1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Simon Herlin und Peronne Laurent

Simon HerlinAge: 69 years13901459

Name
Simon Herlin
Given names
Simon
Surname
Herlin
Birth about 1390
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
Simon wird das erste Mal in einer Akte aus dem Jahr 1427 als Buchbinder (rellier) erwähnt, der in Arras in dem Stadteil ('paroisse'- Pfarrei/Kirchspiel) St. Gery wohnt. BN Ms Fr 8537 – folio 12 - 1427 - Simonnet HERLIN reellier (St Géry) Nach einer Notiz des Genealogen GODIN (s. u.) ist Simon mit Peronne Leurent verheiratet und stammt aus dem Hennegau. Aus welchem Ort er stammt, ist leider nicht vermerkt. Wenn man davon ausgeht, dass er zum Zeitpunkt seiner Heirat etwa 20 Jahre alt war, dürfte er um anno 1390 geboren worden sein. AC Arras manuscrit GODIN ( H ) I - Simon demeurant en Hainaut en 1410 x à Péronne LAURENT (an anderer Stelle LEURENT) (Simon aus dem Henegau in 1410 x (= verheiratet) mit Péronne LAURENT
Note:
Der Hennegau (Hainaut) war seinerzeit eine Grafschaft in den damaligen Burgundischen Niederlande. Simon könnte aus Douai oder Tournai stammen, beide Städte sind nicht weit entfernt von Arras. https://gw.geneanet.org/grimoard?lang=de&pz=nicolas&nz=host&p=simon&n=de+herlin
Grabtafel von Simon Herlin (1459)
Grabtafel von Simon Herlin (1459)

Note: Die Grabtafel mit dem Eintrag befindet sich in der Kapelle der Kirche von Carmes (Karmeliterkirche). Danach hat Simon vier Söhne und vier Töchter gehabt.

MarriagePéronne LaurentView this family
about 1410 (Age 20 years)

Publication: unveröffentlichte Manuskripte
Text:
Das Datum ist in einem Manuskript von GODIN vermerkt AC Arras manuscrit GODIN ( H ) I - Simon demeurant en Hainaut en 1410 x à Péronne LAURENT
Text:
MS 291 -Estienne Dom Le Pez - Mem. Genealogique , tome III, f. 55 , S126 ? "Noble homme Simon de herlin ... espousa peronne laurent" (s. Bild ). Die Angabe in dem Manuskript von Dom LE PEZ, wonach Simon (de) Herlin adeliger Abstammung sein soll, ist nicht belegt und entspricht nicht den Bürgerakten von Arras. Wahrscheinlich hat Le Pez 'de Herlin' benutzt, weil einige Mitglieder der Familie damals ein 'de' vor ihren Nachnamen setzten, obwohl sie nicht aus einer Adelsfamilie stammten.
Simon Herlin und Peronne Laurent
Simon Herlin und Peronne Laurent

Note: Aus dem Dokument geht die Heirat von Simon Herlin mit Peronne Laurent hervor, und ausserdem, dass Simon Herlin aus der Region Haynaut (Henneghau) stammt und von dort nach Arras gezogen ist. Scheinbar gab es ein Verwandtschaftverhältnis zu einem Adolphe Seigneur de Herlin; Das Dokument konnte bisher noch nicht vollständig transskribiert und übersetzt werden.

Birth of a son
#1
Simonnet Herlin
about 1410 (Age 20 years)
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
Simon wird 1427 in folgender Akte erwähnt, demnach muss er vor 1410 geboren worden sein. BN Ms Fr 8537 – folio 12 - 1427 - Simonnet HERLIN reellier ? (St Géry)
Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden
Birth of a son
#2
Jehan (1) Herlin
about 1415 (Age 25 years)
Note: Arras lag zu dieser Zeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden
Note:
BN Ms Fr 8537 – folio 19 - 1451 - Jehan HERLIN fils de Simon relier (St Géry) Das Geburtsdatum wurde daraus abgeleitet, dass er 1438 das Haus L'Espée in Arras (s. unter Besitz) kauft; er muss also zu diesem Zeitpunkt bereits geschäftsfähig gewesen sein.
Birth of a daughter
#3
Catherine Herlin
about 1418 (Age 28 years)

Occupation
Buchbinder (rellier)
1427 (Age 37 years)
Occupation
Messerschmied (coultier); diese Angabe ist fraglich, wohl eher Korbflechter (corbier), s. Notizen.

Note:
Simon Herlin wird in späteren Jahren auch als Coultier bezeichnet. Bei der Berufsangabe Coultier (Messerschmied) handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Transkiptionfehler, weil der Beruf des Messerschmieds in keiner Weise zu Simons ursprünglichem Beruf des Buchbinders passt. Es ist anzunehmen, dass bei der Übertragung der alten Akten die Beufsbezeichnungen Coultier (Messerschmied) und Corbier (Körber/Korbmacher, von lat. Corbis = Korb) falsch transkribiert wurden und dass Simon richtigerweise neben seinem Hauptberuf als Buchbinder im Nebenerwerb auch Korbmacher war. Gestützt wird diese Annahme durch die Tatsache, dass sowohl Simons Sohn Jehan als auch sein Enkel Michel (später wohlhabender Weinhändler) dem Beruf des Korbmachers nachgingen. Simon wird die Tätigkeit des Korbmachers in Zeiten wirtschaftlicher "Flauten" in seinem eigentlichen Beruf (Buchbinder) als zusätzliche Erwerbsquelle ausgeübt haben. Das entsprechende Wissen zur Korbflechterei haben dann wahrscheinlich der Sohn und der Enkel übernommen.
Note:
Hinweis zur Berufsbezeichnung des KORBFLECHTERS: In der älteren französische Sprache wurde der Korbflechter als 'corbier' bezeichnet (abgeleitet aus: lat. Corbis = Korb; franz. corbeille = Korb). Im nordostfranzösischen Spachraum wurde auch die Bezeichnung 'mandelier' verwendet. Diese Bezeichnung war dem Niederländischen (Flandrischen) entlehnt (ndld. Mand = Korb, ndld. Mandemaker = Korbflechter/Korbmacher). Die heutige franz. Bezeichnung für den Korbflechter/Korbmacher ist 'tresseur'. bzw. 'vannier'.
Description
Stammtafel: St. 0.1604

Religion
katholisch
1432 (Age 42 years)
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925
Text:
S. 621 Simon stiftet im Jahr 1432 der Dominikanerkirche in Arras ein Fenster.
Property
Maison L'Espee
1435 (Age 45 years)
Address: Rue de la Couppe d'Or, (Amedlein), Paroisse de St. Gery
Publication: Arras 1914
Text:
s. S. 120/121 "38. L'Egle d'or (Aigle d'or)a Simon Sacquespee (1396: L'Egle d'or et les gardines, a la vve dud. Simon) (Emb. 1436, f° 116 v°) Jeh. Sacquespée et Ysabel Mansel, sa femme, vendent a Jeh. Poutrain, sérurier, le maison de l'Esgle d'or', séans emprès le Couppe d'or (c'est-à-dire dans le voisinage de) tenant d'une part à l'héritage Jeh. Robaut, nommé les Nonnéttes et d'autre part a l'héritage de l'Espèe a Simon Herlin et aians yssue par derrière au devant de le Halle des Fevres (n° 9 du 3° tour de la Madelaine) (H. 641 - 1437, f° 97). Jeh. Poutrain, pour le maison de l'Egle d'or, vt drs. 39. L'Espée a Simon Sacquespee (1390: a la vve dud. Simon), (Emb. 1435, f° 63 v°) Jeh. Sacquespée vend a Simon Herlin une maison, nommée Les Espeés, tenant d'une part à l'Esgle d'or, appartenant aud. Jehan et d'autre part à le maison Martin Hollande, nommée les Bachinés. Antoine Sacquespée, échevin, frère dud. Jeh. et sa femme Lienor de Lens, renoncent à tout droit qu'ils pourraient avoir sur lad. maison (Emb. 1438, f° 458 r°) Jeh. Herlin gage un achat de « ouvrages et marchandises du mestier de mandelier » sur « une maison séant en le rue de le Couppe d'or tenant à l'Esgle d'or et aux Bachinés »
Note:
Übersetzung: 38. L'Egle d'or (Goldener Adler) an Simon Sacquespee (1396: L'Egle d'or et les gardines, a la vve dud. Simon). (Emb. 1436, f° 116 v°) Jeh. Sacquespée und Ysabel Mansel, seine Frau, verkaufen an Jeh. Poutrain, Sérurier, das Haus Esgle d'or', welches sich in der Nähe von Couppe d'or befindet und einerseits an das Erbe von Jeh. Robaut, genannt les Nonnéttes und andererseits a l'héritage de l'Espèe a Simon Herlin et aiyans issue par derrière au devant de le Halle des Fevres (n° 9 du 3° tour de la Madelaine) (H. 641 - 1437, f° 97). Jeh. Poutrain, für das Haus von l'Esgle d'or, vt drs. 39 L'Espée a Simon Sacquespee (1390: a la vve dud. Simon), (Emb. 1435, f° 63 v°) Jeh. Sacquespée verkauft Simon Herlin ein Haus, genannt Les Espeés, das einerseits an die Esgle d'or, die Jehan gehört, und andererseits an das Haus Martin Holland, genannt les Bachinés, grenzt. Antoine Sacquespée, Schöffe, Bruder von Jeh. und seine Frau Lienor de Lens verzichten auf alle Rechte, die sie auf das Haus haben könnten. Jeh. Herlin verpfändet Werken und Waren des Mandelierberufs für das Haus, das in der Rue de le Couppe d'or steht und an den Esgle d'or und die Bachinés grenzt". 40. Les Bachinés (Die Bassinets) ... (Emb. 1438, f° 45 r.) Martin le Bouq dit Hollande gibt Golart de Paris sein Haus, das in der großen Straße der Abtei liegt, genannt les Bachinés, das Simon Herlin gehört."
Birth of a grandson
#1
Jehan (2) Herlin
about 1440 (Age 50 years)
Death of a daughterCatherine Herlin
1454 (Age 64 years)
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
BN Ms Fr 8537 – folio 19 - 1454 - Catherine HERLIN fille de Simon rellier (St Géry)
Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden
Birth of a grandson
#2
Michel “der Älteste” Herlin
1455 (Age 65 years)
Note: Arras = Atrecht (fläm.)
Note: Arras lag zu dieser Zet in den damaligen Burgundischen Niederlanden
Birth of a grandson
#3
Loys Herlin
about 1456 (Age 66 years)
Address: Paroisse St. Gery
Text:
AC Arras, BB 48, f° 95v Jehan HERLIN, bourgeois d’Arras, père de Loys HERLIN, 12 novembre 1484 Aus einer Bürgerakte von 1484 geht hervor, dass Jehan Herlin der Vater von Loys Herlin ist BN Ms Fr 8537 – folio 28 - 1484 - Loys HERLIN fils de Jan (St Géry)
Note: Arras (ndld. Atrecht) lag seinerzeit in den damaligen Burgundischen Niederlanden
Birth of a grandson
#4
Guillaume “Carton” Herlin
about 1458 (Age 68 years)
Address: paroisse St. Sauveur
Text:
Willame HERLIN dit CARTON, « cordewanier » et manouvrier, est reçu à la bourgeoisie d’Arras (paroisse St Sauveur) pour 8 s. le 31 octobre 1485 [AC Arras, BB 48, f° 103r].
Death 1459 (Age 69 years)
Address: Eglise Carmes
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925
Text:
s.a. S. 543 - lt. Angabe (S. 41) aus dem Buch 'Les Patriciens d'Arras sous la Renaissance", von Jean Lestocquoy, Arras (1950)
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
In einer Akte aus dem Jahr 1459 wird seine Frau Perinne Leurent als Witwe bezeichnet BN Ms Fr 8537 – folio 72 - 1459 - Perrine LAURENT veuve de Simon HERLIN (St Géry).

Grabtafel von Simon Herlin (1459)
Grabtafel von Simon Herlin (1459)

Note: Die Grabtafel mit dem Eintrag befindet sich in der Kapelle der Kirche von Carmes (Karmeliterkirche). Danach hat Simon vier Söhne und vier Töchter gehabt.

Family with Péronne Laurent - View this family
himself
wife
Marriage: about 1410
1 year
son
6 years
son
4 years
daughter
Catherine Herlin
Birth: about 1418 28 28
Death: 1454Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich

BirthMS 8537 (Manuscrit Vignon)
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
Simon wird das erste Mal in einer Akte aus dem Jahr 1427 als Buchbinder (rellier) erwähnt, der in Arras in dem Stadteil ('paroisse'- Pfarrei/Kirchspiel) St. Gery wohnt. BN Ms Fr 8537 – folio 12 - 1427 - Simonnet HERLIN reellier (St Géry) Nach einer Notiz des Genealogen GODIN (s. u.) ist Simon mit Peronne Leurent verheiratet und stammt aus dem Hennegau. Aus welchem Ort er stammt, ist leider nicht vermerkt. Wenn man davon ausgeht, dass er zum Zeitpunkt seiner Heirat etwa 20 Jahre alt war, dürfte er um anno 1390 geboren worden sein. AC Arras manuscrit GODIN ( H ) I - Simon demeurant en Hainaut en 1410 x à Péronne LAURENT (an anderer Stelle LEURENT) (Simon aus dem Henegau in 1410 x (= verheiratet) mit Péronne LAURENT
MarriageArchiv Communales d'Arras - Manuscrit Godin (H)
Publication: unveröffentlichte Manuskripte
Text:
Das Datum ist in einem Manuskript von GODIN vermerkt AC Arras manuscrit GODIN ( H ) I - Simon demeurant en Hainaut en 1410 x à Péronne LAURENT
MarriageArchiv Communales d'Arras - Médiathèque
Text:
MS 291 -Estienne Dom Le Pez - Mem. Genealogique , tome III, f. 55 , S126 ? "Noble homme Simon de herlin ... espousa peronne laurent" (s. Bild ). Die Angabe in dem Manuskript von Dom LE PEZ, wonach Simon (de) Herlin adeliger Abstammung sein soll, ist nicht belegt und entspricht nicht den Bürgerakten von Arras. Wahrscheinlich hat Le Pez 'de Herlin' benutzt, weil einige Mitglieder der Familie damals ein 'de' vor ihren Nachnamen setzten, obwohl sie nicht aus einer Adelsfamilie stammten.
ReligionEpigraphie du Department du Pas-ce-Calais (mehrere Bände)
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925
Text:
S. 621 Simon stiftet im Jahr 1432 der Dominikanerkirche in Arras ein Fenster.
PropertyPlan d'Arras-Ville en 1382 - reconstitué d'apres les documents contemporains
Publication: Arras 1914
Text:
s. S. 120/121 "38. L'Egle d'or (Aigle d'or)a Simon Sacquespee (1396: L'Egle d'or et les gardines, a la vve dud. Simon) (Emb. 1436, f° 116 v°) Jeh. Sacquespée et Ysabel Mansel, sa femme, vendent a Jeh. Poutrain, sérurier, le maison de l'Esgle d'or', séans emprès le Couppe d'or (c'est-à-dire dans le voisinage de) tenant d'une part à l'héritage Jeh. Robaut, nommé les Nonnéttes et d'autre part a l'héritage de l'Espèe a Simon Herlin et aians yssue par derrière au devant de le Halle des Fevres (n° 9 du 3° tour de la Madelaine) (H. 641 - 1437, f° 97). Jeh. Poutrain, pour le maison de l'Egle d'or, vt drs. 39. L'Espée a Simon Sacquespee (1390: a la vve dud. Simon), (Emb. 1435, f° 63 v°) Jeh. Sacquespée vend a Simon Herlin une maison, nommée Les Espeés, tenant d'une part à l'Esgle d'or, appartenant aud. Jehan et d'autre part à le maison Martin Hollande, nommée les Bachinés. Antoine Sacquespée, échevin, frère dud. Jeh. et sa femme Lienor de Lens, renoncent à tout droit qu'ils pourraient avoir sur lad. maison (Emb. 1438, f° 458 r°) Jeh. Herlin gage un achat de « ouvrages et marchandises du mestier de mandelier » sur « une maison séant en le rue de le Couppe d'or tenant à l'Esgle d'or et aux Bachinés »
DeathEpigraphie du Department du Pas-ce-Calais (mehrere Bände)
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925
Text:
s.a. S. 543 - lt. Angabe (S. 41) aus dem Buch 'Les Patriciens d'Arras sous la Renaissance", von Jean Lestocquoy, Arras (1950)
DeathMS 8537 (Manuscrit Vignon)
Publication: Unveröffentlichte Manuskripte
Text:
In einer Akte aus dem Jahr 1459 wird seine Frau Perinne Leurent als Witwe bezeichnet BN Ms Fr 8537 – folio 72 - 1459 - Perrine LAURENT veuve de Simon HERLIN (St Géry).
NoteEpigraphie du Department du Pas-ce-Calais (mehrere Bände)
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925
Text:
S. 41
Birth
Der Hennegau (Hainaut) war seinerzeit eine Grafschaft in den damaligen Burgundischen Niederlande. Simon könnte aus Douai oder Tournai stammen, beide Städte sind nicht weit entfernt von Arras. https://gw.geneanet.org/grimoard?lang=de&pz=nicolas&nz=host&p=simon&n=de+herlin
Occupation
Occupation
Simon Herlin wird in späteren Jahren auch als Coultier bezeichnet. Bei der Berufsangabe Coultier (Messerschmied) handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Transkiptionfehler, weil der Beruf des Messerschmieds in keiner Weise zu Simons ursprünglichem Beruf des Buchbinders passt. Es ist anzunehmen, dass bei der Übertragung der alten Akten die Beufsbezeichnungen Coultier (Messerschmied) und Corbier (Körber/Korbmacher, von lat. Corbis = Korb) falsch transkribiert wurden und dass Simon richtigerweise neben seinem Hauptberuf als Buchbinder im Nebenerwerb auch Korbmacher war. Gestützt wird diese Annahme durch die Tatsache, dass sowohl Simons Sohn Jehan als auch sein Enkel Michel (später wohlhabender Weinhändler) dem Beruf des Korbmachers nachgingen. Simon wird die Tätigkeit des Korbmachers in Zeiten wirtschaftlicher "Flauten" in seinem eigentlichen Beruf (Buchbinder) als zusätzliche Erwerbsquelle ausgeübt haben. Das entsprechende Wissen zur Korbflechterei haben dann wahrscheinlich der Sohn und der Enkel übernommen.
Occupation
Hinweis zur Berufsbezeichnung des KORBFLECHTERS: In der älteren französische Sprache wurde der Korbflechter als 'corbier' bezeichnet (abgeleitet aus: lat. Corbis = Korb; franz. corbeille = Korb). Im nordostfranzösischen Spachraum wurde auch die Bezeichnung 'mandelier' verwendet. Diese Bezeichnung war dem Niederländischen (Flandrischen) entlehnt (ndld. Mand = Korb, ndld. Mandemaker = Korbflechter/Korbmacher). Die heutige franz. Bezeichnung für den Korbflechter/Korbmacher ist 'tresseur'. bzw. 'vannier'.
Property
Übersetzung: 38. L'Egle d'or (Goldener Adler) an Simon Sacquespee (1396: L'Egle d'or et les gardines, a la vve dud. Simon). (Emb. 1436, f° 116 v°) Jeh. Sacquespée und Ysabel Mansel, seine Frau, verkaufen an Jeh. Poutrain, Sérurier, das Haus Esgle d'or', welches sich in der Nähe von Couppe d'or befindet und einerseits an das Erbe von Jeh. Robaut, genannt les Nonnéttes und andererseits a l'héritage de l'Espèe a Simon Herlin et aiyans issue par derrière au devant de le Halle des Fevres (n° 9 du 3° tour de la Madelaine) (H. 641 - 1437, f° 97). Jeh. Poutrain, für das Haus von l'Esgle d'or, vt drs. 39 L'Espée a Simon Sacquespee (1390: a la vve dud. Simon), (Emb. 1435, f° 63 v°) Jeh. Sacquespée verkauft Simon Herlin ein Haus, genannt Les Espeés, das einerseits an die Esgle d'or, die Jehan gehört, und andererseits an das Haus Martin Holland, genannt les Bachinés, grenzt. Antoine Sacquespée, Schöffe, Bruder von Jeh. und seine Frau Lienor de Lens verzichten auf alle Rechte, die sie auf das Haus haben könnten. Jeh. Herlin verpfändet Werken und Waren des Mandelierberufs für das Haus, das in der Rue de le Couppe d'or steht und an den Esgle d'or und die Bachinés grenzt". 40. Les Bachinés (Die Bassinets) ... (Emb. 1438, f° 45 r.) Martin le Bouq dit Hollande gibt Golart de Paris sein Haus, das in der großen Straße der Abtei liegt, genannt les Bachinés, das Simon Herlin gehört."
Note
Es ist bisher ungeklärt, wer der Vater von Simon Herlin ist. In der Akte von 1427 wird er als Simonnet (der kleine, bzw. junge Simon) bezeichnet. Daher könnte es sein, dass sein Vater ebenfalls den Namen Simon trug. Im Jahr 1459 wird er dann in den Akten selber als Simon und sein Sohn als Simonnet bezeichnet. BN Ms Fr 8537 – folio 12 - 1427 - Simonnet HERLIN reellier ? (St Géry) BN Ms Fr 8537 – folio 19 - 1451 - Jehan HERLIN fils de Simon relier (St Géry) BN Ms Fr 8537 - folio 21 - 1459 - Simonnet HERLIN fils de Simon (St Géry)
Note
Aus der Inschrift auf der Grabplatte (Epitaph) von Simon Herlin, die sich in der Kapelle der Karmeliter-Kirche (Eglise des Carmes) befunden hat, geht hervor, dass er vier Söhne und vier Töchter gehabt hat. Wir kennen davon bisher nur die zwei Söhne Simon und Jean, sowie eine Tochter mit Namen Catherine.
BirthGrabtafel von Simon Herlin (1459)Grabtafel von Simon Herlin (1459)
Format: image/png
Image dimensions: 1,430 × 243 pixels
File size: 464 KB
Type: Photo
Note: Die Grabtafel mit dem Eintrag befindet sich in der Kapelle der Kirche von Carmes (Karmeliterkirche). Danach hat Simon vier Söhne und vier Töchter gehabt.
MarriageSimon Herlin und Peronne LaurentSimon Herlin und Peronne Laurent
Format: image/png
Image dimensions: 1,037 × 435 pixels
File size: 803 KB
Type: Document
Note: Aus dem Dokument geht die Heirat von Simon Herlin mit Peronne Laurent hervor, und ausserdem, dass Simon Herlin aus der Region Haynaut (Henneghau) stammt und von dort nach Arras gezogen ist. Scheinbar gab es ein Verwandtschaftverhältnis zu einem Adolphe Seigneur de Herlin; Das Dokument konnte bisher noch nicht vollständig transskribiert und übersetzt werden.
ReligionSimon Herlin stiftet ein FensterSimon Herlin stiftet ein Fenster
Format: image/png
Image dimensions: 1,407 × 280 pixels
File size: 516 KB
Type: Document
Publication: Fontenay-le-Comte, 1925
Text:
S. 621 Die Jahreszahl ist wahrscheilich falsch transskribiert worden, da die Zahlen 4 und 5 sehr schlecht zu unterscheiden sind. Dies müsste anhand des Originals im manuscrit 328 von Blairrville nochmals überprüft werden
DeathEpitaph de Simon Herlin 1459Epitaph de Simon Herlin 1459
Format: image/png
Image dimensions: 1,028 × 202 pixels
File size: 454 KB
Type: Tombstone
Highlighted image: yes
Text:
ms 328 - Epitaphes des Eglises d‘Arras (Baron de Blaireville) - f. 70 v
DeathGrabtafel von Simon Herlin (1459)Grabtafel von Simon Herlin (1459)
Format: image/png
Image dimensions: 1,430 × 243 pixels
File size: 464 KB
Type: Photo
Note: Die Grabtafel mit dem Eintrag befindet sich in der Kapelle der Kirche von Carmes (Karmeliterkirche). Danach hat Simon vier Söhne und vier Töchter gehabt.
Media objectSimon Herlin und Peronne LaurentSimon Herlin und Peronne Laurent
Format: image/png
Image dimensions: 1,037 × 435 pixels
File size: 803 KB
Type: Document
Note: Aus dem Dokument geht die Heirat von Simon Herlin mit Peronne Laurent hervor, und ausserdem, dass Simon Herlin aus der Region Haynaut (Henneghau) stammt und von dort nach Arras gezogen ist. Scheinbar gab es ein Verwandtschaftverhältnis zu einem Adolphe Seigneur de Herlin; Das Dokument konnte bisher noch nicht vollständig transskribiert und übersetzt werden.