1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Jean „Johan“ de PottereAlter: 44 Jahre15531597

Name
Jean „Johan“ de Pottere
Vornamen
Jean
Spitzname
Johan
Nachname
de Pottere
Spitzname
Johan
Geburt um 1553 31 33
Geburt einer SchwesterCateryne de Pottere
1555 (Alter 2 Jahre)
Geburt eines BrudersGerhard (Gheeraert) de Pottere
1561 (Alter 8 Jahre)
Tod einer MutterElisabeth van den Bogarden
nach 1561 (Alter 8 Jahre)

HeiratTanneke MinkelootDiese Familie ansehen
um 1577 (Alter 24 Jahre)
Veröffentlichung: Dorsan de Potter d’Indoye, Renaix, 2018
Text:
S.69 "Further below are two transcripts of a piece of the official “Archive Maes” (cousin of Egidius de Potter and archivist of the city of Renaix), explaining that Lodewyck de Pottier and his family were confronted with religious banning, forced to move out of Renaix and deciding to move to the promising Bruges, with the Flemish name “Potter(e)”. That is precisely where where the “green branch” was about to blossom." ... S. 71 "Jean de Potter, fils de Jacques, naquit vers 1553, il se maria vers 1577 à Anne Myclot, fille de Jean et de Barbe van Wynghene, celle ci était la soeure de Marie van Wynghene, épouse d’Adrien van den Berghe dont la fille Catherine, avait épousé Liévin de Pottere, *** dernier * avait encore veau* ***** devenu cousin parallie*** de Jean de Pottere fils de Jacques. »
Geburt eines Sohns
#1
Jacques „Jacob“ de Pottere
um 1577 (Alter 24 Jahre)
Tod eines BrudersAdrian de Pottere
vor 1585 (Alter 32 Jahre)
Notiz: Die Witwe von Adrian de Pottere, Elisabeth Minkelot, heiratete anno 1585 in Emden in zweiter Ehe Joest Janssen van Lessene (I4839)
Beruf
Kaufmann (Tuchhändler ?)

Bürgermeister von Ronse
Amt

Veröffentlichung: Verlag Rutgers, 1941
Text:
S. 116
Beschreibung
Jean de Pottere (I497) war der Bruder des Adrian de Pottère (I390). Siehe auch Ahnentafel At. 2 und At. 3.

Notiz: Die Schwester von Jeans Ehefrau Tanneke Minkelot, nämlich Elisabeth Mynkeloot, war mit Jeans Bruder Adrian de Pottere verheiratet.
Beschreibung
Biographie

Notiz: Jean (Johan / Jan) de Pottere flüchtete, wie sein Bruder Adrian, aus Glaubensgründen um 1575 mit seiner Familie von Ronse (Renaix) zunächst nach Stade bei Hamburg (Stade war calvinistisch, Hamburg lutherisch). Wegen ihres Übertritts zum calvinitischen (reformierten) Glauben wurden die Brüder von ihrem Vater Jacques de Pottere durch dessen Testament vom 28.03.1592 enterbt. Jean ist (wie sein Bruder Adrian) sehr bald von Hamburg nach Emden verzogen, denn bereits am 19.06.1584 erhielt "Johan de Pottere van Ronse" in Emden die Bürgerrechte. Sein Sohn Jacques (Jacob) scheint von Stade nach Hamburg gezogen zu sein (oder ist von Emden dorthin zurückgekehrt), denn er wird in Hamburg später als Kaufmann genannt. Dessen Sohn, ebenfalls Jacques genannt, wiederum verzog (wie schon sein Großvater) nach Emden und war dort als Kaufmann tätig. Er wurde in Emden Ratsherr.
Tod vor 1597 (Alter 44 Jahre)
Veröffentlichung: Verlag Rutgers, 1941
Text:
Da sein Frau Tanneke bereits 1597 wieder geheiratet hat, muss Jean d. P. vorher verstorben sein. s. S. 120 "S. E.: 17 Juli 1597. Remaeus Bouwens oo Tanneken, Joh. Potter's Witwe."
Familie mit Eltern - Diese Familie ansehen
Vater
Mutter
Heirat: vor 1545
1 Jahr
älterer Bruder
9 Jahre
er selbst
3 Jahre
jüngere Schwester
7 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Tanneke Minkeloot - Diese Familie ansehen
er selbst
Ehefrau
Heirat: um 1577Ronse, Ostflandern, Flämische Region, Belgien
1 Jahr
Sohn
Rameus Bouwens + Tanneke Minkeloot - Diese Familie ansehen
Ehefraus Ehemann
Ehefrau
Heirat: 17. Juli 1597

HeiratPotter United Families 1050-2050
Veröffentlichung: Dorsan de Potter d’Indoye, Renaix, 2018
Text:
S.69 "Further below are two transcripts of a piece of the official “Archive Maes” (cousin of Egidius de Potter and archivist of the city of Renaix), explaining that Lodewyck de Pottier and his family were confronted with religious banning, forced to move out of Renaix and deciding to move to the promising Bruges, with the Flemish name “Potter(e)”. That is precisely where where the “green branch” was about to blossom." ... S. 71 "Jean de Potter, fils de Jacques, naquit vers 1553, il se maria vers 1577 à Anne Myclot, fille de Jean et de Barbe van Wynghene, celle ci était la soeure de Marie van Wynghene, épouse d’Adrien van den Berghe dont la fille Catherine, avait épousé Liévin de Pottere, *** dernier * avait encore veau* ***** devenu cousin parallie*** de Jean de Pottere fils de Jacques. »
Bürgermeister von RonseBannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing
Veröffentlichung: Verlag Rutgers, 1941
Text:
S. 116
TodBannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing
Veröffentlichung: Verlag Rutgers, 1941
Text:
Da sein Frau Tanneke bereits 1597 wieder geheiratet hat, muss Jean d. P. vorher verstorben sein. s. S. 120 "S. E.: 17 Juli 1597. Remaeus Bouwens oo Tanneken, Joh. Potter's Witwe."
Beschreibung
Die Schwester von Jeans Ehefrau Tanneke Minkelot, nämlich Elisabeth Mynkeloot, war mit Jeans Bruder Adrian de Pottere verheiratet.
Beschreibung
Jean (Johan / Jan) de Pottere flüchtete, wie sein Bruder Adrian, aus Glaubensgründen um 1575 mit seiner Familie von Ronse (Renaix) zunächst nach Stade bei Hamburg (Stade war calvinistisch, Hamburg lutherisch). Wegen ihres Übertritts zum calvinitischen (reformierten) Glauben wurden die Brüder von ihrem Vater Jacques de Pottere durch dessen Testament vom 28.03.1592 enterbt. Jean ist (wie sein Bruder Adrian) sehr bald von Hamburg nach Emden verzogen, denn bereits am 19.06.1584 erhielt "Johan de Pottere van Ronse" in Emden die Bürgerrechte. Sein Sohn Jacques (Jacob) scheint von Stade nach Hamburg gezogen zu sein (oder ist von Emden dorthin zurückgekehrt), denn er wird in Hamburg später als Kaufmann genannt. Dessen Sohn, ebenfalls Jacques genannt, wiederum verzog (wie schon sein Großvater) nach Emden und war dort als Kaufmann tätig. Er wurde in Emden Ratsherr.
Notiz
Die Familie und der Name stammen aus der Flandrischen Region und wird ohne Akzent grave geschrieben und auch 'flämisch' ausgesprochen.