Jacques de Pottere Dr. jur.Age: 71 years1639–1710
- Name
- Jacques de Pottere Dr. jur.
- Given names
- Jacques
- Surname
- de Pottere
- Name suffix
- Dr. jur.
Publication: Verlag Rutgers, 1941
Birth | 1639 27 19 |
Death of a father | Jacques de Pottere before January 7, 1642 (Age 3 years) |
Occupation | Jurist about 1665 (Age 26 years) Source: Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 Text: S. 120 ff. Source: Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 Text: S. 122 " Mit Jacques de Potteres einzigem Sohne, geboren um 1639 1), der wieder den alten de Pottereschen Vornamen Jacques erhielt und nach beendigtem Rechtstudium in Basel in den Jahren 1670—1692 vom Vierziger zum Vierziger-Práses, Ratsherrn und Bürgemeister aufstieg, tritt die Familie in die Emder Magistrats-Hierarchie ein, in der sie 4 Generationen hindurch eine der angesehensten Stellungen einnehmen sollte. In der Geschichte der schweren inneren und åusseren Wirren, die im XVII. und XVIII. Jahrhundert Ostfriesland und Emden heimsuchten, der politischen Umwalzungen, die das XVIII. Jahrhundert brachte, standen die aus ihr hervorgegangenen Ratsherrn und Bürgemeister wacker ihren Mann, und auch bei den grossen Seehandelsunternehmen des Grossen Kurfürsten und Friedrichs des Grossen nach Afrika und China, die Emden damals eine neue Blüte zu verheissen schienen, beteiligten sich die Angehörigen des alten flandrischen Kaufmannsgeschlechts mit lebhaftem Eifer.
Neben 13 Portråts aus der Familie de Pottere enthalt die Sammlung eine gleiche Anzahl Bilder aus den mit ihr immer wieder verschwågerten Familien Payne, Heilmann und Le Brun, die auf die früheren de Pottereschen Beziehungen zu Bremen hinweisen. Auch die Payne's waren ein ursprünglich Ronser Geschlecht, wahrscheinlich französischen oder wallonischen
Blutes, das seiner Heimatstadt seit dem XIV. Jahrhundert eine Reihe von Schöffen und „Meyern" schenkte. So bekleideten diese Würde in Ronse Gillis und Jan Payen um 1340, Collaert Payen um 1370, Lodewyk Payen um 1430, ein anderer Lodewyk P. um 1450, Hermes oder Paulus P. um 1520." Note: Dr. jur., Garnisonsgerichthalter zu Emden Disputatione Inauguralis von Jacques de Pottere (1665) Note: De nautico foenore
Verantwortlich: Jacobus de Pottere
Druckort: Basel; Drucker: Decker; Erscheinungsjahr: 1665
Umfang: 48 S.
Anmerkung:
Disputation: Disputatio inauguralis: pro privilegiis doctoralibus [jur.], 1665-04-14
Herkunft Respondent: Pottere, Jacobus ¬de: Emden, Friesland
Hochschulschrift: Basel, Univ., Diss., 1665
Schlagwort: Obligatio; Sprache: Latein
Signatur: BASI 028-004; Katalognummer: 365257
https://dlc.mpg.de/metadata/mpirg_sisis_365257/1/ |
Marriage | Agnetha Everdes — View this family February 6, 1668 (Age 29 years) |
Death of a wife | Agnetha Everdes September 2, 1670 (Age 31 years) |
Marriage | Tibeta Lengering — View this family January 10, 1673 (Age 34 years) |
Death of a wife | Tibeta Lengering September 13, 1673 (Age 34 years) |
Marriage | Bauwa Menninga — View this family August 5, 1677 (Age 38 years) |
Birth of a son #1 | Johannes de Pottere Dr. jur. March 25, 1682 (Age 43 years) Note: (Taufdatum, franz.-ref. Kirche) |
Fact | Bürgermeister Note: Bürgermeister der Stadt Emden von 1692-1710
s. https://www.emden.de/emden/stadtgeschichte/buergermeister |
Description | Weitere Ämter in Emden: anno 1670 Vierziger, anno 1675 Vierziger-Präsident, anno 1680 Ratsherr, anno 1692 - 1710 Bürgermeister. |
Death | January 15, 1710 (Age 71 years) |
Family with parents |
father |
Jacques de Pottere Birth: May 6, 1611 34 31 — Stade, Kreis Stade, Niedersachsen, Deutschland Death: before January 7, 1642 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
mother |
Margaretha Schinkel Birth: 1620 30 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: |
Marriage: April 21, 1638 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
|
20 months himself |
Jacques de Pottere Dr. jur. Birth: 1639 27 19 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: January 15, 1710 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Family with Agnetha Everdes |
himself |
Jacques de Pottere Dr. jur. Birth: 1639 27 19 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: January 15, 1710 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
wife |
Agnetha Everdes Birth: about 1642 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: September 2, 1670 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Marriage: February 6, 1668 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Family with Tibeta Lengering |
himself |
Jacques de Pottere Dr. jur. Birth: 1639 27 19 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: January 15, 1710 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
wife |
Tibeta Lengering Death: September 13, 1673 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Marriage: January 10, 1673 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Family with Bauwa Menninga |
himself |
Jacques de Pottere Dr. jur. Birth: 1639 27 19 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: January 15, 1710 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
wife |
Bauwa Menninga Birth: April 22, 1657 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: June 24, 1715 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Marriage: August 5, 1677 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
|
5 years son |
Johannes de Pottere Dr. jur. Birth: March 25, 1682 43 24 — Emden, Niedersachsen, Deutschland Death: February 14, 1726 — Emden, Niedersachsen, Deutschland |
Occupation | Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 Text: S. 120 ff. |
Occupation | Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 Text: S. 122 " Mit Jacques de Potteres einzigem Sohne, geboren um 1639 1), der wieder den alten de Pottereschen Vornamen Jacques erhielt und nach beendigtem Rechtstudium in Basel in den Jahren 1670—1692 vom Vierziger zum Vierziger-Práses, Ratsherrn und Bürgemeister aufstieg, tritt die Familie in die Emder Magistrats-Hierarchie ein, in der sie 4 Generationen hindurch eine der angesehensten Stellungen einnehmen sollte. In der Geschichte der schweren inneren und åusseren Wirren, die im XVII. und XVIII. Jahrhundert Ostfriesland und Emden heimsuchten, der politischen Umwalzungen, die das XVIII. Jahrhundert brachte, standen die aus ihr hervorgegangenen Ratsherrn und Bürgemeister wacker ihren Mann, und auch bei den grossen Seehandelsunternehmen des Grossen Kurfürsten und Friedrichs des Grossen nach Afrika und China, die Emden damals eine neue Blüte zu verheissen schienen, beteiligten sich die Angehörigen des alten flandrischen Kaufmannsgeschlechts mit lebhaftem Eifer.
Neben 13 Portråts aus der Familie de Pottere enthalt die Sammlung eine gleiche Anzahl Bilder aus den mit ihr immer wieder verschwågerten Familien Payne, Heilmann und Le Brun, die auf die früheren de Pottereschen Beziehungen zu Bremen hinweisen. Auch die Payne's waren ein ursprünglich Ronser Geschlecht, wahrscheinlich französischen oder wallonischen
Blutes, das seiner Heimatstadt seit dem XIV. Jahrhundert eine Reihe von Schöffen und „Meyern" schenkte. So bekleideten diese Würde in Ronse Gillis und Jan Payen um 1340, Collaert Payen um 1370, Lodewyk Payen um 1430, ein anderer Lodewyk P. um 1450, Hermes oder Paulus P. um 1520." |
Name | Bannelingen en vluchtelingen uit Ronse (Renaix) : benevens een onderzoek naar hunne verblijfplaatsen gedurende de Spaansche overheersing Publication: Verlag Rutgers, 1941 |
Occupation | Dr. jur., Garnisonsgerichthalter zu Emden |
Fact | Bürgermeister der Stadt Emden von 1692-1710
s. https://www.emden.de/emden/stadtgeschichte/buergermeister |
Occupation | Format: image/png Image dimensions: 499 × 670 pixels File size: 660 KB Type: Photo Note: De nautico foenore
Verantwortlich: Jacobus de Pottere
Druckort: Basel; Drucker: Decker; Erscheinungsjahr: 1665
Umfang: 48 S.
Anmerkung:
Disputation: Disputatio inauguralis: pro privilegiis doctoralibus [jur.], 1665-04-14
Herkunft Respondent: Pottere, Jacobus ¬de: Emden, Friesland
Hochschulschrift: Basel, Univ., Diss., 1665
Schlagwort: Obligatio; Sprache: Latein
Signatur: BASI 028-004; Katalognummer: 365257
https://dlc.mpg.de/metadata/mpirg_sisis_365257/1/ |