann von Flecken Geld geliehen, ein Jahr später traten Bekl. gegenüber von Flecken ebenfalls als Gläubiger auf und erhielten als Unterpfand eine Länderei in Rechtenfleth/Osterstade. 1644 erfolgte ein weiterer Kredit durch Kl., und 1645 übertrug Tillmann von Flecken die Länderei zu Rechtenfleth als Hypothek an Kl., die diese seitdem nutzten.
Laufzeit : 06.07.1655 - 25.11.1661
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1195345 |
Residence | Niedersächsisches Landesarchiv -Online Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: NLA Stade - Rep. 28 Schwedisches Tribunal zu Wismar 1653-1715
2.8 H - Laufzeit: 1646 - 1656, Band 2
Alte Archivsignatur: Stade: Rep. 28 I H 4 Bd. II
Titel (2) Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen (3) Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
Enthält: Akten der Vorinstanz: Landesregierung, 1646 - 1656, Hans Amouri und Wilhelm de Muma vs. Tillmann von Flecken, sowie Johann Herlin d. Ä. und d. J. und Konsorten als Intervenienten, in pcto Hypothekenbesitz (15 cm, 726 Bl.)" |
Residence | Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: 24. Jg. (1975) , Heft 3-4, S. 43 Johan zog mit seiner Familie im Jahr 1666 nach Hamburg, wo er in die Gemeinde aufgenommen wurde. Er soll nach 1673 gestorben sein.
Hinweis für die weitere Familienforschung : Es könnte sein, dass einer seiner Söhne oder Enkel nach Schweden ausgewandert ist, denn um 1691 wird ein Johan Herlin in Upsala als Student genannt. (Wilmjakob, 2020) |
Death | Akten des Schwedischen Tribunals zu Wismar - Herzogtümer Bremen und Verden (1653-1715) Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Nach der vorliegende Gerichtsakte kann Johan Herlin erst nach dem 23.5.1675 gestorben sein.
Teil 1 (A-L), S. 103/104
73 (1) Rep. 28 Nr. 29
(2) Wierich Allmers, Bolcke Betken der Jüngere zu Sandstedt sowie die Witwe und Erben des Kontributionseinnehmers Johann Hollen zu Rechtenfleth im Amt Hagen
(3) Johann Herlin zu Bremen, später Hamburg
(4) Kl.: Heinrich Salmuth (A); Dr. Otto Christoph Marquart (P)
Bekl.: (5) Querulationis nullitatis
Auseinandersetzung um eine Beschwerung und ungebührliche Liquidationsweise sowie Beihilfe: Streitig war eine Rechnung über Einquartierungskosten und Schanzengelder in Osterstade von 1657 bis 1660. Bekl. war damals in Osterstade begütert und behauptete, dass ihm von seiner schatzpflichtigen Länderei vom damaligen Kontributionseinnehmer Hollen zu viel abverlangt worden sei. Am 01.06.1665 hatten sich zwar die Erben des inzwischen verstorbenen Johann Hollen mit dem Land Osterstade bzw. mit den dort Begüterten und deren Gevollmächtigten verglichen, Bekl. war jedoch zu der Landesrechnung nicht hinzugezogen worden, so dass der Streit um die Liquidation weiterging. Wierich Allmers und Bolcke Betken schlossen sich den Erben des Johann Hollen an. Das Justizkollegium erkannte am 20.11.1674 auf Klage des Johann Herlin, dass Kl. binnen drei Wochen auf die von Herlin vorgelegte Rechnung zu antworten und ein vollständiges Verzeichnis aller Termine für Einquartierung und Schanzengelder von 1657 bis 19.06.1660 herauszugeben hätten. Und am 23.03.1675 urteilte das Justizkollegium, dass Kl. der Erkenntnis vom 20.11.1674 nicht nachgekommen seien und somit die von Herlin vorgelegte Rechnung für gestanden und gültig erklärt werden sollte. Kl. hielten das Urteil für nichtig und widerrechtlich und appellierten an das Tribunal, das den Prozess am 11.05.1675 annahm. Während der Besetzung der Herzogtümer Bremen und Verden ruhte die Sache und wurde mit anderen Prozessbeteiligten 1684 wieder aufgenommen.
(6) 1. Justizkollegium 1674 - 1675
2. Tribunal 1675
(7) von Notar Johannes Holste(n) am 24.03.1675 aufgenommenes Appellationsinstrument (prod. 03.05.1675), mit Anlagen: Urteil des Justizkollegiums vom 23.03.1675; Generalquittung und Vergleich zwischen den Eingesessenen von Osterstade sowie den bremischen Interessenten und der Witwe des Johann Hollen vom 01.06.1665, Urteil des Justizkollegiums vom 20.11.1674, Ladungen des Justizkollegiums vom 16.02. bzw. 25.02.1675 an Johann Herlin bzw. die Landesgevollmächtigten Osterstades, Rechnung des Bekl. von 1657 - 1660
(8) 1 cm, 19 Bl.
(9) (1657 - 1675) 03.05. - 11.05.1675
Registratursignatur: B A 3 N. 20
Alte Archivsignatur: Stade: Rep. 28 I A 21 |
Note | Maus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Onlinedatenbank, Bremer Einwohner vor 1650 |
Description | In der Herlijn/Herlin-Genealogie aus dem Jahre 1643 des Jan Herlijn (Jean "Johann der Ältere" Herlin, 1573 - 1647, Vater des vorliegenden Johan "der Jüngere"), wird das 2. Kind aus seiner Ehe mit Magdalene Ketwig namentlich mit Glaade (Claude) bezeichnet. Als Geburtsdatum dieses Kindes wird der 24. Juli 1605 genannt. Der vorliegende Johan "der Jüngere" wäre demnach das 3. Kind.
In den alten Stammtafeln der Familie Herlyn wird als 2. Kind der hier vorliegende Johan/Jean "der Jüngere" genannt.
Nach neuerem Wissensstand wird der erstgenannten Version der Vorzug gegeben, weil damit das vielfache Vorkommen Kindsnamens Jean (Jehan, Jan) in dieser Ehe reduziert wird.
In dieser Angelegenheit wird in den Archiven der Stadt Bremen geforscht. |
Note | geboren um 1605 zu Bremen als Sohn von Johann Herlin dem Älteren und dessen Frau Magdalene Ketwig. Er war Kaufmann zu Bremen und leistete am 12.12.1633 seinen Bürgereid, den er aber am 13.11.1665 dem ersten Bürgermeister wieder aufkündigte. Erscheint also damals von Bremen fortgezogen zu sein.
"Johann der Jüngere"
Quellen der St. 4.03:
1. Bremer Kirchenbücher, Hochzeitsgedicht auf die Ehe von Joh. Herlin jun.
2. Von Bippen: Artikel über den Maler Simon Peter Tileman im Bremer Jahrbuch Band 19
3. Reershemius, Ostfriesländisches Predigerdenkmal, Seite 738.
4. Bremer Bürgerbuch (im Archiv)
5. Grabstein von Pastor Abraham Herlin und seiner Frau in der Kirche zu Visquard.
6. Abrechnung der Armenkasse zu Visquard.
7. Schnedermann, Nachrichten über die Familie de Pottère.
8. Karl-Egbert Schultze, Privatgelehrter zu Hamburg |
Note | Johann (Jean) Herlin leistete am 12.12.1633 den Bürgereid und war Kaufmann. Er ehelichte am 12.2.1633 die Margreta de Pottere. Am 13.11.1645 kündigte er seinen Eid auf und verließ Bremen (s. Bremen Stammtfl. Herlin).-
Das Heuerschillingverzeichnis von 1645 für das Angari-Kirchspiel veranlagte ihn zu sechs Raten je 8 Rtlr Steuer für sein Haus.- Er gehörte zu Johann Kewes Rotte von Hinrich Surbicks Aufgebotscompagnie.- Für ein weiteres Haus im Stephani-Viertelsteuerte er 6 Raten von je 4 Rtlr Heuerschilling |
Note | Nachdem der Nachlass der am 10. Februar 1640 verstorbenen Anna Neustatt gemäß ihrem Testament geteilt worden ist, verkaufen Johann Herlin und Gregorius Ketwig an ihren Schwager bzw. Bruder Johann Ketwig für 1.000 Reichstaler das Land, das ihre Mutter besessen hat, nämlich den halben Teil des Meiers zu Lobbendorf, welchen zur Zeit Arendt Hemmelkamp in Gebrauch hat; den Meier zum Schorf Dirich Woelffken; den Kötner zu Woltmershausen Arend Butelmann; das Heuland in der Stuhr (Stuer); das halbe Stück in der Wetterung, das Arend von Hohren und die Verkäufer zusammen haben; das Stück im Blockland; das halbe Stück in der Wummensiede, das Hinrich Esich und die Verstorbene zusammen gehabt haben und das zur Zeit Jost Leurtz in Gebrauch hat; den Groden beim Waller Siel, den Rippe zur Burg in Gebrauch hat; das große Dagwerck zu Mittelsbüren; ferner den Zoll oder das Wegegeld, das in Bremen im Brückentor vom Akzisemeister eingesammelt wird.
Bemerkung: Entnommen aus 2-P.2.n.6.b.Zz.3.
Quelle: Staatsarchiv Bremen, 1-H - 1641 Juni 30.
Kontext: Komturei (Deutschordenshaus) >> 1. Urkunden
Laufzeit: 1641-06-30
|
Media object | Format: image/png Image dimensions: 181 × 197 pixels File size: 100 KB Type: Coat of arms Highlighted image: yes Source: Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord (Sars de Salmon) Publication: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862 Text: tome VI, P. 494 |