Johann HerlinAge: 34 years1634–1669
- Name
- Johann Herlin
- Given names
- Johann
- Surname
- Herlin
Birth | April 13, 1634 24 21 |
Birth of a sister | Magdalene Herlin November 22, 1635 (Age 19 months) |
Birth of a brother | Jacob Herlin 1637 (Age 2 years) |
Birth of a sister | Anna Herlin about 1638 (Age 3 years) |
Christening of a brother | Abraham Herlin January 10, 1640 (Age 5 years) |
Christening of a brother | Isaak Herlin November 8, 1641 (Age 7 years) |
Christening of a sister | Maria Herlin February 5, 1643 (Age 8 years) |
Christening of a sister | Margareta Herlin November 10, 1644 (Age 10 years) |
Christening of a brother | David Herlin June 14, 1646 (Age 12 years) |
Birth of a brother | Peter Herlin 1647 (Age 12 years) |
Death of a paternal grandfather | Jean “der Ältere” Herlin July 7, 1647 (Age 13 years) |
Birth of a brother | Samuel Herlin April 28, 1651 (Age 17 years) |
Property | Land between 1642 and 1661 (Age 7 years)Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Bd. 1, S. 686/687 " (1) Rep. 28 Nr. 659
(2) Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die
Witwe des Claus Roloff zu Bremen
(3) Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
(4) Kl.: Dr. Caspar Wilcken (P)
Bekl.: Dr. Theodor Nicolai (A); Dr. Heinrich Schabbell (P)
(5) Appellationis
Auseinandersetzung um eine beanspruchte Rechtsnachfolge und Hypothek: 1642 hatten Kl. bzw. ihr Erblasser Johann Herlin d. Ä. Tillmann von Flecken Geld geliehen, ein Jahr später traten Bekl. gegenüber von Flecken ebenfalls als Gläubiger auf und erhielten als Unterpfand eine Länderei in Rechtenfleth/Osterstade. 1644 erfolgte ein weiterer Kredit durch Kl., und 1645 übertrug Tillmann von Flecken die Länderei zu Rechtenfleth als Hypothek an Kl., die diese seitdem nutzten. Auch Bekl. beanspruchten die Länderei als Unterpfand, es kam zu einer langwierigen Auseinandersetzung. Die Landesregierung erkannte am 26.06.1655 auf Gutachten auswärtiger Juristen, dass ein am 11.09.1652 gesprochenes Urteil, nach dem Bekl. in die Länderei eingewiesen werden sollten, zu bestätigen sei. Dagegen appellierten Kl. an das Tribunal und baten, sie bei ihrer rechtmäßigen "Possession, Priorität und Präferenz" zu schützen. ...
Am 03.09.1661 verfügte das Tribunal, dass eine Kommission einberufen werden sollte, die nicht nur den Punkt der Liquidation, sondern alle Punkte, die zwischen den Parteien noch streitig seien, vorzunehmen hätte und zugleich eine gütliche Vereinigung versuchen sollte. Am 05.11.1661 wurde die Kommission einberufen. Weiteres ist nicht überliefert." |
Christening of a brother | Samuel Herlin 1651 (Age 16 years) |
Marriage | Catharina Elisabeth Lilius — View this family February 11, 1662 (Age 27 years) |
Residence | 1662 (Age 27 years) |
Birth of a son #1 | N.N. Herlin April 28, 1664 (Age 30 years) |
Death of a brother | Isaak Herlin after 1665 (Age 30 years) Note: Isaak ist Zeuge bei der Taufe seines Neffen Michiel Wilhelmus Herlin im Jahr 1665 |
Death of a sister | Maria Herlin after 1666 (Age 31 years) Publication: Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Familienkunde und Heraldik der Ostfriesischen Landschaft - Aurich Text: 24. Jg. (1975), Heft Nr. 3-4, S. 44 und S. 55 |
Death of a mother | Margarete de Pottere after 1666 (Age 31 years) |
Death of a sister | Margareta Herlin after 1667 (Age 32 years) |
Death | 1669 (Age 34 years) Address: Altstadt Note: s. Casseler Bürgerbuch S.170 "Johann Herlin wurde 1662 in die Gilde der Hansegreben aufgenommen und war 1669 Gildemeister, er starb noch in demselben Jahre; seine Witwe hat 1672 aus der Gilde geheiratet" |
Family with parents |
father |
Birth: about 1610 36 24 — Bremen, Deutschland Death: after May 23, 1675 — Hamburg, Deutschland |
mother |
Margarete de Pottere Birth: December 29, 1612 35 32 — Stade, Niedersachsen, Deutschland Death: after 1666 |
Marriage: February 12, 1633 — Bremen, Deutschland |
|
14 months himself |
Johann Herlin Birth: April 13, 1634 24 21 — Bremen, Deutschland Death: 1669 — Kassel, Hessen, Deutschland |
19 months younger sister |
Magdalene Herlin Birth: November 22, 1635 25 22 — Bremen, Deutschland Death: after 1673 — Hamburg, Deutschland |
2 years younger brother |
Birth: 1637 27 24 — Bremen, Deutschland Death: September 1678 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
2 years younger sister |
Birth: about 1638 28 25 — Bremen, Deutschland Death: after 1693 — Altona, Hamburg, Deutschland |
2 years younger brother |
Christening: January 10, 1640 30 27 — Bremen, Deutschland Death: March 21, 1704 — Visquard, Kreis Aurich, Niedersachsen, Deutschland |
22 months younger brother |
Isaak Herlin Christening: November 8, 1641 31 28 — Bremen, Deutschland Death: after 1665 — Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande |
15 months younger sister |
Maria Herlin Christening: February 5, 1643 33 30 — Hamburg, Deutschland Death: after 1666 |
21 months younger sister |
Margareta Herlin Christening: November 10, 1644 34 31 — Bremen, Deutschland Death: after 1667 — Kreis Kassel, Hessen, Deutschland |
19 months younger brother |
David Herlin Christening: June 14, 1646 36 33 — Bremen, Deutschland Death: 1698 — Kreis Kassel, Hessen, Deutschland |
19 months younger brother |
Peter Herlin Birth: 1647 37 34 Death: before 1687 |
4 years younger brother |
Birth: April 28, 1651 41 38 — Bremen, Deutschland Death: September 15, 1714 — Hamburg, Deutschland |
Family with Catharina Elisabeth Lilius |
himself |
Johann Herlin Birth: April 13, 1634 24 21 — Bremen, Deutschland Death: 1669 — Kassel, Hessen, Deutschland |
wife |
Catharina Elisabeth Lilius Birth: about 1640 Death: after 1675 |
Marriage: February 11, 1662 — Kassel, Hessen, Deutschland |
|
2 years son |
N.N. Herlin Birth: April 28, 1664 30 24 — Kassel, Hessen, Deutschland Death: |
Property | Akten des Schwedischen Tribunals zu Wismar - Herzogtümer Bremen und Verden (1653-1715) Publication: Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover (2012) Teill 1 Text: Bd. 1, S. 686/687 " (1) Rep. 28 Nr. 659
(2) Die Brüder Johann und Abraham Herlin, Bürger und Kaufhändler der Stadt Bremen, und ihre Miterben und Mitgläubiger: Lüder Brümmer, Albrecht Schulenberg und die
Witwe des Claus Roloff zu Bremen
(3) Hans Amouri (bis 1655) und Wilhelm de Muma zu Hamburg
(4) Kl.: Dr. Caspar Wilcken (P)
Bekl.: Dr. Theodor Nicolai (A); Dr. Heinrich Schabbell (P)
(5) Appellationis
Auseinandersetzung um eine beanspruchte Rechtsnachfolge und Hypothek: 1642 hatten Kl. bzw. ihr Erblasser Johann Herlin d. Ä. Tillmann von Flecken Geld geliehen, ein Jahr später traten Bekl. gegenüber von Flecken ebenfalls als Gläubiger auf und erhielten als Unterpfand eine Länderei in Rechtenfleth/Osterstade. 1644 erfolgte ein weiterer Kredit durch Kl., und 1645 übertrug Tillmann von Flecken die Länderei zu Rechtenfleth als Hypothek an Kl., die diese seitdem nutzten. Auch Bekl. beanspruchten die Länderei als Unterpfand, es kam zu einer langwierigen Auseinandersetzung. Die Landesregierung erkannte am 26.06.1655 auf Gutachten auswärtiger Juristen, dass ein am 11.09.1652 gesprochenes Urteil, nach dem Bekl. in die Länderei eingewiesen werden sollten, zu bestätigen sei. Dagegen appellierten Kl. an das Tribunal und baten, sie bei ihrer rechtmäßigen "Possession, Priorität und Präferenz" zu schützen. ...
Am 03.09.1661 verfügte das Tribunal, dass eine Kommission einberufen werden sollte, die nicht nur den Punkt der Liquidation, sondern alle Punkte, die zwischen den Parteien noch streitig seien, vorzunehmen hätte und zugleich eine gütliche Vereinigung versuchen sollte. Am 05.11.1661 wurde die Kommission einberufen. Weiteres ist nicht überliefert." |
Death | s. Casseler Bürgerbuch S.170 "Johann Herlin wurde 1662 in die Gilde der Hansegreben aufgenommen und war 1669 Gildemeister, er starb noch in demselben Jahre; seine Witwe hat 1672 aus der Gilde geheiratet" |