1. Familie Herlin / Heerlien / Herlijn / Herlyn

Wappen_Martin_de_Valenciennes

Lambert MartinAge: 59 years14801539

Name
Lambert Martin
Given names
Lambert
Surname
Martin
Birth about 1480

Note: Lambert Martin war der zweite Mann seiner Tochter Jehanne; sie hatten wahrscheinlich keine Kinder. Er muss im Jahr 1534 bereits 'älter' gewesen sein. So hat er bereits im Jahr 1510 als echevin von Arras eine wichtige Vereinbarung ('Coutumes locale de ville d'Arras') zwischen der Stadt Arras und dem Comte de Flandre unterzeichnet.
Civil marriageJehenne HerlinView this family
April 20, 1523 (Age 43 years)

Text:
Im Jahr 1523 wurde ein Heiratsvertrag abgeschlossen, in dem vermerkt ist, dass Je(h)anne Herlin zwei Häuser und Ländereien in die Ehe mit Lambert Martin, der auch Échevin in Arras war, eingebracht hat. AD62 2Mi205 folio 133 - 20/4/1523 – Contrat de mariage Convention après mariage entre Lambert MARTIN échevin d’Arras et Jeanne HERLIN fille de Michel bourgeois à Lille (dot de la femme : une maison sur la grande place près de la maison des Gobelets, une maison rue de Lolliette, des terres sur Feuchy et Willerval).
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
Lambert Martin war ein enger Vertrauter und Geschäftspartner von Michel Herlin, dem Vater von Jehanne. Lambert Martin wird u.a. in dem Testament von 1534 als Vormund und Verwalter des Vermögens der noch unmündigen Söhne von Michel Herlin und Jehanne Le Watier und er ist zugleich einer der Testamentsvollstrecker, wie aus den Testamenten von 1534-1539 hervorgeht. Bisher sind keine Kinder aus dieser Ehe bekannt.
Occupation
Échevin (Beigeordneter im Stadtrat)
1523 (Age 43 years)
Employer: Rat der Stadt
Text:
Lambert Martin war Échevin in Arras AD62 2Mi205 folio 133 - 20/4/1523 – Contrat de mariage Convention après mariage entre Lambert MARTIN échevin d’Arras et Jeanne HERLIN fille de Michel bourgeois à Lille (dot de la femme : une maison sur la grande place près de la maison des Gobelets, une maison rue de Lolliette, des terres sur Feuchy et Willerval).
Publication: Paris, 1746
Note: Lambert Martin war einer der Bürger aus Arras, die zu den Unterzeichner der "Coutumes Locales ... banlieue et echevinage de la ville d'Arras" gehörten, die im Jahr 1510 (unter dem königlichen Previleg) mit dem Comte d'Artois abgeschlossen wurden.
Shared note:
échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war. Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville'). Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein. Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht. "Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police".
Death of a wifeJehenne Herlin
after 1537 (Age 57 years)

Death after 1539 (Age 59 years)

Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
Michel Herlyn setzte im Jahr 1539 Lambert Martin als Testamentsvollstrecker ein. (s. S. 79)
Family with Jehenne Herlin - View this family
himself
wife
Marriage: April 20, 1523
Guillaume Carbonnel + Jehenne Herlin - View this family
wife’s husband
wife
Marriage: about 1514Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich
2 years
step-daughter
6 years
step-son

MarriageArchiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras
Text:
Im Jahr 1523 wurde ein Heiratsvertrag abgeschlossen, in dem vermerkt ist, dass Je(h)anne Herlin zwei Häuser und Ländereien in die Ehe mit Lambert Martin, der auch Échevin in Arras war, eingebracht hat. AD62 2Mi205 folio 133 - 20/4/1523 – Contrat de mariage Convention après mariage entre Lambert MARTIN échevin d’Arras et Jeanne HERLIN fille de Michel bourgeois à Lille (dot de la femme : une maison sur la grande place près de la maison des Gobelets, une maison rue de Lolliette, des terres sur Feuchy et Willerval).
Marriage"Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
Lambert Martin war ein enger Vertrauter und Geschäftspartner von Michel Herlin, dem Vater von Jehanne. Lambert Martin wird u.a. in dem Testament von 1534 als Vormund und Verwalter des Vermögens der noch unmündigen Söhne von Michel Herlin und Jehanne Le Watier und er ist zugleich einer der Testamentsvollstrecker, wie aus den Testamenten von 1534-1539 hervorgeht. Bisher sind keine Kinder aus dieser Ehe bekannt.
OccupationArchiv départementales du Pas-de-Calais a Dainville, Arras
Text:
Lambert Martin war Échevin in Arras AD62 2Mi205 folio 133 - 20/4/1523 – Contrat de mariage Convention après mariage entre Lambert MARTIN échevin d’Arras et Jeanne HERLIN fille de Michel bourgeois à Lille (dot de la femme : une maison sur la grande place près de la maison des Gobelets, une maison rue de Lolliette, des terres sur Feuchy et Willerval).
OccupationCoutumes Locales des villes et cite d'Arras, Lens, Pais de Allœu et Baupaume
Publication: Paris, 1746
Death"Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Text:
Michel Herlyn setzte im Jahr 1539 Lambert Martin als Testamentsvollstrecker ein. (s. S. 79)
Note"Im Wandel" (Stand 2007) - Dokumentation der Geschichte der Familie de Herlin im 15. und 16. Jahrhundert
Publication: Brüssel 2007 (Eigendruck) - Die Broschüre ist u.a. in der Bibliothek der Upstalsboom Gesellschaft in Aurich zu finden
Birth
Lambert Martin war der zweite Mann seiner Tochter Jehanne; sie hatten wahrscheinlich keine Kinder. Er muss im Jahr 1534 bereits 'älter' gewesen sein. So hat er bereits im Jahr 1510 als echevin von Arras eine wichtige Vereinbarung ('Coutumes locale de ville d'Arras') zwischen der Stadt Arras und dem Comte de Flandre unterzeichnet.
Occupation
Lambert Martin war einer der Bürger aus Arras, die zu den Unterzeichner der "Coutumes Locales ... banlieue et echevinage de la ville d'Arras" gehörten, die im Jahr 1510 (unter dem königlichen Previleg) mit dem Comte d'Artois abgeschlossen wurden.
Occupation
échevin : Ein échevin ist ein Vertreter der eingetragenen Bürger einer Stadt (‚bourgeoisie‘) , der für ein bestimmtes wichtiges Aufgabengebiet zuständig war. Er war kein 'Angestellter' wie bsp. der Stadtverwalter (prevot) oder der Stadtkämmerer (receveur), die vom Feudalherren benannt und bezahlt wurden, sondern übte das Amt ehrenamtlich aus. Die Funktion des échevin ist mit der eines 'Ältermanns' vergleichbar, der ein Repräsentant der gehobenen Kaufmannschaft in deutschen Handelsstädten (z.B. in Bremen) war. Die Rechte der échevins waren in einer 'Coutumes Locales' beschrieben, die von den Bürgern der jeweiligen Stadt (z. B. Arras oder Lille) mit dem Landesherrn (z.B. dem 'Comte de Artois') abgeschlossen wurde. Die 'echevinage' erlaubte den Bürgern eine gewisse kommunale Selbstverwaltung. In Arras wurden jedes Jahr (im Oktober) zwölf échevins gewählt, von denen einer zum 'Mayeur' ernannt wurde. Die echevins übten ihr "Amt" ohne Bezahlung aus, weshalb dieses Amt meistens nur von den reichen Bürgern ausgeübt wurde. Zur Amtsausübung bekamen sie i.d.R. eine wertwolle Robe gestellt, zudem hatten sie eine eigene Amtstsube im Rathaus der Stadt ('hotel de ville'). Zu den Aufgaben der échevins gehörte vor allem die offizielle Aufnahme von Bürgern in die Stadt, denn nur durch die Bestätigung eines oder mehrerer échevins konnte man ein 'bourgeois' werden. Zudem mussten sie bei dem Abschluss von Erbschaften oder Heiratsverträgen (contract de mariage) anwesend sein. Für die Kaufleute spielte der 'échevin de vingtaine' eine wichtige Rolle, denn er überwachte das Marktgeschehen, schlichtete Streitigkeiten und konnte ggf. auch Strafen verhängen, wie aus dem folgenden Text hervorgeht. "Outre l'Echevinage d'Arras, il y a une espece de petite Jurisdiction que l'on nomme Vingtaine, ou l'Office du Grand Marché, qui est composée d'un certain nombre de Bourgeois choisis par l'Echevinage pour faire la petite Police".
Note
Martin Lambert wurde ein wichtiger Vertrauter von Michel Herlin und heiratet seine Tochter Jehenne im Jahr 1523. Er wird 1534 in dem Testament von Michel Herlin als Verwalter des Erbes für die noch minderjährigen Söhne eingesetzt und erhält für seine "Vermittlungstätigkeit und Verpflichtungen" jedes Jahr sechs Pfung und weitere "vierzig Sous" für die jährliche Rechenschaftslegung (S. 54). Außerdem wird er in den nachfolgenden Testamenten von Michel Herlin immer zu einem der Testamentsvollstrecker ernannt (s. Im Wandel): Testament 1534: S. 54, 56, Testament 1537: S. 64 Testament 1538: S. 69, S. 75 Testament 1539: S. 79
Media objectWappen_Martin_de_ValenciennesWappen_Martin_de_Valenciennes
Format: image/png
Image dimensions: 159 × 173 pixels
File size: 67 KB
Type: Coat of arms
Highlighted image: yes
Publication: Archiv Municipale de Valenciennes, 1862
Text:
tome VII, p. 705