Birth | about 1612 38 26 |
Birth of a sister | Magdalene Herlin about 1615 (Age 3 years) Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Datenbank der Familie Poppe |
Birth of a sister | Maria Herlin 1616 (Age 4 years) |
Death of a brother | Jan Herlin 1617 (Age 5 years) Age: 13 Jahre Note: Nach der Herlijn-Genealogie aus dem Jahre 1643, die vom Vater des hier vorliegenden Jan Herlin, nämlich von Jan Herlijn (Jean "Johann der Ältere" Herlin) geschrieben wurde, verstarb sein 1. Sohn - der vorliegende Jan Herlin - im Alter von 13 Jahren, also um anno 1617.
In den Herlyn-Stammtafeln wird lediglich gesagt, das Jan Herlin "früh verstorben" ist. |
Birth of a brother | Philippus Herlin about 1619 (Age 7 years) |
Birth of a sister | Barbara Herlin May 26, 1620 (Age 8 years) |
Birth of a brother | Isaak Janszoon Herlin 1623 (Age 11 years) |
Birth of a sister | Elisabeth Herlin 1624 (Age 12 years) |
Death of a sister | Elisabeth Herlin about 1624 (Age 12 years) Note: bisher gibt es keine Erkenntnisse/Akten über ihren Tod. Wahrscheinlich ist sie früh verstorben |
Birth of a brother | David “der Ältere” Herlin November 9, 1628 (Age 16 years) |
Death of a mother | Magdalene Ketwig November 1628 (Age 16 years) Note: Aus der von ihrem Mann Jean verfassten Genealogie aus dem Jahr 1643 geht hervor, dass sie Anfang November 1628, nach der Geburt des 16. Kindes, verstorben ist.
|
Death of a paternal grandmother | Agnes de Fines before September 8, 1635 (Age 23 years) Note: Im Kirchenrechnungsbuch St. Ansgari ist unter dem 08.09.1635 vermerkt: "Wegen der verstorbenen Claude Herlins Frau haben mir die Erben, als da Jacques Herlin, eingesandt und der Kirche geschenkt 50 (Gulden?)".
Schenkungen dieser Art fanden in der Regel etwa 6 Wochen nach der Bestattung statt. Somit ist davon auszugehen, daß Agnes wahrscheinlich schon in der 2. Hälfte des Juli 1635 verstorben ist. (Quelle: Einsicht der Kirchenbücher in Bremen durch Hilda Bruns)
Um welche Frau und welchen Claude es sich hier handelt, ist nicht eindeutig erkennbar. Da als Erbe aber Jacques Herlin (einer der Söhne von Claude und Agnes hieß Jacques) genannt wird, ist davon auszugehen, dass es sich bei der genannten Agnes um die hier vorliegende Person handelt.
Agnes de Fines wäre somit 87 Jahre alt geworden. |
Property | Land after 1640 (Age 28 years)Address: Rechtenfleth Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Wismarer Tribunal im NLA (StA Stade, Rep. 28)
10.8. H 831 (1) Rep. 28 Nr. 659
Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen
(3) Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
(4) Kl.: Dr. Caspar Wilcken (P) Bekl.: Dr. Theodor Nicolai (A); Dr. Heinrich Schabbell (P)
(5) Appellationis
Auseinandersetzung um eine beanspruchte Rechtsnachfolge und Hypothek: 1642 hatten Kl. bzw. ihr Erblasser Johann Herlin d. Ä. Tillmann von Flecken Geld geliehen, ein Jahr später traten Bekl. gegenüber von Flecken ebenfalls als Gläubiger auf und erhielten als Unterpfand eine Länderei in Rechtenfleth/Osterstade. 1644 erfolgte ein weiterer Kredit durch Kl., und 1645 übertrug Tillmann von Flecken die Länderei zu Rechtenfleth als Hypothek an Kl., die diese seitdem nutzten. Auch Bekl. beanspruchten die Länderei als Unterpfand, es kam zu einer langwierigen Auseinandersetzung. Die Landesregierung erkannte am 26.06.1655 auf Gutachten auswärtiger Juristen, dass ein am 11.09.1652 gesprochenes Urteil, nach dem Bekl. in die Länderei eingewiesen werden sollten, zu bestätigen sei. Dagegen appellierten Kl. an das Tribunal und baten, sie bei ihrer rechtmäßigen "Possession, Priorität und Präferenz" zu schützen. Das Tribunal nahm den Prozess
am 10.07.1655 an. Amouri übertrug die Rechte in Bezug auf die weitere Ausführung der Sache an de Muma, so dass dieser seit 1656 als einziger Bekl. auftrat. Am 14.04.1657 bestätigte das Tribunal im Wesentlichen das vorinstanzliche Urteil, allerdings mit der Erklärung, dass der Punkt der Präferenz weiter verhandelt werden sollte. In der Präferenzsache erkannte das Tribunal am 18.04.1659, dass Kl. mit ihrer Forderung an den von Tillmann von Flecken verpfändeten Ländereien Bekl. vorzuziehen seien. Bekl. wurde vorbehalten, falls er gegen die Forderung der Kl. etwas einzuwenden habe, dieses auszuführen. Dagegen legte Bekl. am 07.06.1659 ein Gesuch um "Restitutio in integrum" vor, das das Tribunal am 04.07.1659 in einem Punkt zur weiteren Erörterung annahm. Nach geschehener Ausführung erkannte das Tribunal am 21.01.1661, dass die Forderung der Kl. als richtig und liquide zu achten, das am 18.04.1659 publizierte Urteil allerdings dahin gehend zu erklären und zu ändern sei, dass der darin Kl. zuerkannte Vorzug vor Bekl. sich nur auf die zuerst geliehene Summe und Zinsen erstrecken sollte. Auf die von Kl. eingebrachte Rechnung über das Unterpfand sollte Bekl. binnen sechs Wochen seine Einwände vorlegen. Am 03.09.1661 verfügte das Tribunal, dass eine Kommission einberufen werden sollte, die nicht nur den Punkt der Liquidation, sondern alle Punkte, die zwischen den Parteien noch streitig seien, vorzunehmen hätte und zugleich eine gütliche Vereinigung versuchen sollte. Am 05.11.1661 wurde die Kommission einberufen. Weiteres ist nicht überliefert. |
Death of a sister | Maria Herlin after 1641 (Age 29 years) Source: Niederländisches Archiv Online Publication: Niederländisches Archiv Online - genealogischen Daten in niederländischen und belgischen Archiven
https://www.openarch.nl/ |
Death of a father | Jean “der Ältere” Herlin July 7, 1647 (Age 35 years) |
Marriage | Hilla Meier — View this family about 1648 (Age 36 years) |
Event | Bürgerrecht October 1, 1649 (Age 37 years)Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Herlin, Abraham Sohn des Johann = Jean und der Magdalena Ketwigh, Kaufmann in Bremen, + 13.5.1668, war mit Hilla Meier, Tochter von Gottfried M. und der Alheyd Döhle, vermählt. Stammtfl. Herlin, Goldenes Buch Seite 201.- Abraham erhielt am 1. Oktober 1649 das Bürgerrecht, Feuerrohr und Seitgewehr.
Quelle: http://www.die-maus-bremen.de/Datenbanken/einwohnerquellen1650/index.php?id=perslist&ia=Herlin |
Christening of a daughter | Maria Magdalena Herlin July 7, 1650 (Age 38 years) Address: St. Ansgari Note: 4. Sonntag nach Trinitatis , 1650 |
Christening of a daughter | Anna Herlin November 23, 1651 (Age 39 years) Address: St. Ansgari Note: getauft zu Bremen am 26. Sonntag nach Trinitatis 1651 |
Death of a daughter | Anna Herlin before 1655 (Age 43 years) |
Death of a sister | Barbara Herlin after 1656 (Age 44 years) Source: Verein für Computergenealogie Publication: Mehrere Familiendatenbanken, die im Internet zugänglich sind. Text: Datenbank der Familie Poppe |
Death of a wife | Hilla Meier before December 13, 1662 (Age 50 years) Address: St. Stephan |
Death of a brother | Philippus Herlin about 1662 (Age 50 years) |
Death of a sister | Magdalene Herlin September 29, 1664 (Age 52 years) Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Datenbank der Familie Poppe |
Death of a brother | Jacques Herlin after 1667 (Age 55 years) |
Occupation | Wandschneider between 1653 and 1668 (Age 41 years)Address: St. Ansgarii Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Abraham wurde in Wachviertel St. Ansgarii zwischen 1653 und 1668 als Wandschneider eingetragen
s.
http://die-maus-bremen.de/datensammlung/steuerzahler-1638-1668/namensindex/ Note: Abraham Herlin wird im Steuerzahlregister als Wandschneider geführt.
Hinter der Bezeichnung Wandschneider (auch: Gewandschneider) verbirgt sich der Beruf des Tuchhändlers. |
Residence | between 1653 and 1668 (Age 41 years) Address: St. Ansgari Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Oniline-Datenbanken;
Steuerzahlerregister der Bremer Altstadt 1638 bis 1668 Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: NLA Stade - Rep. 28 Schwedisches Tribunal zu Wismar 1653-1715
2.8 H - Laufzeit: 1646 - 1656, Band 2
Alte Archivsignatur: Stade: Rep. 28 I H 4 Bd. II
"Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen, Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
Enthält: Akten der Vorinstanz: Landesregierung, 1646 - 1656, Hans Amouri und Wilhelm de Muma vs. Tillmann von Flecken, sowie Johann Herlin d. Ä. und d. J. und Konsorten als Intervenienten, in pcto Hypothekenbesitz (15 cm, 726 Bl.)" |
Christening of a daughter | Anna Herlin April 22, 1655 (Age 43 years) |
Christening of a daughter | Helena Herlin January 1, 1658 (Age 46 years) |
Christening of a daughter | Hilla Herlin November 20, 1659 (Age 47 years) Address: St. Ansgari Note: getauft zu Bremen am 25. Sonntag nach Trinitatis 1659 |
Christening of a son | Gottfried Herlin March 3, 1661 (Age 49 years) Address: St. Ansgari Note: getauft zu Bremen am Sonntage Invocavit des Jahres 1661 |
Description | Stammtafel: St. 4.06 |
Death | May 13, 1668 (Age 56 years) Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: St. Stephan
s. a. Online-Datenbank, Bremer Einwohner vor 1650 |
Family with parents |
father |
Birth: December 5, 1573 28 25 — Antwerpen Death: July 7, 1647 — Bremen, Deutschland |
mother |
Magdalene Ketwig Birth: 1586 21 — Köln Death: November 1628 — Bremen, Deutschland |
Marriage: March 25, 1603 — Bremen, Deutschland |
|
21 months elder brother |
Jan Herlin Birth: about 1604 30 18 — Bremen, Deutschland Death: 1617 — Bremen, Deutschland |
19 months elder brother |
Claude (2) Herlin Birth: July 24, 1605 31 19 — Bremen, Deutschland Death: |
20 months elder sister |
Birth: April 1, 1607 33 21 — Bremen, Deutschland Death: April 12, 1694 — Bremen, Deutschland |
21 months elder sister |
Birth: about 1608 34 22 — Bremen, Deutschland Death: December 1675 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
3 years elder brother |
Birth: about 1610 36 24 — Bremen, Deutschland Death: after May 23, 1675 — Hamburg, Deutschland |
2 years elder brother |
|
2 years himself |
Birth: about 1612 38 26 — Bremen, Deutschland Death: May 13, 1668 — Bremen, Deutschland |
4 years younger sister |
Birth: about 1615 41 29 — Bremen, Deutschland Death: September 29, 1664 — New York City, New York, USA |
2 years younger sister |
|
4 years younger brother |
|
17 months younger sister |
Birth: May 26, 1620 46 34 — Bremen, Deutschland Death: after 1656 — Bremen, Deutschland |
4 years younger brother |
Birth: 1623 49 37 — Bremen, Deutschland Death: March 1673 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
2 years younger sister |
Elisabeth Herlin Birth: 1624 50 38 — Bremen, Deutschland Death: about 1624 — Bremen, Deutschland |
5 years younger brother |
Birth: November 9, 1628 54 42 — Bremen, Deutschland Death: May 1688 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
Family with Hilla Meier |
himself |
Birth: about 1612 38 26 — Bremen, Deutschland Death: May 13, 1668 — Bremen, Deutschland |
wife |
Hilla Meier Birth: before 1618 33 28 Death: before December 13, 1662 — Bremen, Deutschland |
Marriage: about 1648 — |
|
3 years daughter |
|
17 months daughter |
Anna Herlin Christening: November 23, 1651 39 33 — Bremen, Deutschland Death: before 1655 |
3 years daughter |
Anna Herlin Christening: April 22, 1655 43 37 — Bremen, Deutschland Death: |
3 years daughter |
Christening: January 1, 1658 46 40 Death: about 1705 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
23 months daughter |
Hilla Herlin Christening: November 20, 1659 47 41 — Bremen, Deutschland Death: |
15 months son |
Christening: March 3, 1661 49 43 — Bremen, Deutschland Death: after 1705 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
Property | Akten des Schwedischen Tribunals zu Wismar - Herzogtümer Bremen und Verden (1653-1715) Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Wismarer Tribunal im NLA (StA Stade, Rep. 28)
10.8. H 831 (1) Rep. 28 Nr. 659
Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen
(3) Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
(4) Kl.: Dr. Caspar Wilcken (P) Bekl.: Dr. Theodor Nicolai (A); Dr. Heinrich Schabbell (P)
(5) Appellationis
Auseinandersetzung um eine beanspruchte Rechtsnachfolge und Hypothek: 1642 hatten Kl. bzw. ihr Erblasser Johann Herlin d. Ä. Tillmann von Flecken Geld geliehen, ein Jahr später traten Bekl. gegenüber von Flecken ebenfalls als Gläubiger auf und erhielten als Unterpfand eine Länderei in Rechtenfleth/Osterstade. 1644 erfolgte ein weiterer Kredit durch Kl., und 1645 übertrug Tillmann von Flecken die Länderei zu Rechtenfleth als Hypothek an Kl., die diese seitdem nutzten. Auch Bekl. beanspruchten die Länderei als Unterpfand, es kam zu einer langwierigen Auseinandersetzung. Die Landesregierung erkannte am 26.06.1655 auf Gutachten auswärtiger Juristen, dass ein am 11.09.1652 gesprochenes Urteil, nach dem Bekl. in die Länderei eingewiesen werden sollten, zu bestätigen sei. Dagegen appellierten Kl. an das Tribunal und baten, sie bei ihrer rechtmäßigen "Possession, Priorität und Präferenz" zu schützen. Das Tribunal nahm den Prozess
am 10.07.1655 an. Amouri übertrug die Rechte in Bezug auf die weitere Ausführung der Sache an de Muma, so dass dieser seit 1656 als einziger Bekl. auftrat. Am 14.04.1657 bestätigte das Tribunal im Wesentlichen das vorinstanzliche Urteil, allerdings mit der Erklärung, dass der Punkt der Präferenz weiter verhandelt werden sollte. In der Präferenzsache erkannte das Tribunal am 18.04.1659, dass Kl. mit ihrer Forderung an den von Tillmann von Flecken verpfändeten Ländereien Bekl. vorzuziehen seien. Bekl. wurde vorbehalten, falls er gegen die Forderung der Kl. etwas einzuwenden habe, dieses auszuführen. Dagegen legte Bekl. am 07.06.1659 ein Gesuch um "Restitutio in integrum" vor, das das Tribunal am 04.07.1659 in einem Punkt zur weiteren Erörterung annahm. Nach geschehener Ausführung erkannte das Tribunal am 21.01.1661, dass die Forderung der Kl. als richtig und liquide zu achten, das am 18.04.1659 publizierte Urteil allerdings dahin gehend zu erklären und zu ändern sei, dass der darin Kl. zuerkannte Vorzug vor Bekl. sich nur auf die zuerst geliehene Summe und Zinsen erstrecken sollte. Auf die von Kl. eingebrachte Rechnung über das Unterpfand sollte Bekl. binnen sechs Wochen seine Einwände vorlegen. Am 03.09.1661 verfügte das Tribunal, dass eine Kommission einberufen werden sollte, die nicht nur den Punkt der Liquidation, sondern alle Punkte, die zwischen den Parteien noch streitig seien, vorzunehmen hätte und zugleich eine gütliche Vereinigung versuchen sollte. Am 05.11.1661 wurde die Kommission einberufen. Weiteres ist nicht überliefert. |
Event | Maus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Herlin, Abraham Sohn des Johann = Jean und der Magdalena Ketwigh, Kaufmann in Bremen, + 13.5.1668, war mit Hilla Meier, Tochter von Gottfried M. und der Alheyd Döhle, vermählt. Stammtfl. Herlin, Goldenes Buch Seite 201.- Abraham erhielt am 1. Oktober 1649 das Bürgerrecht, Feuerrohr und Seitgewehr.
Quelle: http://www.die-maus-bremen.de/Datenbanken/einwohnerquellen1650/index.php?id=perslist&ia=Herlin |
Occupation | Maus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Abraham wurde in Wachviertel St. Ansgarii zwischen 1653 und 1668 als Wandschneider eingetragen
s.
http://die-maus-bremen.de/datensammlung/steuerzahler-1638-1668/namensindex/ |
Residence | Maus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: Oniline-Datenbanken;
Steuerzahlerregister der Bremer Altstadt 1638 bis 1668 |
Residence | Niedersächsisches Landesarchiv -Online Publication: Alte Aktenbestände - Online aus diversen Standorten Text: NLA Stade - Rep. 28 Schwedisches Tribunal zu Wismar 1653-1715
2.8 H - Laufzeit: 1646 - 1656, Band 2
Alte Archivsignatur: Stade: Rep. 28 I H 4 Bd. II
"Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die Witwe des Claus Roloff zu Bremen, Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
Enthält: Akten der Vorinstanz: Landesregierung, 1646 - 1656, Hans Amouri und Wilhelm de Muma vs. Tillmann von Flecken, sowie Johann Herlin d. Ä. und d. J. und Konsorten als Intervenienten, in pcto Hypothekenbesitz (15 cm, 726 Bl.)" |
Death | Maus e.V. - Genealogischer Verein für Bremen und Umgebung Publication: Angaben aus dem Internet : http://die-maus-bremen.de/ Text: St. Stephan
s. a. Online-Datenbank, Bremer Einwohner vor 1650 |
Source | Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Citation details: Walter van der Laan: "Neuausfertigung der berichtigten Stammtafeln Herlyn" Text: 24. Jg. (1975) Heft 3-4, S. 45 |
Occupation | Abraham Herlin wird im Steuerzahlregister als Wandschneider geführt.
Hinter der Bezeichnung Wandschneider (auch: Gewandschneider) verbirgt sich der Beruf des Tuchhändlers. |
Note | Abraham Herlin erhielt am 1. Oktober 1649 das Bremer Bürgerrecht, Feuerrohr und Seitgewehr.
Quellen:
Bremer Kirchenbücher. Stemmata von Dr. Hermann Post, Archiv Bremen. Heineken, Stammtafeln bremischer Familien.
Karl-Egbert Schultze, Privatgelehrter in Hamburg |
Media object | Format: image/png Image dimensions: 181 × 197 pixels File size: 100 KB Type: Coat of arms Highlighted image: yes Source: Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord (Sars de Salmon) Publication: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862 Text: tome VI, P. 494 |