Michel “der Jüngere” HerlinAge: 27 years1540–1567
- Name
- Michel “der Jüngere” Herlin
- Given names
- Michel
- Surname
- Herlin
- Nickname
- der Jüngere
- Nickname
- Le Jeune
Birth | 1540 35 25 Note: Valenciennes = Valencijn (fläm.) Note: Valenciennes lag zu dieser Zeit in den damaligen Spanischen Niederlanden |
Birth of a sister | Marie Herlin about 1543 (Age 3 years) |
Birth of a brother | Gautier Herlin before 1545 (Age 5 years) |
Birth of a brother | Nicolas Herlin about 1547 (Age 7 years) |
Death of a maternal grandmother | Jeanne Vastar after 1549 (Age 9 years) |
Death of a maternal grandfather | Pierre le Boucq after 1550 (Age 10 years) |
Death of a paternal grandfather | Jean “der Älteste” Herlin December 31, 1559 (Age 19 years) Publication: Fontenay-le-Comte, 1925 Text: S. 145 Jehan Herlin legte in seinem Testament vom 27. Juni 1534 fest, dass "mein Körper im Herzen der Kirche von Saint Gery in dieser genannten Stadt Arras inhumiert werde, und zwar in der Kapelle Monsieur Saint Martin, und ich bestelle ein Epitaph aus Kupfer, der auf der Ummauerung meines Grabes angebracht werden soll" (s. Epitaph) Note: Arras = Atrecht (fläm.) |
Marriage | Barbe Petitpas — View this family about 1560 (Age 20 years) Publication: Lille, diverse Jahrgänge (Bände) Text: Bd. 17, S. 284 ff. Publication: BREMEN, gedruckt und verlegt durch Herman Brauer - Im Jahr 1682 Text: Barbe Petitpas wurde von zwei Brüdern - unter dem Vorwand sie nach Brüssel zu bringen - nach Lille (Issel) gebracht und ist dort vermutlich katholisch geblieben und hat - nach der Enthauptung ihres Mannes - mit ihren drei Kindern wohl in ihrem Elterhaus in Lille gewohnt (s. Kopie). Dadurch konnten auch einige Güter an die Kindern weitergegeben werden. So erbte die Tochter Esther das Schloss "d'en Haut" in Jenlain und Sohn Fredric Ländereien in Jenlain, Quesnoy und Tourelle. Note: Bis zum Jahr 2010 war nicht genau klar, wer die Ehefrau von Michel dem Jüngeren war, da diese in den Büchern über die religiösen Vorgänge in Valenciennes nicht namentlich erwähnt wird. Aufgrund neuer Quellen kann mit Sicherheit gesagt werden, dass Barbe Petitpas (oder Petit Pas) die Ehefrau Michels des Jüngeren war (siehe auch unter Beschreibung HINWEIS ZUR EHE).
|
Birth of a daughter #1 | Esther Herlin about 1561 (Age 21 years) |
Birth of a daughter #2 | Jeanne Herlin about 1563 (Age 23 years) |
Death of a daughter | Jeanne Herlin 1565 (Age 25 years) |
Occupation | Weinhändler in Valenciennes (ndld.: Valencijn) |
Property | Gutsbesitzer zu Jenlain, Quesnoy, La Tourelle & Beaussart. Note: Michel erwarb das Schloß "d'en Haut" bei Jenlain in der Nähe von Valenciennes und die dazugehörenden Länderein.
Das Schloß vermachte er seiner Tochter Esther, die Ländereien gingen an den Sohn Frederic.
Anmerkung: Nach der Hinrichtung Michels wurden ein Teil des Eigentums durch seine Frau, die katholisch geblieben war, 'in Sicherheit gebracht'. |
Description | Stammtafel: St. 3.01 |
Description | HINWEIS ZUR EHE: Barbe Petipas (Petit Pas) war die Ehefrau Michels des Jüngeren und nicht, wie teilweise angenommen, Ehefrau seines gleichnamigen Vaters. BEGRÜNDUNG: In dem Ehevertrag vom 01.Mai 1586 (1588 ?) für Pierre de Croix und Ester (de) Herlin, Tochter Michels des Jüngeren, werden Michel Herlin (1567 bereits hingerichtet) und Barbe Petit Pas als Eltern der Braut genannt. Somit muss Barbe Petipas die Ehefrau Michels des Jüngeren gewesen sein. |
Description | Anmerkung zur Historie des Michel "der Jüngere" Herlin Note: Michel "der Jüngere" war - wie sein Vater - Weinhändler zu Valenciennes (Valencijn). Er zählte schon als junger Mann zu den reichen Bürgern der Stadt. Wie seine Eltern, war er ein eifriger Anhänger des reformierten Glaubens. Während der Belagerung durch die (katholischen) Spanier, beteiligte er sich mit seinem Vater und seinen Brüdern Gautier, Philippe und Nicolas aktiv an der Verteidigung seiner Heimatstadt. Kurz nach der Einnahme der Stadt durch die katholischen Spanier konnte Michel zusammen mit seinem Diener und den beiden bekannten Predigern Guy de Bres und Peregrin de La Grange flüchten. Michel und seine Begleiter wurden jedoch, als sie in einem Gasthaus eingekehrt waren, erkannt. Sie wurden verraten und vom Bürgermeister von St. Amand gefangen gesetzt. Von St. Amand aus wurden sie zunächst auf die Burg nach Tournai (Doornik) gebracht, dann wieder nach St. Amand verlegt und schließlich nach Valenciennes überführt, wo sie von den katholischen Spaniern wegen Gotteslästerung und Ketzerei verurteilt wurden. Am 31.05.1567 wurde Michel "der Jüngere", unmittelbar nach der Hinrichtung seines Vaters Michel "der Ältere" (St. 2.02), auf dem Marktplatz von Valenciennes enthauptet. Nach der Exekution von Vater und Sohn wurde das Familieneigentum durch die Spanier konfisziert (siehe Urkunden in der Bibliothek von Lille). Auch Gautier, Philippe und Nicolas flüchteten aus der Stadt in die Wälder der Umgebung. Sie wurden jedoch durch den Provost Spelt aufgespürt. Philippe und Nicolas wurden unmittelbar nach der Festnahme gehängt. Gautier wurde an Nase und Ohren verstümmelt und sollte anschließend in Valenciennes auf dem Scheiterhaufen sterben. Ihm gelang jedoch eine erneute Flucht. Er schloß sich später den gegen die Spanier rebellierenden Geusen an. Michels (des Jüngeren) Bruder Jacques hatte sich offenbar nicht an der Verteidigung von Valenciennes beteiligt. In den Annalen wird gesagt, dass einer der Söhne Michels (des Älteren) später verarmt als Schweinehirt lebte. Dies könnte Jacques gewesen sein. (Quelle: La France Protestante ou Viedes Protestantes etc. von E. & E. M. Haag, Bibliotheque Nationale, Paris). |
Religion | Calvinist 1566 (Age 26 years)Publication: Buchreihe : Histoire et civilisations Erscheinungsort : Villeneuve d'AscqVerlag: Presses universitaires du Septentrion, 2013 Text: s. S. 114 ff. , S. 223 |
Birth of a son #3 | Frederic Herlin 1567 (Age 27 years) Source: Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord (Sars de Salmon) Publication: Archiv de Valenciennes, 1862 |
Death of a father | Michel “der Ältere” Herlin May 31, 1567 (on the date of death) Note: Valenciennes lag in den seinerzeitigen Spanischen Niederlanden Note: Auf dem Marktplatz von Valenciennes (ndld./fläm.: Valencijn) enthauptet. Zum Zeitpunkt der Hinrichtung von Michel war Margarete von Parma, die illegitime Tochter von Karl I von Spanien (Karl V des HRR), Statthalterin in den Spanischen Niederlanden. König von Spanien war zu dieser Zeit Philipp II von Spanien aus dem Hause Habsburg (Sohn von Karl I von Spanien/Karl V des HRR). |
Death | May 31, 1567 (Age 27 years) Source: Historie der (Vromer) Martelaren, die om het getyugenisse der Euangelischer wareheydt haer bloodt gestort hebben Publication: gedruckt von Jacob Braat, Dordrecht 1659 Text: s. Nationalbibliotek der Niederlande Note: Michel wurde in Valenciennes (ndld.: Valencijn) durch das Schwert hingerichtet.
Zum Zeitpunkt der Hinrichtung von Michel war Margarete von Parma, die illegitime Tochter von Karl I von Spanien (Karl V des HRR), Statthalterin in den Spanischen Niederlanden.
König von Spanien war zu dieser Zeit Philipp II von Spanien aus dem Hause Habsburg (Sohn von Karl I von Spanien / Karl V des HRR). |
Title | Seigneur de Jenlain |
Family with parents |
father |
Birth: about 1505 25 23 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: May 31, 1567 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
mother |
|
Marriage: October 20, 1534 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
|
14 months elder brother |
Birth: about 1535 30 20 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1586 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich |
4 years elder brother |
Birth: about 1538 33 23 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: September 6, 1568 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
3 years himself |
Birth: 1540 35 25 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: May 31, 1567 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
6 years younger brother |
Birth: before 1545 40 30 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1572 |
-1 years younger sister |
Marie Herlin Birth: about 1543 38 28 — Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, Frankreich Death: after 1586 |
5 years younger brother |
Nicolas Herlin Birth: about 1547 42 32 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: 1568 |
Family with Barbe Petitpas |
himself |
Birth: 1540 35 25 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: May 31, 1567 — Valenciennes, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
wife |
Birth: April 3, 1538 41 35 — Lille, Nord, Hauts-de-France, Frankreich Death: January 14, 1571 — Rijssell, Lille, Nord, Hauts-de-France, Frankreich |
Marriage: about 1560 — |
|
4 years daughter |
Jeanne Herlin Birth: about 1563 23 24 Death: 1565 |
-1 years daughter |
|
7 years son |
|
Marriage | Bulletin de la commission historique du departement du Nord Publication: Lille, diverse Jahrgänge (Bände) Text: Bd. 17, S. 284 ff. |
Marriage | Das grosse Martyr=Buch und Kirchen=Historien Publication: BREMEN, gedruckt und verlegt durch Herman Brauer - Im Jahr 1682 Text: Barbe Petitpas wurde von zwei Brüdern - unter dem Vorwand sie nach Brüssel zu bringen - nach Lille (Issel) gebracht und ist dort vermutlich katholisch geblieben und hat - nach der Enthauptung ihres Mannes - mit ihren drei Kindern wohl in ihrem Elterhaus in Lille gewohnt (s. Kopie). Dadurch konnten auch einige Güter an die Kindern weitergegeben werden. So erbte die Tochter Esther das Schloss "d'en Haut" in Jenlain und Sohn Fredric Ländereien in Jenlain, Quesnoy und Tourelle. |
Religion | Les casseurs de l’été 1566 L’iconoclasme dans le Nord Publication: Buchreihe : Histoire et civilisations Erscheinungsort : Villeneuve d'AscqVerlag: Presses universitaires du Septentrion, 2013 Text: s. S. 114 ff. , S. 223 |
Death | Historie der (Vromer) Martelaren, die om het getyugenisse der Euangelischer wareheydt haer bloodt gestort hebben Publication: gedruckt von Jacob Braat, Dordrecht 1659 Text: s. Nationalbibliotek der Niederlande |
Birth | Valenciennes = Valencijn (fläm.) |
Birth | Valenciennes lag zu dieser Zeit in den damaligen Spanischen Niederlanden |
Marriage | Bis zum Jahr 2010 war nicht genau klar, wer die Ehefrau von Michel dem Jüngeren war, da diese in den Büchern über die religiösen Vorgänge in Valenciennes nicht namentlich erwähnt wird. Aufgrund neuer Quellen kann mit Sicherheit gesagt werden, dass Barbe Petitpas (oder Petit Pas) die Ehefrau Michels des Jüngeren war (siehe auch unter Beschreibung HINWEIS ZUR EHE).
|
Property | Michel erwarb das Schloß "d'en Haut" bei Jenlain in der Nähe von Valenciennes und die dazugehörenden Länderein.
Das Schloß vermachte er seiner Tochter Esther, die Ländereien gingen an den Sohn Frederic.
Anmerkung: Nach der Hinrichtung Michels wurden ein Teil des Eigentums durch seine Frau, die katholisch geblieben war, 'in Sicherheit gebracht'. |
Description | Michel "der Jüngere" war - wie sein Vater - Weinhändler zu Valenciennes (Valencijn). Er zählte schon als junger Mann zu den reichen Bürgern der Stadt. Wie seine Eltern, war er ein eifriger Anhänger des reformierten Glaubens. Während der Belagerung durch die (katholischen) Spanier, beteiligte er sich mit seinem Vater und seinen Brüdern Gautier, Philippe und Nicolas aktiv an der Verteidigung seiner Heimatstadt. Kurz nach der Einnahme der Stadt durch die katholischen Spanier konnte Michel zusammen mit seinem Diener und den beiden bekannten Predigern Guy de Bres und Peregrin de La Grange flüchten. Michel und seine Begleiter wurden jedoch, als sie in einem Gasthaus eingekehrt waren, erkannt. Sie wurden verraten und vom Bürgermeister von St. Amand gefangen gesetzt. Von St. Amand aus wurden sie zunächst auf die Burg nach Tournai (Doornik) gebracht, dann wieder nach St. Amand verlegt und schließlich nach Valenciennes überführt, wo sie von den katholischen Spaniern wegen Gotteslästerung und Ketzerei verurteilt wurden. Am 31.05.1567 wurde Michel "der Jüngere", unmittelbar nach der Hinrichtung seines Vaters Michel "der Ältere" (St. 2.02), auf dem Marktplatz von Valenciennes enthauptet. Nach der Exekution von Vater und Sohn wurde das Familieneigentum durch die Spanier konfisziert (siehe Urkunden in der Bibliothek von Lille). Auch Gautier, Philippe und Nicolas flüchteten aus der Stadt in die Wälder der Umgebung. Sie wurden jedoch durch den Provost Spelt aufgespürt. Philippe und Nicolas wurden unmittelbar nach der Festnahme gehängt. Gautier wurde an Nase und Ohren verstümmelt und sollte anschließend in Valenciennes auf dem Scheiterhaufen sterben. Ihm gelang jedoch eine erneute Flucht. Er schloß sich später den gegen die Spanier rebellierenden Geusen an. Michels (des Jüngeren) Bruder Jacques hatte sich offenbar nicht an der Verteidigung von Valenciennes beteiligt. In den Annalen wird gesagt, dass einer der Söhne Michels (des Älteren) später verarmt als Schweinehirt lebte. Dies könnte Jacques gewesen sein. (Quelle: La France Protestante ou Viedes Protestantes etc. von E. & E. M. Haag, Bibliotheque Nationale, Paris). |
Death | Michel wurde in Valenciennes (ndld.: Valencijn) durch das Schwert hingerichtet.
Zum Zeitpunkt der Hinrichtung von Michel war Margarete von Parma, die illegitime Tochter von Karl I von Spanien (Karl V des HRR), Statthalterin in den Spanischen Niederlanden.
König von Spanien war zu dieser Zeit Philipp II von Spanien aus dem Hause Habsburg (Sohn von Karl I von Spanien / Karl V des HRR). |
Note | Michel wurde um 1540 in Valenciennes (oder Arras?) als Sohn von Michiel Herlin und Jeanne le Boucq geboren. Michel war Weinhändler und gehörte schon in jungen Jahren zu den reichsten Bürgern der Stadt.
Er war mit Barbe Petitpas verheiratet, die wahrscheinlich katholisch geblieben ist und mit ihren Kindern zu ihrer Familie nach Lille (Ryssel) gezogen ist.
Seine Mutter Jeanne le Boucq, ebenfalls Anhängerin der calvinistischen Lehre und mit großem Einfluß auf Vater und Sohn, hatte ihn getröstet, als er von ihrer Rückkehr zu ihren Eltern erfuhr.
Er schloss sich früh der Reformation an und begleitete die beiden reformierten Prediger Guy de Bres (Bray) und Peregrin de la Grange. Während der Belagerung der Stadt Valenciennes durch die Spanier konnte er noch mit den beiden Predigern Peregrin de la Grange und Guy de Bres und seinem Diener Wallet flüchten (März 1567). Sein Fluchtweg und auch seine Gefangenennahme wurden u.a. von seinem Onkel, Pierre Payen (St.1.01) beschrieben. Während der Flucht aus der Stadt wurden er und sein Diener in einem Gasthaus in Rumegies als Flüchtende erkannt, weil sein goldener Degen unter seinem Mantel auffiel (er war als Schenkwirt verkleidet). Gäste in diesem Gasthaus wurden mißtrauisch und verrieten ihn. Der Bürgermeister von St Amand liess ihn und die anderen gefangen nehmen. Er wurde, wie sein Vater, auf dem Marktplatz von Valenciennes enthauptet. Die beiden Predigern wurden erhängt
Quellen:
Rietsap, Armorial General, Valenciennes
Weitere Quellenangaben im Vorwort |
Death | Format: image/png Image dimensions: 550 × 423 pixels File size: 466 KB Type: Painting |
Media object | Format: image/png Image dimensions: 550 × 423 pixels File size: 466 KB Type: Painting |
Note | Format: image/png Image dimensions: 533 × 402 pixels File size: 461 KB Type: Painting |